
4
Der Nationalrat hat sich 1999 überraschend für die Rehabilitierung der Wehrmachtsdeserteure ausgesprochen. Vier Jahre später entschließt sich das Justizministerium zur Fahnenflucht auf höchstem Niveau. Eine Zwischenbilanz. Zuletzt war es ein Feilschen um juristische Textsorten. Halbsätze aus (...)
6
Das Neue am „neuen" Antisemitismus sind neben dem Fehlen von deklarierten AntisemitInnen die Reaktionen auf ihn. Die Verleugnung des Phänomens macht es noch bedrohlicher. Ariel Muzicant, Präsident der Israelitischen Kultusgemeinde in Wien, ging Anfang Februar angesichts des in Europa immer (...)
Psychopathologie des Friedens
8
Nachdem alle Geschichtsphilosophien sich im letzten Jahrhundert verraten haben, ist nur der Glaube an die emotionale Macht der Geschichte übrig geblieben. Editorial von Ästhetik & Kommunikation. Geschichtsgefühl, Winter 2003 Wir haben uns auf den Weg gemacht, auf unseren deutschen Weg, und (...)
13
Der Ausstellungskomplex Gastarbajteri umfasst drei Vermittlungsebenen und -orte: die historisch-dokumentarische Ausstellung im Wien-Museum, die künstlerischen Darstellungen in der Wiener Hauptbücherei und Filme zum Thema im Filmarchiv Austria. Die Ausstellung besteht somit aus mehreren (...)
„Wir sind hier, weil ihr dort wart’s!“
15
Welches Terrain betreten wir, wenn wir von migrantischem Widerstand reden? Welche Art von Kämpfen führen MigrantInnen? Und wer ist ihr Hauptgegner? Die Kontextualisierung der Ausstellung Gastarbajteri steht uns allen erst noch bevor. Im Folgenden liefere ich, als jemand, der in die Ausstellung (...)
18
Auch nach jahrelanger Auseinandersetzung und seminaristischer Bearbeitung des Themas herrscht in der Linken ein falscher Begriff des Antisemitismus vor. Dies legt durchaus den Schluss nahe, dass es sich hier weniger um ein Verkennen dessen Charakters handelt, als vielmehr um ein interessiertes (...)
23
Die Betreuung von AsylwerberInnen wird von den westlichen Staaten zunehmend an private Anbieter delegiert, die auf dem freien Markt konkurrieren. Die Firma European Homecare (EHC) bietet Betreuung in deutschen und seit einem halben Jahr auch österreichischen Flüchtlingslagern an. Vom (...)
26
Die Regierung in Madrid betreibt Abschottungspolitik nach europäischen Standards, versucht aber gleichzeitig, das Bedürfnis der Unternehmer nach billigen Arbeitskräften zu befriedigen. Die neuste Technologie auf den Gebieten der Bewegungsmelder, Radartechnik, Informatik und Kommunikation erlaubt (...)
28
Bruchstücke eines verdrängten Zusammenhangs. Vielleicht ist es der zentrale Glaubenssatz des Neuen Testaments: „Mein Reich ist nicht von dieser Welt.“ (Joh 18,36) Jesus sagt ihn im Verhör durch Pilatus. Damit ist ein bestimmter Gegensatz ausgesprochen, denn die Juden erwarteten einen Abkömmling (...)
34
Ein bekannter altgedienter CDU-Politiker nannte Adorno einen „Staatsfeind auf dem Lehrstuhl“. Woanders verhinderte eine süddeutsche lokale Politgröße derselben Partei, dass eine Grundschule dessen Namen bekam. Sie hatte in einem Lexikon nachgeschaut und herausgefunden, dass Adorno ein „Neomarxist“ (...)
35
1. „Stalinismus“ war lange Zeit ein Schlagwort im Kalten Krieg der bürgerlichen Ideologen mit dem autoritären Staatssozialismus, welches dem Antikommunismus einen moralischen Anstrich verlieh. In den postnazistischen Gesellschaften Österreich und Deutschland war der Hass auf den Stalinismus auch (...)
41
Im Siegeszug der Systemtheorie verdeutlicht sich das Elend des Akademismus. Dass Niklas Luhmanns Systemtheorie die übrigen Theorien aus dem geisteswissenschaftlichen Wettbewerb allmählich verdrängt, kommt nicht von ungefähr: Sie ist das kongeniale Gedankengebäude einer Welt, die jedes bessere (...)
43
Das Beispiel einer Partisanin aus Smolensk. Bereits im November 1941 hielt die deutsche Armee ein Gebiet besetzt, in dem vor dem Krieg 40 Prozent der sowjetischen Bevölkerung, das heißt ungefähr 70 Millionen Menschen gelebt hatten. Nach offiziellen sowjetischen Quellen erreichte die Zahl der (...)
45
Der Schrei nach einem neuen Theater ist der Schrei nach einer neuen Gesellschaftsordnung. Bertolt Brecht: Über eine neue Dramatik, 1928 Die BesucherInnen der Ausstellung Brecht & Piscator. Experimentelles Theater im Berlin der 20er Jahre, die bis 12. April 2004 im Wiener Theatermuseum zu (...)
47
Jutta Sommerbauer hat eine umfassende Positionsbestimmung und Kritik des postmodernen Feminismus veröffentlicht. Dabei gibt sie nicht nur den Stand der feministischen und postfeministischen Debatte wieder, die stark vom postmodernen Diskurs von Theoretikerinnen wie Judith Butler geprägt ist, (...)
1050
Dieses Schreiben richtet sich an alle, die die Zeitschrift mitgestalten und sich verantwortlich fühlen. Die Arge Wehrdienstverweigerung, Gewaltfreiheit und Flüchtlingsbetreuung möchte ihre Zusammenarbeit mit der Context XXI beenden, und zwar auf allen Ebenen: keine MitherausgeberInnenschaft mehr, (...)
1100
Dieses Schreiben richtet sich an alle, die in der Arge tätig sind und sich verantwortlich fühlen. Die Redaktion Context XXI ist über die Trennung von der Arge nicht unglücklich. Längst schon hat es inhaltliche Differenzen gegeben, die jetzige Trennung ist nur mehr eine formale Angelegenheit. Die (...)
