
11
I. Partei als Avantgarde Die albanische Verfassung stellt die Partei über den Staat. Die Partei hat die führende Rolle, die Verpflichtung, auf allen Gebieten — Ideologie, Politik, Wirtschaft, Technik — als treibende Kraft zu wirken. Zugleich wird der sowjetische Revisionismus, im Rahmen der (...)
14
17
I. Betrieb und Wohnung In den letzten drei Jahren verschärfte sich der Klassenkampf in Italien, indem er sich auf alle großen Industrieregionen ausdehnt: Pirelli/Mailand, Fiat/Turin, Rhodia Verbania, Alfa/Innocenti, Siemens/Mailand, Piaggio/Pontedera, und in den Betrieben von Italsider in (...)
22
Die Besetzung von Häusern breitet sich von Castelbruciato nahe Centocelle aus. Die proletarischen Versammlungen organiseren den Kampf von 500 Familien. Besetzung durch die Polizei. Die Besetzung der Straße Diego Angeli (Tiburtino, Casalbruciato) beginnt in der Nacht von Freitag auf Samstag, den (...)
Assanierung des Kapitals
23
I. Gesetz als Leerformel In der Auseinandersetzung um das neue Assanierungs- und Bodenbeschaffungsgesetz der Regierung Kreisky gibt es viel Tamtam um die Enteignungsbestimmungen. Dabei hat es schon bisher Vorschriften gegeben, die es der öffentlichen Hand ermöglicht hätten, Enteignungen zur (...)
25
Ich kam zur Theatergruppe „Agit-prop“ eigentlich durch das Erlebnis der großen Vietnam-Demonstration in London im Oktober 1968. Dort hatte ich sehr schlechtes Theater erlebt. Von Demonstrationen unterschied uns die Spielmethode, von anderen Theatergruppen das Verhältnis zum Publikum und zu den (...)
26
I. Lueger kontra Großbourgeoisie Die Kommunalisierung wirtschaftlicher Schlüsselbereiche ereignete sich in Österreich in der zweiten Hälfte des 19. Jahrhunderts unter konservativer bürgerlicher Herrschaft (Lueger), zu einer Zeit, als „anderwärts solche Maßnahmen noch als gefährliche sozialistische (...)
29
An der philosophischen Fakultät der Wiener Universität sollte 1970 ein Lehrstuhl für Soziologie besetzt werden, ebenso wie an der juridischen ein dritter; die beiden bestehenden sind durch Prof. Rosenmayr und Prof. Reichhardt okkupiert, beide Anhänger einer empirischen Soziologie, der kritische (...)
Der Herr Karl (Schranz)
30
Antisemitismus ist Privatsache
33
Freud und Reich
34
Diese Skizze ist Teil einer größeren Arbeit W. B.s, die unter dem Titel „Wilhelm Reich: Psychoanalyse und Marxismus“ im Herbst 1972 bei makol, Frankfurt, erscheinen wird.
Sie wollen diesen Text online lesen?
Das ist machbar!
Psychoanalyse zwecks Sozialismus
39
18 Psychoanalytiker Argentiniens (vergl. Marie Langer, Psychoanalyse — In wessen Dienst?, NF 213/I) haben Ende 1971 mit diesem Papier ihren Austritt aus der Internationalen Psychoanalytischen Vereinigung und ihrer argentinischen Zweigstelle erklärt. Die Gruppe versteht sich als Teil der Bewegung (...)
Sie wollen diesen Text online lesen?
Das ist machbar!
Warum der Dialog starb
41
Referat für die Friedrich-Ebert-Stiftung, gehalten im Karl-Marx-Haus, Trier.
Sie wollen diesen Text online lesen?
Das ist machbar!
Katholiken und Kommunisten — gemeinsam
48
Im vorangehenden Artikel begründete ich den von mir behaupteten Tod des klassischen Dialogs u. a. damit, daß dieser hauptsächlich mit westlichen Reformkommunisten sich abgab‚ im Sturmschritt seiner Avantgarde dem Mißtrauen insbesondere der Sowjet- und DDR-Kommunisten nicht genug Rechnung trug. Hier (...)
Sie wollen diesen Text online lesen?
Das ist machbar!
53
Besuch bei Peter Handke
55
Peking-Oper und Kulturrevolution
58
Wenn die Auseinandersetzungen um eine materialistische Kunsttheorie nicht bloß ästhetisches Planspiel bleiben sollen, haben sie sich an der Praxis der sozialistischen Staaten zu orientieren. Die unmittelbaren künstlerischen Konsequenzen, die aus der „Großen Proletarischen Kulturrevolution“ gezogen (...)
Sie wollen diesen Text online lesen?
Das ist machbar!
63