Radiosendungen 2005
Beiträge

Partizipation und Mitbestimmung

Sendungsgestaltung: Kathi Renner
Oktober
2005

Darstellung und Diskussion demokratischer Konzepte mit Sabine Gruber (Sozialwissenschafterin, Agenda 21 am Alsergrund), Mark Diebecker (Sozialwissenschafter, FH), Esra Hashemi (Politologin, Integrationsfonds und EQUAL-Projektmitarbeiterin) und Rainer Hauswirth (...)


Subversive Theorie. Die Sache selbst und ihre Geschichte

Teil 1
Sendungsgestaltung: Jens Kornacker
März
2005

Im Wintersemester 1989/90 hielt Johannes Agnoli seine Abschiedsvorlesung an der FU-Berlin. Teil 1, Kapitel 1: Zur Sache selbst und Kapitel 2: Finsternis, Licht und das Recht auf Widerstand.


Subversive Theorie. Die Sache selbst und ihre Geschichte

Teil 2
Sendungsgestaltung: Jens Kornacker
März
2005

Im Wintersemester 1989/90 hielt Johannes Agnoli seine Abschiedsvorlesung an der FU-Berlin. Teil 2, Kapitel 3: Eva, Prometheus, Antigone — die Subversion der Antike.


Subversive Theorie. Die Sache selbst und ihre Geschichte

Teil 3
Sendungsgestaltung: Jens Kornacker
März
2005

Im Wintersemester 1989/90 hielt Johannes Agnoli seine Abschiedsvorlesung an der FU-Berlin. Teil 3, Kapitel 4: Logos uns Stasis. Die Dialektik der Polis.


Subversive Theorie. Die Sache selbst und ihre Geschichte

Teil 4
Sendungsgestaltung: Jens Kornacker
März
2005

Im Wintersemester 1989/90 hielt Johannes Agnoli seine Abschiedsvorlesung an der FU-Berlin. Teil 4, Kapitel 5: Isonomie, Naturrecht und die Frauen.


Subversive Theorie. Die Sache selbst und ihre Geschichte

Teil 5
Sendungsgestaltung: Jens Kornacker
April
2005

Im Wintersemester 1989/90 hielt Johannes Agnoli seine Abschiedsvorlesung an der FU-Berlin. Teil 5, Kapitel 6: Res publica als Klassenkonflikt.


Subversive Theorie. Die Sache selbst und ihre Geschichte

Teil 6
Sendungsgestaltung: Jens Kornacker
April
2005

Im Wintersemester 1989/90 hielt Johannes Agnoli seine Abschiedsvorlesung an der FU-Berlin. Kapitel sieben: Zwei Schwerter und zwei Wahrheiten: Linien der Subversion im Hochmittelalter.


Subversive Theorie. Die Sache selbst und ihre Geschichte

Teil 7
Sendungsgestaltung: Jens Kornacker
April
2005

Im Wintersemester 1989/90 hielt Johannes Agnoli seine Abschiedsvorlesung an der FU-Berlin. Teil 7, Kapitel 8: Die „Dame Vernunft“ und ihre Agitatoren.


Subversive Theorie. Die Sache selbst und ihre Geschichte

Teil 8
Sendungsgestaltung: Jens Kornacker
April
2005

Im Wintersemester 1989/90 hielt Johannes Agnoli seine Abschiedsvorlesung an der FU-Berlin. Teil 8, Kapitel 9: Die Rebellion ist gerechtfertigt. Thomas Müntzer und die Rebellion der Bauern.


Subversive Theorie. Die Sache selbst und ihre Geschichte

Teil 9
Sendungsgestaltung: Jens Kornacker
Mai
2005

Im Wintersemester 1989/90 hielt Johannes Agnoli seine Abschiedsvorlesung an der FU-Berlin. Teil 9, Kapitel 10: Von der Utopie zum Königsmord.


Subversive Theorie. Die Sache selbst und ihre Geschichte

Teil 10
Sendungsgestaltung: Jens Kornacker
Mai
2005

Im Wintersemester 1989/90 hielt Johannes Agnoli seine Abschiedsvorlesung an der FU-Berlin. Teil 10, Kapitel 11: Die Subversion wird praktisch: Leveler und Digger in der englischen Revolution.


Subversive Theorie. Die Sache selbst und ihre Geschichte

Teil 11
Sendungsgestaltung: Jens Kornacker
Mai
2005

Im Wintersemester 1989/90 hielt Johannes Agnoli seine Abschiedsvorlesung an der FU-Berlin. Teil 11, Kapitel 12: Zwischen Renaissance und Aufklärung - Spinozas negative Politik und Vicos Wahrheitskritierium.


Subversive Theorie. Die Sache selbst und ihre Geschichte

Teil 12
Sendungsgestaltung: Jens Kornacker
Juni
2005

m Wintersemester 1989/90 hielt Johannes Agnoli seine Abschiedsvorlesung an der FU-Berlin. Kapitel dreizehn: Das Prinzip Öffentlichkeit und die Subversion der Bürger Sendungsgestaltung: Jens Kornacker u.a.


Subversive Theorie. Die Sache selbst und ihre Geschichte

Teil 13
Sendungsgestaltung: Jens Kornacker
Juni
2005

Im Wintersemester 1989/90 hielt Johannes Agnoli seine Abschiedsvorlesung an der FU-Berlin. Kapitel vierzehn, Teil 13: 1789 - Die Revolution in der Revolution.


Subversive Theorie. Die Sache selbst und ihre Geschichte

Teil 14
Sendungsgestaltung: Jens Kornacker
Juni
2005

Im Wintersemester 1989/90 hielt Johannes Agnoli seine Abschiedsvorlesung an der FU-Berlin. Teil 14, Kapitel 15: Subversion auf Deutsch.


Stadt aus Glas

Teil 1
Sendungsgestaltung: Heide Hammer
Juni
2005

Stadt aus Glas erschien 1985 als erster Roman von Paul Auster. Der zu Beginn wie eine Kriminalgeschichte wirkende Text wird in sechs Teilen mit musikalischer Untermalung vorgetragen.


Stadt aus Glas

Teil 2
Sendungsgestaltung: Heide Hammer
August
2005

„Stadt aus Glas“ erschien 1985 als erster Roman von Paul Auster. Zu Beginn wirkt dieser erste Teil der „New York Triologie“ wie eine Kriminalgeschichte. Paul Austers erster Roman wird in insgesamt sechs Teilen mit musikalischer Untermalung (...) Sie wollen diesen Text online lesen?
Das ist machbar!


Stadt aus Glas

Teil 3
Sendungsgestaltung: Heide Hammer
August
2005

Stadt aus Glas erschien 1985 als erster Roman von Paul Auster. Der zu Beginn wie eine Kriminalgeschichte wirkende Text wird in sechs Teilen mit musikalischer Untermalung vorgetragen.


Stadt aus Glas

Teil 4
Sendungsgestaltung: Heide Hammer
August
2005

Stadt aus Glas erschien 1985 als erster Roman von Paul Auster. Der zu Beginn wie eine Kriminalgeschichte wirkende Text wird in sechs Teilen mit musikalischer Untermalung vorgetragen.


Stadt aus Glas

Teil 5
Sendungsgestaltung: Heide Hammer
September
2005

Stadt aus Glas erschien 1985 als erster Roman von Paul Auster. Der zu Beginn wie eine Kriminalgeschichte wirkende Text wird in sechs Teilen mit musikalischer Untermalung vorgetragen.


Stadt aus Glas

Teil 6
Sendungsgestaltung: Heide Hammer
September
2005

Stadt aus Glas erschien 1985 als erster Roman von Paul Auster. Der zu Beginn wie eine Kriminalgeschichte wirkende Text wird in sechs Teilen mit musikalischer Untermalung vorgetragen.