
„Böse Manager“
2
4
Die Bundesbehörden definieren die reibungslose Durchführung des WEF in Davos als Angelegenheit von nationalem Interesse. Für GlobalisierungsgegnerInnen ist das WEF ein Treffen von transnationalen Unternehmen und des Finanzkapitals, welche die «Souveränität und Selbstbestimmung der Völker» bedrohen. (...)
Sozialstaat Schweiz
5
Terrorfinanzierung
6
Dschihad und Judenhass
7
Demokratisierung des Ausnahmezustandes
8
Adornos Messer
9
Die Kritische Theorie, diktierte Max Horkheimer 1937, ist «ein einziges entfaltetes Existentialurteil». Das Marxsche Denken wurde so bestimmt als die materialistische Kritik der Gesellschaft und – im genauen Gegensatz zu Theorie, Wissenschaft oder Philosophie – gesetzt als das geistige Organ des (...)
10
Klaus Briegleb schreibt in seiner kürzlich erschienenen Streitschrift «Missachtung und Tabu» über den deutschen Antisemitismus nach der Shoa und über das Phänomen, dass die Gruppe 47 sich nicht um ihn gekümmert hat, ja selber antisemitische Tendenzen aufwies. Während ich Klaus Brieglebs Buch zum (...)
Lyrik der Gewalt
10
11
Der mittlerweile 60-jährige amerikanische Künstler Bruce Nauman hat sich mit seinen zahlreichen Werken bei Kritikern und Publikum bereits so etabliert, dass er schon beinahe wieder klassisch genannt werden kann. Eine Ausstellung, die kürzlich in Basel zu sehen war, bietet Gelegenheit sich mit (...)
«Holocaust-Komödien»
12
13
15
Jörg Haider hat in seiner Politik gegenüber der slowenischen Minderheit Kärntens nicht nur ein Exerzierfeld seines Deutschnationalismus gefunden. Haiders Politik stellt zwar einen erneuten Höhepunkt kärntner Deutschtums-Politik dar, greift aber auf eine lange Tradition deutschnationaler politischer (...)