
Arbeit
- Arbeitslosigkeit
- Arbeitsmarkt
Geld
- Die USA machen bankrott
- Finanzmarktsozialismus
- Krisenmythos Griechenland
- Geld regiert
- Verteufelung der Juden, Auferstehung des Blutes
- (...)
Globalisierung
- Die Tränengasdemokratie
- Idealfreier Begriffsfetischismus
- Europa wird links!
- Neokoloniales Hegemoniestreben
- ATTAC — Protest gegen die neo-liberale Globalisierung
- (...)
Grundeinkommen
- Über den Horizont unserer Handlungen
- Wissen contra Verwertung
- Leben ohne zu Arbeiten?
- The Precariat: Towards a New Progressive Politics
- Politik der gesellschaftlichen Arbeit
- (...)
Krise
- Variation oder Alternative?
- Die Krise lernen
- One World One Pain
- Peak Oil
- Die Arbeit, der Wert, die Krise I
- (...)
Landwirtschaft
- Europäischer Rinderwahnsinn
- „Was wir brauchen, ist eine Landwirtschaft mit hoher Diversität und geringem Karbonat-Input“
- Freies Wort und nichts zu essen
- Beiträge zur Berichtigung der öffentlichen Meinung über die Revolution in den unterentwickelten Ländern
- Vegan-Hype
- (...)
Obdachlosigkeit
- Sexualität in der Obdachlosigkeit
- Soziales Elend in der Kaiserstadt
- Wohnung(slos)–Arbeit(slos)
- Ungeniert privilegiert?
Planwirtschaft
- Strukturkrise der Marktwirtschaft und gesellschaftliche Emanzipation
- Private Gains and Public Disasters
Reichtum & Armut
- Reichtum und Ressource
- Die „dritte Kraft“
- Haben, als hätte man nicht
- Markt
- Am Anfang steht der Glaube
- (...)
Sklaverei
- Heine und die Menschenware
Sozialwirtschaft
- Perspektiven der gesellschaftlichen Transformation
Wachstum
- Ausgewachsen!
- Malthus Reloaded?
- Wachstum – dystopischer Wahn
- Frühstückslektüre
- Die Grenzen des quantitativen Wachstums
- (...)
Wert
- Vermessenes Vermessen oder: Das metrische Ich
- Protokoll 13
- Reading Capital Politically – Das Kapital lesen, aber politisch
- Protokoll 4
- Protokoll 17
- (...)


Ausgelöst wurden die polnischen Streiks durch eine vergleichsweise geringfügige Preiserhöhung bei Fleisch: 2 Prozent per 1. Juli 1980. Hinzu kamen auch Normenerhöhungen in einigen Betrieben und Versorgungsengpässe in der betrieblichen Nahrungsmittelverteilung. Das war aber nur der Tropfen, der das (...)

Auch in der Sowjetunion wird gestreikt. Die Versorgung ist dort noch schlechter als in Polen, nur ist die Information geringer. Heuer im Mai gab’s Streiks in Minsk sowie in den Autofabriken von Gorki und Togliattigrad. An letzterem Streik nahm eine Gruppe der freien Gewerkschaft „Smot“ teil (= (...)

Robert Pichler über den Zerfall Albaniens und dessen historische Wurzeln in der fehlenden Erfahrung mit Staatlichkeit. Innerhalb weniger Wochen ist es in Albanien zu einem fast vollständigen Zusammenbruch der Staatsmacht gekommen. Der innere Zerfall eines ethnisch relativ homogenen Staates (...)

Die Vermittlung von Söldnern etabliert sich als ernstzunehmender Wirtschaftszweig. Ein renommiertes Washingtoner Institut plädiert dafür, die Agenturen auf internationale Richtlinien festzulegen. Von Peru bis Papua-Neuguinea und vom Sudan bis nach Sierra Leone werden ehemalige Soldaten von (...)

Wenn nichts mehr geht, ist eine entscheidende Frage die, was nicht mehr geht. Um welche Krise es sich also gegenwärtig handelt. Meine Antwort ist die, dass wir es mit einer fundamentalen Krise der Verwertung zu tun haben, die nach radikalen Lösungen heischt. Kein Herumdoktern wird mehr helfen. (...)

Wir leben nicht, um zu arbeiten, sondern wir arbeiten, um gut zu leben. 1. Schlaglicht Jede menschliche Gesellschaft muss auf der Grundlage der jeweiligen natürlichen Bedingungen und der von den vorhergehenden Generationen geschaffenen Umständen eine nachhaltige Lebenserhaltung anstreben und (...)

Manche wollen den Aufstand kommen sehen. Nota bene: er wäre zu begrüßen. Andere sorgen sich lieber um den geordneten Übergang in eine wirklich soziale Marktwirtschaft. Christian Felbers neuestes Buch trägt den Titel „Gemeinwohlökonomie. Das Wirtschaftsmodell der Zukunft“ (Deuticke, 2010). Damit (...)

Münster: Westfälisches Dampfboot 2. Auflage 2011, 312 Seiten, Euro 2,90 Der Versuch, die kapitalistische Produktionsweise umfassend darzustellen, stellt zweifellos ein Wagnis dar. Christine Resch und Heinz Steinert ist dies, nicht zuletzt durch zahlreiche Vorarbeiten und ihr beeindruckendes Maß (...)
