
All you can read! Spendenaufruf in eigener Sache
GAG427: Das Große Erdbeben von Lissabon
Prochaine rencontre à Lyon le samedi 9 décembre : discussion sur le texte « Rapport de genre et (...)
Dienstleister des transnationalen Antisemitismus. Hamas und der anhebende Weltbürgerkrieg
1834 : les Canuts pour l’Association
Das Original kommt aus Deutschland
Parution ce 17 novembre : le n°6 de la revue de théorie critique Jaggernaut, intitulé Varia & (...)
Révolution, totalité sociale et concept de totalité, par Sandrine Aumercier
angeklebt
GAG426: Die erste Regisseurin – Alice Guy
was zum spielen
Buchrezension: Das Sklavenschiff und die Entstehung des Kapitalismus
Was „unsere Wirtschaft“ mit der Krise zu tun hat
Digression sur la rêverie anarchiste
Videotipp: Kritik des AfD Programms

Eingesessen und ausgesessen
Immer wieder ist die Rede von ihm. Die einen meinen ihn zu haben, die anderen möchten sich auf ihn berufen, und die dritten wollen ihn zurückerobern. Doch wovon reden sie, wenn sie von ihm reden? Nicht jeder Besuch im Gasthaus ist der Rubrik des Stammtischs zuzuordnen. Man kann essen gehen, man kann Zeitung lesen, einfach herumhängen, sich betrinken, man kann Karten oder Schach spielen, man (...)

Der Reiz des Rackets
Man kennt ihn zwar kaum, aber er ist überall dabei. Zumindest, wenn und wo es nach Geld duftet. Zweifellos hat hier einer einen Riecher ähnlich dem Twitter-Elon. Denn im Geld aufstellen, da ist er wirklich Kaiser. Alfred Gusenbauer, der in den letzten Jahren einer der engsten Kompagnons des Geld-Zampanos geworden ist, bringt es auf den Punkt. Es sei ganz einfach, warum Leute dem Signa-Gründer (...)

Seltsames in Anders’ Namen
purgierte Fassung
Kriminalgeschichte im Philosophenmilieu: 1. Das intellektuelle und moralische Totalversagen einer Gruppe Philosophen im praktischen Leben einer Günther Anders gewidmeten Forschungsgemeinschaft; 2. deren schludriger Umgang mit Wahrheit bereits in der Satzung und desto falscher in der öffentlichen Selbstdarstellung. Erster Teil, online 17. Juli bis 24. Oktober Knopflos purgiert 25. November 2023 (...)

Die Gesinnungspolizei demokratischer Herrschaft
Rezension zu: René Bohnstingl/Linda Lilith Obermayr/Karl Reitter: Corona als gesellschaftliches Verhältnis. Brüche und Umwälzungen im kapitalistischen Herrschaftssystem, Kassel 2023. Mit ihrem Gemeinschaftswerk Corona als gesellschaftliches Verhältnis. Brüche und Umwälzungen im kapitalistischen Herrschaftssystem ist dem Autorentrio René Bohnstingl, Linda Lilith Obermayr und Karl Reitter ein großer (...)

Warten auf Camus
So leite ich vom Absurden drei Schlussfolgerungen ab: meine Auflehnung, meine Freiheit und meine Leidenschaft. (Albert Camus) Albert Camus’ Tochter Catherine merkte in einem Interview an, „Gedächtnisfeiern langweilen mich. Ihr Journalisten liebt Jahrestage. Was soll ich sagen? Für mich ist mein Vater jeden Tag tot.“ Und auf die Frage, warum die französischen Institutionen sogar den hundertsten (...)

Kurzer Prozess?
Worum es geht? Konkret geht es um den Vorwurf in einem parlamentarischen Untersuchungsausschuss die Unwahrheit gesagt zu haben. Dort stehen Zeugen unter Wahrheitspflicht. Was Kurz angekreidet wird, kann man allerdings kaum unter die Rubrik eines gröberen Vergehens einordnen. Substanziell ist an der Sache weniger dran als der Hype nahelegt. Die immer wieder vorgelegten und vorgelesenen Chats (...)

Schwerer Verlauf: Corona als Krisensymptom
Rezension zu: Andreas Urban (Hg.): Schwerer Verlauf. Corona als Krisensymptom, Wien 2023. Der von Andreas Urban herausgegebene Sammelband Schwerer Verlauf. Corona als Krisensymptom stellt eine pluralistische Sammlung von lesenswerten linken Analysen des Corona-Ausnahmezustandes dar. Wenn auch der Sammelband, wie die Einleitung (7-20) deutlich werden lässt, in der Tradition der wertkritischen (...)


Gemeinwirtschaftlicher Kapitalismus
I. Gewerkschaften und Gemeinwirtschaft In ihren Anfängen übernahmen die Gewerkschaften gelegentlich notgedrungen — aufgrund der zunächst außerordentlichen ökonomischen und politischen Schwäche der Klasse der Arbeitskraftverkäufer — viele Aufgaben außerhalb ihrer eigentlichen Funktion als Preiskartell (...)

Unreine Jugend
Geschundene Haustiere Es sollen zwischen 15.000 und 20.000 gewesen sein. Niemand hat sie gezählt. Deutsche, Italiener, Franzosen. Fünf Österreicher. Sie trafen sich im Audimax der Technischen Universität, in vielen kleinen Hörsälen, im Yorck-Kino in Kreuzberg (Tunix-Filmfestival), am intensivsten in (...)

Staatsverliebt wie der alte Hegel
Lieber Horst Mahler, ich finde Deinen Text faszinierend, eine zukunftsträchtige Bankrotterklärung, ein Wende- und Umschlagspunkt in der Theorie der Linken. Im Schwenken und Schwanken von links nach rechts gibst Du vielleicht dem Dregger ein Stück allzu recht. Du bist ja fast so in den Staat (...)

Neubeginnen
An wem liegt es, wenn die Unterdrückung bleibt? An uns. Brecht Tegel, im Jänner/Februar 1978 Die Gralshüter des Goldenen Kalbes sind auf der Suche nach den Ursachen und Gründen des Terrorismus. Doch für die Reaktion ist nichts gefährlicher, für unser Überleben nichts wichtiger als die wahre Antwort (...)

Linke kaputt?
Thesen für ein FORVM-Palaver an der Wiener Universität, NIG, 8. März 1978, 20 Uhr Ja, die Linke ist kaputt. Die große wunderschöne 68er Bewegung, Hunderttausende junge Menschen unterwegs in fast allen Industrienationen, ist gescheitert. Nein, die Linke ist nicht kaputt. Die 68er Bewegung ist (...)

Adler reformiert Einstein
Ungefähr einen Monat vor Ausbruch der russischen Revolution hatte Fritz Adler im Gefängnis eine ideologische Vision. „‚Es kam mir ein gewisses Licht‘, wie Kant sagt“, schreibt er an seine Eltern am 12. Februar 1917. „Diese Momente, wo es einem förmlich wie Schuppen von den Augen fällt, sind die (...)
