
Neue Ware am Schwarzmarkt
Willi Sitte zum Hundertsten
ein sittenbild
Russland und die europäische Sicherheit
Bemerkungen
Antworten
Später Nekrolog
Ansichten eines leptosomen Lulatschs*
Theaterberlin
Schönes Lied
Stefan Zweig und das Judentum
Film ab
Mit Nofretete allein im Haus
Kurt Hiller und Hamburg
Die „Grüne Bibliothek“
Politische Freiheit und der 1. Mai
Blättchen-Finanzen 2021: Zwischenbilanz
birthdayparty
Wie radikal ist der Green New Deal?
Den Absprung finden
Money makes the world go green?
Vom New Deal der 1930er Jahre zum Grünen New Deal
Ein lokaler Green New Deal?
Green New Deal als Quadratur des Kreises

Ein Musterschüler politischer Akkordarbeit
Rudolf Anschober zählt zu den Urgesteinen der österreichischen Grünen. Der 1960 geborene Oberösterreicher, ein gelernter Volksschullehrer, war Anfang Zwanzig, als er zur Alternativen Liste Österreich (ALÖ) stieß. Seitdem ist er dabei und ohne Unterbrechungen aktiv. Sein Engagement ist nie abgerissen, vielmehr ist es lückenlos. Die Ämter und Funktionen, die er seit mehr als 30 Jahren bekleidete, sind (...)

Von der bürgerlichen Höflichkeit zur „political correctness“
Es gab eine Zeit, da waren die bürgerlichen Sekundärtugenden den Linken ein Gräuel. Wer 1968 im Westen rebellierte, dem galten die Etikette, die Regeln der Höflichkeit als Inbegriff des Verlogenen, des Repressiven, des Elitären der bürgerlichen Gesellschaft. Im provokanten Brechen der Regeln, im Übertreten der Grenzen sahen die Neuen Linken emanzipatorisches Potential und haben sich viel mehr als (...)

Isolation und Assimilierung
1. „Bürger“? Was ist mit diesem Ausdruck gemeint? Zweierlei: Man kann darunter sowohl citoyen als auch bourgeois verstehen; zwei Begriffe, die sich eine Ausdrucksform teilen und so Gefahr laufen können, nicht fein säuberlich auseinandergehalten zu werden. Der Unterschied zwischen „Bürger“ und „Bürger“ springt indessen sofort in die Augen, wenn wir die Sache selbst in Augenschein nehmen, und er ist (...)

Lockdown, Lockerung, Verlockung
Hoffart war gestern, Verlockung ist heute. Zumindest versucht er es. Sebastian Kurz hat seine Taktik modifiziert, erstmals geht er auf die Opposition, insbesondere die SPÖ zu. Die Kurzsche ÖVP sitzt auch deswegen so fest im Sattel, weil gegen sie nicht regiert werden kann, und (allen Dementi zum Trotz) alle mit ihr regieren wollen. In der Asylfrage spielt sie etwa die FPÖ gegen die Grünen aus, (...)

Das Beispiel Colbert
Am „Beispiel Colbert“ entwirft Alexander Emanuely einen umfassenden Überblick über die kaum bekannten Ursprünge der Zivilgesellschaft in Österreich. Im Mittelpunkt der Darstellung steht ein vergessener Großer seiner Zeit: der Zeitungsgründer und Schriftsteller Carl Colbert. Mit Colberts Leben und Werk sind bedeutende Kapitel der österreichischen Medien-, Musik-, Mode-, Literatur- und Kunstgeschichte, (...)

Landwirtschaft
Alle Artikel, sofern sie uns gefallen, sind publizierbar. Vor allem aber beschäftigt sich die Sommer-Ausgabe, die Nummer 82, mit der LANDWIRTSCHAFT Dass die Tierart Homo Sapiens, die einzige noch lebende der Gattung Homo, sich von der „Bewirtschaftung“ des Lands ernährt, ist recht neu – die letzten drei, vier Prozent der Zeit ihres Bestehens. Inzwischen reicht dieser Zugriff auf die Erde aber (...)

Peter Samol: Die Leistungsdiktatur
Der Titel ist formuliert gleich der Überschrift zu einer Erzählung, und das Possessivum „uns“ nimmt Leserin und Leser sogleich in diese hinein – tua res agitur. Als Erzählung über uns selbst ist Samols Text angelegt: nicht als deduktive Explikation von der abstrakten Höhe der Theorie, sondern induktiv vom Schicksal des gegenwärtigen Menschen ausgehend. Wie der barocke Schelmenroman Simplicius (...)
die offizielle seite des innenministeriums als moderner pranger?
tu es für dich
Pour la création de collectifs autonomes universitaires
Wir fragen immer noch
Es wird Zeit, sich zu verbünden
ZeroCovid, ZeroCops
Geh bitte! Robert Habeck
Anti-Klima-Deal
Sieben Telefone gleichzeitig
Unsere eigene Antifa Gençlik
Diet Culture und Weißsein
Selbstorganisierte Sorgearbeit
Écrit pour « Le Feu couve »
Schleichts eich, es Oaschlöcher!
Mensch versus Virus 2
Geilomobil, Textvariante
Neue Seidenstraßen
Bemerkungen
Polens Ritter ohne Furcht
DDR autobiografisch
Von Brechts Wirkungskraft in den USA
Atlas
Dritter Systemwettbewerb: It’s all about China!
Inthronisation einer Königin
In weiter Ferne – und doch so nah
In eigener Sache: Finanzen 2021

Aufruf der Autorinnen un Autoren: Wir fordern die sofortige Rückkehr der abgeschobenen (...)
#ZeroCovidDay - Wir fordern den solidarischen Shutdown!
Support #Nora 219a
Vaccination à Paris
Aufruf der Autorinnen un Autoren: Wir fordern die sofortige Rückkehr der abgeschobenen (...)
Ein Jahr nach Hanau
Neonazi Stefan H. war im Jugendverband der CDU Darmstadt aktiv -
(25.06.2021) Gerhard Stapelfeldt: Revolte der Natur und konformistischer Protest - Über die (...)
(11.06.2021) Frank Apunkt Schneider: Querfront der Herzen – Die Heimatsehnsucht im deutschen (...)
(23.07.2021) Ingo Elbe: Einführung zum autoritären Charakter
(02.07.2021) Christine Kirchhoff: Gesellschaftskritik und Psychoanalyse
(28.05.2021) Thomas Ebermann: Normalität, eine trostlose Hoffnung - Reflexionen zur (...)
Ein Jahr nach Hanau
1 Jahr nach dem Anschlag von Hanau
Promenade communarde au cimetière du Père Lachaise
(25.06.2021) Gerhard Stapelfeldt: Revolte der Natur und konformistischer Protest - Über die (...)
(11.06.2021) Frank Apunkt Schneider: Querfront der Herzen – Die Heimatsehnsucht im deutschen (...)
(23.07.2021) Ingo Elbe: Einführung zum autoritären Charakter
(02.07.2021) Christine Kirchhoff: Gesellschaftskritik und Psychoanalyse
(28.05.2021) Thomas Ebermann: Normalität, eine trostlose Hoffnung - Reflexionen zur (...)
März - How to Strike
Iltis im TV - Folge 2 (Gentrifizierung)
Wohnen für Menschen, statt für Profite!
08.03.2021: Schwangerschaftsabbruch und körperliche Selbstbestimmung - Aktuelle Entwicklung (...)
19.03.2021: Rogers (verschoben)
01.05.2021: Chuck Ragan (verschoben)
10.04.2021: Massendefekt (verschoben)
Online Vortrag: Frauen in der Pariser Comune
2021: Für das Leben!
150ème anniversaire de la Commune - Un élan populaire pour « monter au Mur »
1 Jahr nach dem Anschlag von Hanau


Der publizistische Umgang mit gesetztem Recht und Rechtspolitik
Österreich gilt im Ausland als politisch extrem rechtes Land, da braucht man nur die nächsten Nachbarn zu fragen, zum Beispiel die Schweizer. Ich weiß das, weil ich hab’ in der Schweiz ein Jahr gelebt. Und es ist wirklich, wie in dem abgedroschenen Witz: Wenn man dort mit österreichischem Idiom am (...)

Fragen zu linker Politik und Öffentlichkeit
Derzeit befindet sich — von einer Personengruppe im Februar 1995 angeregt — ein Symposium „Die Geschichte ist noch nicht zu Ende“ in Vorbereitung. Dieses Symposium — in einem früheren Vorbereitungsstadium auch als „linke Dialog-Konferenz“ bezeichnet — soll vom 8. bis 10. Dezember 1995 stattfinden. (...)

Postmodernes Roulette
Der folgende Artikel ist zuerst erschienen als Diskussionsbeitrag zum „Weg und Ziel“-Schwerpunktheft „Das Loch im Kopf — Medienwirklichkeit in Österreich“ (Nr. 4, Oktober 1994). Die Wiederverlautbarung im „Context“ erfolgt wegen des auffälligen Zusammenhangs mit Wegen und Zielen des Vereins mit (...)

Zum Teufel mit Eurer political correctness!
Der Autor schrieb dieses Kommentar vor der herbstlichen Regierungskrise, anläßlich der Sommerinterviews mit Haider. Wir öffnen den Deckel der Kiste politischer Alltgastheorien und ziehen den intellektuell-liberalen Bestsellersatz heraus: „Das ist die Bewegung der kleinen Leute, des Kleinbürgertums (...)

FORVM
Liebe Internette Leute! In unserem Land werden Menschenrechte verletzt bis zur Verletzung von Menschen: Deserteure ins bosnische Kriegsgebiet abgeschoben, desgleichen PKK-Mitglieder in die Türkei — das sind in meinen Augen die Regierungsverbrechen der Aufforderung, Anstiftung und Beihilfe zum (...)

Mit der Ziehharmonika
Redaktion: Siglinde Bolbecher, Konstantin Kaiser (Herausgeber), Evelyn Adunka, Bernhard Kuschey, Peter Roessler, Vladimir Vertlib. A-1210 Wien; Engerthstr. 204/14; Tel.: (43 1) 2128012; Fax.: (43 1) 2181533 Eigentümer, Verleger, Herausgeber: Theodor Kramer Gesellschaft; A-1210 Wien; Obere (...)
