
4
Nicht die Behauptung, alle FPÖ-WählerInnen seien RassistInnen, sondern die Annahme, alle RassistInnen würden FPÖ wählen, ist falsch. Mit dem Ergebnis der jüngsten Nationalratswahlen wurde die erfolgreichste rechtsextreme Partei Europas zur zweitstärksten Partei Österreichs. Eine Woche später lag sie (...)
Österreich? Wir?
6
Dieses Land ist nach den Wahlen, was es auch vorher schon war. Die Rückkehr zur Normalität ist nicht die Lösung, sondern das Problem.
10
„Rassismus nein — Österreich ja“ scheint das ganze intellektuelle Rüstzeug der demokratischen AntifaschistInnen am 12. November gewesen zu sein. Am 12. November versammelten sich Menschen zu einer Demonstration, die unter dem Motto „Keine Koalition mit dem Rassismus“ stand, um gegen die (...)
12
Eine Anknüpfung an die Beiträge „Die Folgen des NATO-Krieges gegen Jugoslawien“ (Context XXI, Nr. 3/99) und „Interesse, Gewissen und Projektion im Jugoslawienkrieg“ (Context XXI, Nr. 4-5/99) nebst einer Besprechung des Sammelbandes von Hannes Hofbauer zum Konflikt auf dem Balkan von Erinnert sich (...)
15
Die penetrante Lüge von der Vergleichbarkeit der Geschehnisse im Kosovo mit der nationalsozialistischen Vernichtungsmaschinerie stieß bei vielen Überlebenden der Shoah auf Widerspruch. Während des Kosovo-Krieges ermöglichte die Parallelisierung der Geschehnisse im Kosovo mit den deutschen (...)
17
In den Darstellungen zum Krieg in der Kaukasusrepublik bleibt die aktive Rolle Tschetscheniens weitgehend ausgeblendet. Der Tschetschenienkrieg hat die Schlagzeilen der letzten Wochen beherrscht. Kaum jemand scheint sich jedoch die Mühe zu machen, unter die Oberfläche des Konflikts vorzudringen. (...)
20
Der neuerliche Militärputsch in Pakistan im Oktober dieses Jahres macht es notwendig, die Rolle des Militärs in der pakistanischen Innenpolitik näher zu beleuchten. Am 14. August 1947 erhielt Pakistan von Großbritannien seine Unabhängigkeit. Der Staatsgründer von Pakistan, Muhammad Ali Jinnah, der (...)
23
Widerstand gegen den Aufmarsch der SS-Kameraden am Kommunalfriedhof: Am 1. November hat auch heuer wieder der Aufmarsch der Kameradschaft IV unter trauter Obhut der Kirche und mit Marschmusik am Kommunalfriedhof stattgefunden. Natürlich hat auch die FPÖ einen eigenen Zug gebildet. Das (...)
23
Allgemeine Wehrpflicht abschaffen? Ist die Abschaffung der allgemeinen Wehrpflicht ein Schritt in Richtung zivilere Gesellschaft? Dazu diskutieren wir am Donnerstag, 13. Jänner 2000 um 20 Uhr Frauen im Krieg Macht Krieg patriarchale Beziehungen patriarchaler? Dazu diskutieren wir am (...)
Spendensammlung für europäische Sicherheit
24
Alle Jahre wieder organisiert das Bundesheer am 26. Oktober ein Happening mit Waffenschau am Wiener Heldenplatz. Die Plattform „Zur Neubewertung ...” beteiligte sich an dieser Veranstaltung. 25 AktivistInnen besuchten in kleinen Gruppen das Militärspektakel und baten die BesucherInnen der (...)
24
Mittwoch, 17. November 1999. Eine Gruppe von rund 30 Antimilitaristen formiert sich in Wien Floridsdorf zur Spontandemo. Das Bundesheer steht bereit, die Soldaten überwältigen die Demonstranten. — Kein Angriff auf die Demonstrationsfreiheit! Nein, die gemeinsame Herbstübung von Polizei und (...)
