Grundrisse, Nummer 17

Medieninhaberin: Partei „grundrisse“
Herausgeberin: Redaktion „grundrisse“ (Wolfgang Bacher, Martin Birkner, Bernhard Dorfer, Robert Foltin, Daniel Fuchs, Birgit Mennel, Franz Naetar, Paul Pop, Karl Reitter, Andrea Salzmann, Klaus Zoister)
Grafikkonzept: Harald Mahrer
Erscheinungsort: Wien
Herstellerin: Digidruck, 1030 Wien
Offenlegung: Die Partei „grundrisse“ ist zu 100% Eigentümerin der Zeitschrift „grundrisse“. Grundlegende Richtung: Förderung gesellschaftskritischer Diskussionen und Debatten
Der Inhalt der „grundrisse“ steht unter der GNU-Lizenz für freie Dokumentation.

Editorial

Liebe Leserinnen und Leser!
Uje, zwei Tippfehler auf der 16er-Umschlagseite, der Korrekturleseburnout forderte Opfer. Aber was sind schon zwei alte Fehler gegen einen Umschlag, der sich gewaschen hat. Grundrisse proudly presents: Die neue Kollektion. Nach zwei Jahren im strengen Streifenlook ist uns der Kragen geplatzt – und prompt auf dem Cover gelandet. Wir hoffen, das gefällt und verweisen sogleich auf den Call for Textiles unten im Kasten. Mit Gewinnspiel!
Und es geht weiter mit den (...)

Beitræge

Vom Geist und geistlosen Zuständen

Ein Versuch über den Anarchisten Gustav Landauer

5

state of the sun! i know you don’t exist but you’re so much more real than alles was wirklich ist MAD MINORITY Der von Paul Pop in der Nummer 14 der grundrisse unternommene Versuch „die historisch entstandenen Fronten zwischen Anarchismus und Kommunismus aufzubrechen“ (45) ist zu begrüßen und (...)


Das Kapital wieder lesen

Eine Alternative zur wertkritischen Interpretation

13

Dieser Artikel ist Resultat meiner Vorlesung zum Kapital. Die dafür notwendige erneute Lektüre des Marxschen Hauptwerkes führte zur Klärung und schärferen Fassung wesentlicher Marxscher Positionen, die ich hier darstellen möchte. Zugleich reagiert dieser Artikel indirekt sowohl auf die Debatte um die (...)


Multitudo formidolosa. Zu den Aufständen in den banlieues

28

Am 27. Oktober 2005 sterben zwei junge Einwohner der Pariser Vorstadt (banlieue) Clichy-sous-bois in einem Trafohäuschen an schweren Verbrennungen; ein dritter überlebt mit lebensgefährlichen Verletzungen. Die französische Regierung behauptet, die drei seien vor einer Gruppe Polizisten geflüchtet, (...)


Auf Uhren schießen

Gedanken zu einem Symposium über John Holloways Buch „Die Welt verändern ohne die Macht zu übernehmen”

34

Neben Hardt und Negris Buch Empire (Hardt/Negri 2003) ist Die Welt verändern ohne die Macht zu übernehmen (Holloway 2002) wohl das meistdiskutierte Buch in Sachen revolutionärer Theoriebildung der letzten Jahre. Ein Symposium der britischen Zeitschrift Historical Materialism widmete sich im (...)


Einige Fragmente über Maschinen

41

In der Geschichte der Philosophie hält man das Problem der Maschine allgemein für einen zweitrangigen Bestandteil einer allgemeineren Frage, jener der techne, der Techniken. Ich möchte hier eine Umkehrung der Sichtweisen vorschlagen, in der das Problem der Technik zur Teilmenge einer viel (...)


Do You Remember Revolution?

50

[(Do You Remember Revolution? wurde 1983 im Gefängnis von Rebibbia (Italien) geschrieben. Es ist eine Koproduktion von 11 Theoretikern und Aktivisten (darunter Toni Negri und Paolo Virno) der Autonomia Operaia, die am 7. April 1979 verhaftet und zu langjährigen Haftstrafen verurteilt wurden. Die (...)


Andrea Griesebner:

Feministische Geschichtswissenschaft

Eine Einführung

60

Wien: Löcker Verlag, 2005, 202 Seiten, 15 Euro Das Ergebnis kann vorweggenommen werden: Die an der Universität Wien lehrende Frühe-Neuzeit-Historikerin Andrea Griesebner hat mit diesem Buch eine sehr gute Einführung vorgelegt. Sie gibt einen Überblick über die verschiedenen Ansätze der Frauen- und (...)


Paolo Virno:

Grammatik der Multitude

Mit einem Anhang: Die Engel und der General Intellect

61

Wien: Turia & Kant, 2005, 188 Seiten, 14 Euro, übersetzt von Klaus Neundlinger Paolo Virnos „Grammatik der Multitude“ untersucht Existenzweisen im Postfordismus Seit einigen Jahren gibt es den Versuch, mit dem Begriff der Multitude — ein Ausdruck, der zunächst einfach „die Menge“ oder „die (...)

Dokumente