Grundrisse, Nummer 26

Medieninhaberin: Partei „grundrisse“
Herausgeberin: Redaktion „grundrisse“ (Wolfgang Bacher, Dieter A. Behr, Martin Birkner, Bernhard Dorfer, Robert Foltin, Daniel Fuchs, Käthe Knittler, Birgit Mennel, Minimol, Franz Naetar, Paul Pop, Karl Reitter, Andrea Salzmann)
Grafikkonzept: Harald Mahrer
Layout: Karl Reitter
Umschlag: Andrea Salzmann
Erscheinungsort: Wien
Herstellerin: Digidruck, 1030 Wien
Offenlegung: Die Partei „grundrisse“ ist zu 100% Eigentümerin der Zeitschrift „grundrisse“. Grundlegende Richtung: Förderung gesellschaftskritischer Diskussionen und Debatten
Der Inhalt der „grundrisse“ steht unter der GNU-Lizenz für freie Dokumentation, außer wenn anders angegeben.

Editorial

Liebe LeserInnen!
Zu den Möglichkeiten einer vierteljährlich erscheinenden Theoriezeitschrift zählt leider nicht die Information über tagesaktuelle Ereignisse. Trotzdem wollen wir euch auf zwei besonders eklatante Fälle von Repression in Österreich hinweisen: Am 21. Mai 2008 wurden 23 Wohnungen von TierrechtsaktivistInnen durchsucht, teilweise die Türen eingetreten und zehn Personen in Untersuchungshaft überstellt. Die Anklage lautet auf „Bildung einer kriminellen Vereinigung“; offenbar sollen auf (...)

Beitræge
Dragomir Olujić:

„Unsere Bewegung war pro-jugoslawisch“

6

Dragomir Olujić zählte zur Kerngruppe der Protagonisten der jugoslawischen Studentenbewegung. Er wurde 1948 in der Vojvodina geboren. Olujić begann 1967 in Belgrad Politische Wissenschaften zu studieren. Nach den Protesten im Juni 1968 engagierte er sich in der studentischen Neuen Linken und wurde (...)


Mobilität, Kontrolle und Klassenkampf: Eine zweischneidige Angelegenheit

17

Mobilität ist eines der wichtigsten Schlagwörter der kapitalistischen Gesellschaften im Westen geworden. Kein Tag vergeht, an dem wir nicht erinnert werden, dass wir mobiler and flexibler werden müssen. Dieser Artikel soll hingen zeigen, dass die Mobilität der Menschen und auch ihrer Arbeitskraft (...)


Die Politisierung der Trauer

25

Mehr als fünf Jahre nach den Aufstandsereignissen in jenem argentinischen Dezember 2001 stellen wir fest, wie sehr sich unsere Interpretationen und seelischen Verfasstheiten durch jenes Ereignis veränderten. Für viele von uns begleitete ein Gefühl der Trauer eine bestimmte Phase dieses (...)


Kritik und Wahrheit

Für einen neuen Modus der Kritik

31

1. Mit der Kritik von vorn beginnen Das Verhältnis von Kritik und Wahrheit scheint einer langen ideologiekritischen Tradition gemäß sehr einfach zu sein. Die Kritik spricht im Namen einer Wahrheit und weist nach, dass sich eine Erscheinung vor sie schiebt. Die Erscheinung hat zwar noch etwas mit (...)


Von der Harmlosigkeit radikaler Demokratie

41

Martin Nonhoff (Hg.), Diskurs – radikale Demokratie – Hegemonie. Zum politischen Denken von Ernesto Laclau und Chantal Mouffe, Bielefeld: transcript, 2007. Als einen der „einflussreichsten Beiträge zur politischen Theorie der Gegenwart“ bezeichnet Martin Nonhoff in seiner Einleitung den Ansatz von (...)


Mit Nachdruck:

Taylor in Russland

46

Vorbemerkung Der vorliegende Aufsatz ist im Rahmen einer noch nicht abgeschlossenen Dissertation mit dem Arbeitstitel „Eine historisch-kritische Darstellung der Arbeits- und Betriebspsychologie“ entstanden. So setzt dieser Aufsatz zum Teil Inhalte und Begriffe, die im Gesamttext vorher (...)


Gerald Raunig:

Tausend Maschinen

Eine kleine Philosophie der Maschine als sozialer Bewegung. Mit einem Nachwort von Maurizio Lazzarato

59

Wien: Verlag Turia + Kant, 2008, 125 Seiten, 12 Euro Das mittlerweile siebente Buch in der feinen „es kommt darauf an“ -Reihe des Verlags Turia + Kant produziert mit seinem Titel nicht zufällig Assoziationen mit der Philosophie von Deleuze und Guattari (Band 8 mit zwei wunderbaren Texten von (...)


Michael Willenbücher:

Das Scharnier der Macht

Der Illegalisierte als homo sacer des Postfordismus

61

Berlin: b_books, 2007, 12 Euro Mit „Das Scharnier der Macht“ legt Michael Willenbücher eine Studie zur Rolle illegalisierter MigrantInnen im postfordistischen Kapitalismus vor. Gleichzeitig ist es eine sozialphilosophische Verortung der Illegalisierung mit weitreichenden Implikationen für die (...)

Dokumente