
Nummer 13
- Editorial
- Attac, Globalisierungskritik und „struktureller Antisemitismus“
- Kriegskommunismus in Russland und China: Gemeinsamkeiten und Unterschiede
- Grundeinkommen als Recht in einer nachkapitalistischen Gesellschaft
- Chronik des fröhlichen Widerstands
- Ein paar Gedanken über Unverträglichkeiten zwischen ökologischem und link(sradikal)em Denken
- Rote Kapellen – Kreisauer Kreise – Schwarze Kapellen
- Über Metapolitik
Nummer 14
- Editorial
- „Commodification“, Wertgesetz und immaterielle Arbeit
- Multitude & Empire oder Negris gar nicht so heimlicher Spinozismus
- Ganz normal prekär?
- Rot-Schwarze Flitterwochen: Marx und Kropotkin für das 21. Jahrhundert
- Lotta Continua in Frankfurt, Türken-Terror in Köln
- Zum Begriff der Negation in der Dialektik
- Kunst und Revolution
- Kapitalismus, Geschlechterordnung und Revolution
Nummer 15
- Editorial
- Die Widerruflichkeit der Normalität
- Marxsche Wert- und Krisentheorie
- Immaterielle Arbeit, Subjektivität und Territorialität
- Politik der gesellschaftlichen Arbeit
- Reading Capital Politically – Das Kapital lesen, aber politisch
- Seeing like a State
Nummer 16
- Editorial
- Gespräch mit Toni Negri
- Theorie ohne revolutionäre Praxis ist Opium fürs Volk
- Si tacuisses!
- Kollektives Gedächtnis, Herrschaft und Befreiung
- Fordismus und Familiensystem
- Bonjour, Tristesse ...
- Zwei Anmerkungen zur Grammatik der Multitude
- Der Zustand der Welt
- Olaf Kaltmeier, Jens Kastner, Elisabeth Tuider (Hg): Neoliberalismus – Autonomie – Widerstand