
4
Es war am Abend des 1. November 1993, als ich mich mit einer alten Schulfreundin, die damals in New York lebte, im DDL Foodshow an der Upper West Side traf, auf ihren Tipp hin, dass dort die besten Antipasti der ganzen Stadt zu verspeisen seien. Als Wochenendpassant der schönen Stadt vertraute (...)
7
Ende Jänner dieses Jahres erschien auf der rechtsextremen Homepage Wiener Nachrichten Online (WNO) ein bezeichnender Text unter dem Titel „Opernball und Antiimperialismus“. Der Autor verfügt offenbar über ausgezeichnete Kenntnisse der antiimperialistischen Szene Wiens und berichtet dort voller (...)
12
Als im Juli 1999 die Proteste gegen das islamische Regime des Iran ihren Höhepunkt erreichten, wurde deutlich, dass die ReformerInnen unter Präsident Khatami die hohen Erwartungen, die seitens der iranischen Bevölkerung an sie gestellt wurden, nicht erfüllen konnten oder wollten. Was war passiert? (...)
„Die letzten Tage der Menschlichkeit“
14
Dass Medien weder objektiv sind noch es sein können, ist eine banale Feststellung. Die Medienberichterstattung vor, während und nach dem Iraq-Krieg zeigte aber mehr als das, nämlich die freiwillige Unterordnung fast aller Medien unter nationale Interessen. Im Falle Österreichs, Deutschlands und (...)
Auf den Kopf gestellt
18
Liest man die Schriften anttiimperialistischer Gruppen aller Couleur zum Irak, so fühlt man sich zurückerinnert an den Wahn, mit dem christliche Sekten Schallplatten der Beatles oder der Rolling Stones rückwärts abspielten, um einer geheimen Botschaft auf die Spur zu kommen. In etwa gleichermaßen (...)
21
Markus Kemmerling brachte es auf den Punkt: „In einem Land, in welchem nicht nur vereinzelte Rechtsextreme mit Befreiung den Abzug US-amerikanischer Truppen assoziieren, kann es niemanden ernsthaft überraschen, wenn im Großdeutschen und Antijüdischen fußende Ressentiments durchbrechen, sobald (...)
22
Dass die Friedensbewegung weniger eine Bewegung des Friedens als viel mehr eine Manifestation des „massenhaften Antiamerikanismus“ — „eng verwoben mit Antisemitismus“ — war und ist, hat Heribert Schiedel in seinem Beitrag „Warum ich auf keine Friedensdemo ging“ differenziert ausgeführt und damit (...)
Frieden oder Appeasement?
24
Die Kommentare zur Friedensbewegung und Positionierung der Linken im Irakkrieg, wie sie in der letzten Nummer von Context XXI erschienen sind, sagen vieles zur Situation der österreichischen Linken, aber wenig zur Situation im Irak. Die Friedensbewegung hierzulande verteidigte einen Frieden, (...)
26
Was auf den ersten Blick als unvereinbar erscheint und doch möglich ist, soll im Folgenden dargelegt werden. Dass dabei der Antirassismus seinem Namen nicht gerecht wird, liegt auf der Hand. Beim Kulturverein Kanafani sind laut Eigendefinition Leute aus den arabischen Ländern, der Türkei und aus (...)
27
Der österreichische Moderator der Sendung „Kulturzeit“ in 3SAT, Herr Grandits, sagte gestern sinngemäß: Da die Amerikaner im Irak das Recht mit Füßen treten, machen es ihnen andere Völker nach. In Thailand erschießt jetzt die Polizei die Drogenhändler, ohne sich die Mühe zu machen, sie zu verhaften, (...)
28
„Wirtschaft im Dienste des Lebens. Ökumenischer Bekenntnisprozess“, „Marx im Bioladen“, „Lifestyle 4 Peace“, „Tier-Mensch Beziehungen“, „Kreativer Aktionismus — Lichtarbeit für eine bessere Welt“ ... raten sie, wo sie sich gerade befinden! Auf einem Forum für Meditation? Für Mediation? Auf einem Workshop (...)
30
Betrachtungen zum und Versuch einer Einschätzung des bisher größten Festivals gesellschaftskritischer Debatten in Österreich. Als 1999 in Seattle Massen in neuen Organisationsformen gegen die WTO auf die Straßen gingen und im selben Jahr in Porto Allegre Zehntausende am ersten World Social Forum in (...)
Selber schuld!
32
Es gab einen lesbenfeindlichen sexistischen Übergriff am ASF (Austrian Social Forum), das von 31.5. bis 1.6.2003 in Hailein auf der Perner Insel stattfand. Was gerade in diesem Rahmen politisch problematisch ist, ist dennoch passiert. Wir als Wendo-Gruppe greifen nun Aspekte auf, die uns (...)
34
Professor XY: Wenn Sie an die Macht kommen, stellen Sie mich sicher an die Wand! Agnoli: Wo denken Sie hin, Herr Professor. Wenn wir an die Macht kommen, sind Sie auf unserer Seite. Sie sind doch immer auf der Seite der Macht. Was machen Revolutionäre in Zeiten, die so gar nicht revolutionär (...)
37
Die Dekonstruktion herrschender Diskurse entreißt der Aktualität den Schleier der Notwendigkeit. Die hier verwendeten Ansätze operieren in einem Gefüge von Wahrheitsregimen, die ihre je eigenen Normalitäten konstituieren und das Wesen und die Tatsache ihrer Konstitution gerne verschleiern. Die (...)
38
Dolores M. Bauer: Israel/Palästina: Wenn aus Opfern Täter werden. Eine Textanalyse. Das Buch der ehemaligen ORF-Reporterin Dolores M. Bauer: Israel/Palästina: Wenn aus Opfern Täter werden (Edition Va Bene, Wien- Klosterneuburg 2002) stellt sich als subjektiv-persönlicher Beitrag zu einem Frieden (...)
43
Robert Kurz: Weltordnungskrieg. Das Ende der Souveränität und die Wandlungen des Imperialismus im Zeitalter der Globalisierung. Horlemann Verlag, Bad Honnef 2003, 448 Seiten, EUR 19,80 Lange Jahre haben sich Robert Kurz und seine Mitstreiter und -streiterinnen von der Nürnberger (...)
