
FORVM erscheint mit Unterstützung des „Kongreß für die Freiheit der Kultur“, einer internationalen Vereinigung, deren Hauptsitz sich in Paris befindet. Die im FORVM ausgedrückten Ansichten sind jedoch für die genannte Vereinigung nicht verbindlich. Sie erscheinen unter der ausdrücklichen Verantwortung des FORVM, bzw. seiner Mitarbeiter.
Eigentümer, Herausgeber und Verleger: „Schriften zur Zeit“ Ges. m. b. H.
Redigiert von: Friedrich Abendroth, Alexander Lernet-Holenia, Günther Nenning, Friedrich Torberg
Verantwortlicher Redakteur: DDr. Günther Nenning
Druck: Brüder Rosenbaum, Wien V.
Die einzelnen Beiträge drücken die Meinung ihrer Autoren aus, nicht unbedingt die des FORVM. Leitartikel und nicht signierte Glossen sind Gemeinschaftsarbeiten von Mitgliedern der Redaktion. Die „Post Scriptum“-Notizen von Friedrich Torberg sind durch „P. S.“ gekennzeichnet.

Beiträge
Monatskalender der Weltpolitik
April 1961
162
Sie wollen diesen Text online lesen?
Das ist machbar!
163
Sie wollen diesen Text online lesen?
Das ist machbar!
166
Sie wollen diesen Text online lesen?
Das ist machbar!
Noch ist Polen nicht gewonnen
Zur Geschichte der deutsch-polnischen Beziehungen
168
Sie wollen diesen Text online lesen?
Das ist machbar!
171
Sie wollen diesen Text online lesen?
Das ist machbar!
Zur Philosophie der Tragödie
173
Sie wollen diesen Text online lesen?
Das ist machbar!
176
Sie wollen diesen Text online lesen?
Das ist machbar!
177
Sie wollen diesen Text online lesen?
Das ist machbar!
Theater
Spielplan, kritische Rückschau
178
Sie wollen diesen Text online lesen?
Das ist machbar!
Zum zehnten Todestag Hermann Brochs am 31. Mai
179
Sie wollen diesen Text online lesen?
Das ist machbar!
Mein Freund und Autor Hermann Broch
179
Sie wollen diesen Text online lesen?
Das ist machbar!
Vom Ungenügen des Dichters
Anmerkungen zur Todeserkenntnis im Werk Hermann Brochs
181
Sie wollen diesen Text online lesen?
Das ist machbar!
Der Österreicher Hermann Broch
183
Sie wollen diesen Text online lesen?
Das ist machbar!
Aus unveröffentlichten Briefen von Hermann Broch
gerichtet an Friedrich Torberg in den Jahren 1942-1951
185
Die nachfolgenden Briefe bedürfen einer persönlichen Vorbemerkung, weil sie Dokumente einer persönlichen Freundschaft sind. Einige andere Briefe, die Hermann Broch an mich gerichtet hat, wurden um ihres allgemeinen und hauptsächlich literarischen Interesses willen in den Briefband der „Gesammelten (...)
Sie wollen diesen Text online lesen?
Das ist machbar!
Alban Berg und die Gegenwart (II)
187
Sie wollen diesen Text online lesen?
Das ist machbar!
Von Parsifal bis Oedipus
Die musikalische April-Bilanz
190
Sie wollen diesen Text online lesen?
Das ist machbar!
Zurück zu den Vätern
Die Cézanne-Ausstellung im Wiener Belvedere
192
Sie wollen diesen Text online lesen?
Das ist machbar!
Sind die Expressionisten ihr Geld wert?
194
Wenn im vorausgehenden Aufsatz Ruediger Engerth den Weg „zurück zu den Vätern“ anempfiehlt, so nicht zuletzt deshalb, weil die modernen Söhne unterdessen allerlei Unheil angerichtet haben. Ein bedeutsames Ereignis dieser bedrohlichen Ära der Söhne — die Revolte des Expressionismus und ihre heutige (...)
Sie wollen diesen Text online lesen?
Das ist machbar!