
2
Scholle: Ordn. der Knochenfische. Im larvalen Zustand sind die S. noch symmetrisch gebaut, erst im Verlauf der Metamorphose wird der Körper asymmetrisch. Das Auge der späteren Unterseite wandert zur Gegenseite; auch die Schädelknochen verschieben sich zu dieser Seite hin. Die zur Oberfläche (...)
4
Zum leichteren Zurechtfinden im folgenden eine Auflistung einiger wichtiger in den einzelnen Beiträgen genannter Organisationen und Gruppierungen.
6
Wie die amerikanischen Waffenlager entdeckt wurden, und was sich in ihnen fand. Swanee Hunt hatte es eilig, als sie am Samstag, den 20. Jänner 1996, zu Kanzler, Vize und Verteidigungsminister eilte, um einem Bericht der amerikanischen Tageszeitung „Boston Globe“ gerade noch zuvorzukommen: (...)
10
79 Waffenlager hat die CIA in den fünfziger Jahren im Westen Österreichs angelegt. Wer wußte davon? Wofür waren die Waffen gedacht? Und warum schweigen die Beteiligten? Was sollten denn das für Depots sein? Es ergibt keinen Sinn, da sich die USA nach 1955 wirklich (...)
20
Der Historiker Christian Stifter über die Remilitarisierung Österreichs, den Widerstand dagegen und die Rekrutierung ehemaliger Nazis. ZOOM: Wann begann in Österreich die Wiederaufrüstung? Christian Stifter: Bereits 1945 wurden von der Provisorischen Staatsregierung Renner die ersten Schritte für (...)
30
Pressestimmen aus den Anfangstagen des österreichischen Bundesheeres. „Sensationelle Erklärungen“ vermeldete der „Neue Kurier“ am 18. Mai 1955, drei Tage nach Abschluß des Staatsvertrages: „Raab kündigt Allgemeine Wehrpflicht an.“ Die ÖVP hatte sich auf einem außerordentlichen Parteitag auf die, (...)
33
Fritz Molden war im österreichischen Widerstand gegen das Dritte Reich, in den fünfziger Jahren Redakteur und Herausgeber der Tageszeitung „Die Presse“ und bis 1960 Mitglied des Politischen Komitees des Befreiungsausschusses Südtirol. Vom Widerstand gegen den Nationalsozialismus zur Südtiroler (...)
44
Im Zuge seiner Ermittlungen über ein Bombenattentat deckte der italienische Untersuchungsrichter Felice Casson eine geheime Untergrundorganisation auf. Daraufhin enthüllte der damalige italienische Ministerpräsident Giulio Andreotti am 3. August 1990 eine „Operation Gladio“ des militärischen (...)
53
Die Schweiz bemühte als einziges Land eine Parlamentskommission, um ihre eigene Untergrundarmee, genannt P-26, zu untersuchen. Allerdings sind die Enthüllungen über diese Guerillaorganisation in der Schweiz sozusagen auf eigenem Mist gewachsen. Während die anderen europäischen Länder erst durch den (...)
58
Die schwedische Stay-behind-Truppe wurde vom Botschaftsattaché, [CIA->https://web.archive.org/web/20010227230058/http://www.odci.gov/cia-Offizier und späteren CIA-Chef William Colby organisiert. Ihm gelang es, anfang der fünfziger Jahre eine Untergrundorganisation zu etablieren, die aus der (...)
60
Der Geheimdienst der BRD wurde von Reinhard Gehlen, einem hochrangigen ehemaligen Nazispion, aufgebaut. Gehlen war auch der Vater der deutschen Stay-behind-Organisation. Der deutsche Bundesnachrichtendienst (BND) beherbergt(e) auch den deutschen Gladio-Ableger, schlicht (...)
62
Nach Angaben des Historikers Etienne Verhoyen existierte in Belgien nach 1945 eine starke kommunistische Partei mit 21 Parlamentssitzen. Ein ausreichender Grund für die Errichtung einer Stay-behind-Organisation. Ein amerikanischer Offizier namens Parker soll 1948 im Zusammenhang mit den (...)
66
Ein Überblick über die italienischen Wurzeln von Gladio, die Verwicklung von Geheimdiensten und faschistischen Gruppierungen in die Massaker zwischen 1969 und 1993. Italien ist das klassische Beispiel dafür, wie FaschistInnen und Geheimdienste die Demokratie stürzen wollten. Heute, da die Linke in (...)
73
Schon während des Zweiten Weltkriegs kämpfte die kommunistische Nationale Befreiungsfront (EAM) in Griechenland gegen die Regierungstruppen. 1949 wurde sie schließlich mit angloamerikanischer Hilfe nach Albanien, Jugoslawien und Bulgarien vertrieben. Die Politiker und Militärs fürchteten danach (...)
74
In der Türkei wurde kurz nach dem NATO handelt, geht aus Aussagen des sozialdemokratischen Ex-Premier Bülent Ecevit hervor. Er sei 1974 vom Generalstab gedrängt worden, einen Geheimfonds für die „Abteilung für besondere Kriegsführung“ einzurichten, damit diese Sonderaufgaben bei der Zyperninvasion (...)
76
Hochrangige österreichische Nazionalsozialisten wurden nach dem Krieg vom amerikanischen Geheimdienst CIC angeworben. Peitschen klatschen auf das Pflaster: Die SS macht es für Zaster Aber Freiheit braucht auch sie, Freiheit und Democracy. Bertold Brecht: Der anachronistische Zug Das (...)
83
Vor mehr als dreißig Jahren legten italienische Neofaschisten im oberösterreichischen Ebensee Bomben. Es war das erste Attentat, mit dem sich der italienische Geheimdienst SIFAR massiv in den Südtirolterror einmischte. Die Spuren aller Beteiligten führen zu Gladio und international organisierten (...)
90
„Jugendbünde“ und „europäische Ordnungsbewegungen“ spielten eine wichtige Rolle beim Wiederaufbau der faschistischen Internationale. Führende Proponenten standen in engem Kontakt mit westlichen Geheimdiensten – auch in Österreich. Der Zweite Weltkrieg war kaum vorbei, als NationalsozialistInnen (...)
Die Gladio-Nazi-Connection
102
In der BRD haben die Behörden die Existenz geheimer Gladio-Waffenlager stets geleugnet. Doch ein 1981 entdecktes Depot, aus dem sich wahrscheinlich Naziterroristen bei ihren Anschlägen bedienten, ordnen selbst Strategen im österreichischen Verteidigungsministerium dem Stay-behind-Komplex zu. Die (...)
112
Die Polizei wird geheim, und die Geheimdienste bekommen mehr Macht – und das mit breiter Zustimmung. Darin liegt noch vor jeder gelungenen Verschwörung die eigentliche Gefährdung der Demokratie und Freiheit. Die Taktik der Geheimdienste, die in dieser Broschüre an verschiedenen Fällen dargestellt (...)
Covert Operations
WWW
Nachtrag in ZOOM 6/1996
WWW
Nachtrag in ZOOM 7/1996
Der Agent als „mittelgroßer Schweinehund“
WWW
Nachtrag in ZOOM 3/1997
