FORVM, No. 202/II/203/I

Verleger und Eigentümer: Schriften zur Zeit Publikationsges.m.b.H. (im Eigentum des Vereines „Gesellschaft der Redakteure des Neuen Forvms“)
Herausgeber, Chefredakteur, und Verantwortlicher: G. Nenning
Warnung: Haupt-‚ Unter-‚ Zwischentitel, Vornotizen fallen in die Verantwortung der Redaktion, nicht der Autoren; signierte Texte fallen in die Verantwortung der Autoren, nicht der Redaktion
Im Eigentum der Redakteure: Trautl Brandstaller (Obfrau der Redakteursgesellschaft), Barbara Coudenhove-Kalergi, Peter Diem, Friedrich Geyrhofer (Schriftführer), Kurt Greussing, Paul Kruntorad (Herausgeber und Redakteur Kulturteil), Nobert Leser, Günther Nenning (Herausgeber, Chefredakteur, Geschäftsführer des Verlages), Gerhard Oberschlick (Kassier), Anton Pelinka, Reinhard Prießnitz, Peter Sagerschnig (innerredaktionelle Opposition), Rudolf Schönwald, Michael Springer
Redaktionsbeirat Österreich: Fritz Csoklich, Milo Dor, Felix Ermacora, Rupert Gmoser, Friedrich Heer, Werner Hofmann, Wolfgang Kraus, Peter Kreisky, Kurt Lüthi, René Marcic, Eduard März, Alfred Migsch, Johannes Mironovici, Hugo Portisch, Leopold Rosenmayr, Joseph Simon, Hans Thirring, Erika Weinzierl
Redaktionsbeirat International: Wolfgang Abendroth (Marburg a. d. Lahn), Ernst Bloch (Tübingen), Georges Casalis (Paris), Wilfried Daim (Wien), Wilhelm Dantine (Wien), Iring Fetscher (Frankfurt a. M.), Ernst Fischer (Wien), Erich Fromm (Mexico City), Giulio Girardi SDB (Rom), Lucien Goldmann (Paris), Eduard Goldstücker (Sussex), Helmut Gollwitzer (Berlin), J .-M. Gonzáles-Ruiz (Madrid), E. J. Hobsbawm (London), Georg Jánoska (Bern), Robert Kalivoda (Prag), Edvard Kocbek (Ljubljana), Arnold Künzli (Basel), Lucio Lombardo-Radice (Rom), Milan Machovec (Prag), Salvatore di Marco (Palermo), Ileana Marculescu (Bukarest), Herbert Marcuse (San Diego), Mihajlo Marković (Belgrad), Johannes B. Metz (Münster), Jürgen Moltmann (Tübingen), Paul Oestreicher (London), Milan Prucha (Prag), Marcel Reding (Berlin), Hans Schaefer (Heidelberg), Rudi Supek (Zagreb), Zdenek Trtik (Prag), Leopold Ungar (Wien), Charles C. West (Princeton), John Wilkinson (Santa Barbara)
Druck: Pressehaus Wien Großdruckerei und Verlag Gesellschaft m.b.H., 1191 Wien

Beiträge

Goks

934

Sie wollen diesen Text online lesen?
Das ist machbar!


„Sire, geben Sie was, bitte?“

937

Sie wollen diesen Text online lesen?
Das ist machbar!


Verzögertes Erscheinen, daher Doppelheft

937

Sie wollen diesen Text online lesen?
Das ist machbar!


Eine Entgegnung der BAWAG

937

Sie wollen diesen Text online lesen?
Das ist machbar!


Waschzettel unserer Pressekonferenz

939

Sie wollen diesen Text online lesen?
Das ist machbar!


Ein Falk-Gag

939

Sie wollen diesen Text online lesen?
Das ist machbar!


Vom Overkill zum Kill

939

Sie wollen diesen Text online lesen?
Das ist machbar!


Forumhilfe

941

Sie wollen diesen Text online lesen?
Das ist machbar!


Palästinensische Revolution

943

In der Zeit vom 2. bis 6. September 1970 fand in Amman die 2. Weltkonferenz über Palästina statt. Als Teilnehmer hatte ich Gelegenheit, die Probleme der palästinensischen Revolution, ihre unmittelbare Tätigkeit und ihre Perspektiven zu studieren. Darüber zu berichten, ist insbesondere angesichts der (...) Sie wollen diesen Text online lesen?
Das ist machbar!


Weltmeerkloake

947

Arnold Künzli, Politologieprofessor in Basel, Präsident unseres Internationalen Dialogkomitees, das im Oktober in Wien sein jährliches Seminar zum Thema Ökologie durchführt, berichtet hier über die Konferenz „Pacem in Maribus“ auf Malta, veranstaltet von dem uns befreundeten „Center for the Study of (...)


Die Studenten sind nicht geschlagen

Gespräch

951

Herr Professor Bloch, würden Sie zustimmen, daß man Ihre Kritik an den Verfremdungen des Sozialismus nicht isoliert von Ihrer Kritik am Kapitalismus und der bürgerlichen Gesellschaft betrachten darf? Nehmen wir als naheliegendes Beispiel Ihr Verhältnis zur Bundesrepublik. Mit Ihrer Kritik, die Sie (...)


Studenten am Nullpunkt

954

B. F., einst Spiritus Rector der Wiener Studentengruppe „Aktion“, unternimmt hier, auf inhaltlich wuchtige, sprachlich leider ärgerlich komplizierte Weise, den Versuch, Diskussion und Analyse oder gar Neubelebung studentischer Politik in Österreich (...) Sie wollen diesen Text online lesen?
Das ist machbar!


Politologen sind harmlos

Erwiderung auf Prof. Sutter, Graz

958

Die Wege der österreichischen Hochschulreform führen nicht selten auf verschlungene Weise zielbewußt ins Nichts. Ebendorthin wünschen hiesige akademische Häupter insbesondere die Politologie als angebliches Leib- und Magenstudium des Teufels, sprich: der revolutionären Studenten. Mit welch rührender (...) Sie wollen diesen Text online lesen?
Das ist machbar!


Grundrecht auf Sexualität

Verheiratete Priester als Leiter der Eucharistiefeier

961

Angst vor der Exkommunikation? — Keine Angst vor der Exkommunikation! Das Verhalten der Gemeinde del Vandalino in Turin zeigt, wie fragwürdig die Exkommunikation in der katholischen Kirche geworden ist und wie sehr die Priesterehe zur Kraftprobe zwischen der gegenwärtigen kirchlichen Autorität und (...) Sie wollen diesen Text online lesen?
Das ist machbar!


Wie der verheiratete Papst Petrus

Zur Eucharistiefeier verheirateter Priester in Amsterdam

963

Sie wollen diesen Text online lesen?
Das ist machbar!


Die Philosophie im Schlafzimmer

3. Folge

964

DOLMANCÉ Es könnte nicht besser sein: das ist genau das, was ich wollte. Bewegen Sie nun diesen schönen Hintern mit dem ganzen Feuer der Lüsternheit rhythmisch auf und ab, wie es Ihnen die Lust eingibt ... Ja, gut, das ist köstlich! EUGENIE Oh, meine Liebe, welche Lust du mir verschaffst ... Wie (...)


Revolution, Atheismus, Pornographie

Sade-Studien — 3. Folge

964

IX. Luxus und Kapitalismus Sades Werk quält insbesondere die Marxisten, indem es ihnen als Naturphänomen gegenübertritt: Widersprüche werden weder verdeckt noch aufgelöst, nur Abgründe aufgetan. Wenn ganze gesellschaftliche Formationen wie das Rokoko vom Geschlechtssaft überschwemmt werden, kann man (...)


Staberl

971

I. „Inmitten von Gleichgeschalteten ein Kerl, der seine und damit gleichzeitig die Meinung von einer runden Million Österreicher so von der Leber weg schreibt und sagt ...“: das ist Staberl von der „Kronen-Zeitung“ (Leserbrief, 4.8.). Die „runde Million“ ist eine Untertreibung: viel mehr Österreicher (...)


Leuteschinder Papp

975

Der Titel ist gewählt, um diesem die Klage und uns den Wahrheitsbeweis zu ermöglichen. Sie wollen diesen Text online lesen?
Das ist machbar!


BH-Reformkommission gegen Ersatzdienst

976

Sie wollen diesen Text online lesen?
Das ist machbar!


Hansjörg und Jörg: Ersatzdiener sind asozial

976

Sie wollen diesen Text online lesen?
Das ist machbar!


Vor der BH-Kommission: Abschaffung des BH

977

Sie wollen diesen Text online lesen?
Das ist machbar!


Daim an Csoklich

977

Sie wollen diesen Text online lesen?
Das ist machbar!


Suttner-Gesellschaft für Anti-BH-Volksbegehren

978

Sie wollen diesen Text online lesen?
Das ist machbar!


Goethe für Fortschrittliche

Lukács-Laudatio, Paulskirche, 28.8.1970

979

I. F., Philosoph, Soziologe, Politologe, Ordinarius der Goethe-Universität Frankfurt, Mitglied der Internationalen Redaktion des NF, befaßte sich — ursprünglich protestantischer Theologe — mit Marxismus schon zu Zeiten, als dieser in Adenauers Reich noch des Teufels war: als Herausgeber der (...) Sie wollen diesen Text online lesen?
Das ist machbar!


Wir werden 300 Jahre leben

Gespräch

987

Ein Satz, der in den Aufzeichnungen steht: Sie sähen zwischen dem Wissen und dem Nichtwissen gern eine Balance. Sie werden ja guten Grund haben zu sagen, daß Sie diese Balance zwischen Wissen und Nichtwissen als Mensch brauchen und immer halten wolien. Ja, sie ist mir ganz besonders wichtig, da (...)


Kritisches Lexikon: Literatur

Elias Canetti

989

Das Werk C. bewegt sich im Grenzraum zwischen Literatur und Philosophie. Hier stoßen zwei polemisch entgegengesetzte Tendenzen zusammen, die einander eifersüchtig die Kontrolle über die Sprache bestreiten. Es ist die Alternative zwischen dem ästhetisch treffenden Ausdruck und dem logisch korrekten (...)


Gegen Gegen Arena und Gegenarena

Kritik der Kritik von Ernst und Henisch im NF, Anfang Oktober 1970

993

Sie wollen diesen Text online lesen?
Das ist machbar!


Die Kosten des Lachens

Burgtheaterdirektorskandidateninszenierungen

995

Sie wollen diesen Text online lesen?
Das ist machbar!