
Monatskalender der Weltpolitik
382
Tamás Aczél
383
deutsche Nachdichtung
Dieses Gedicht erschien unter dem Titel „Ode an Europa“ am 6. Oktober 1956 in der Budapester Literaturzeitschrift „Irodalmi Ujság“ („Literarische Neuigkeiten“). Sein Autor, Tamás Aczél, gehört zur jungen ungarischen Dichtergeneration und erhielt vor einigen Jahren den (...)
Sie wollen diesen Text online lesen?
Das ist machbar!
Moral hat keine Strategie
385
Chronik des ungarischen Freiheitskampfes
387
Der Traum von den vernagelten Fenstern
391
Kossuth zur Lage
392
Die nachfolgenden Zitate entstammen den Memoiren Ludwig Kossuths: „Meine Schriften aus der Emigration“, Autorisierte deutsche Ausgabe, Preßburg und Leipzig, 1880-82, Band I. und II. Das letzte Zitat mit der Anmerkung des Herausgebers entstammt der von Kossuth 1849 im Verlag von Otto Wigand, (...)
Sie wollen diesen Text online lesen?
Das ist machbar!
394
Die internen Folgen des XX . Parteitags
397
Die gewaltigen Erschütterungen, die der XX. Moskauer Parteikongreß im Gefüge des Ostblocks hervorgerufen hat, überschatten im Augenblick seine Auswirkungen innerhalb der Sowjetunion selbst. Dennoch erscheinen uns auch diese innerpolitischen Vorgänge interessant und aufschlußreich genug, um gerade im (...)
Sie wollen diesen Text online lesen?
Das ist machbar!
Die Selbstentfremdung des Intellektuellen
401
403
405
Drei Männer und ein Knabe
410
aus dem im „Forum“-Verlag,* Wien, demnächst erscheinenden Roman „Woher du kommst. Dem Sohn erzählt“.
Sie wollen diesen Text online lesen?
Das ist machbar!
412
Vor kurzem jährte sich zum 25. Mal der Todestag des Schriftstellers und Philosophen Ferdinand Ebner, dessen Essays viele Jahre hindurch zu den wesentlichen Beiträgen der von Ludwig von Ficker herausgegebenen Zeitschrift „Der Brenner“ gehört haben, aber trotz mehrfachen Ankündigungen noch nicht (...)
Sie wollen diesen Text online lesen?
Das ist machbar!
Der Dichter Juan Ramón Jiménez
413
Der Träger des Literatur-Nobelpreises 1956 ist im deutschen Sprachraum nur sehr wenig bekannt, und deutsche Übersetzungen seiner Werke sind im Buchhandel kaum erhältlich. Die nachfolgenden Zeilen mögen unseren Lesern eine Andeutung seiner literarischen Persönlichkeit vermitteln. Elfriede Karner, (...)
Sie wollen diesen Text online lesen?
Das ist machbar!
Über das Schreiben von Gedichten im Exil
413
George Saikos seelischer Röntgenschirm
414
415
Die Italiener haben gut bauen
418