Kultur
Themen

Comics & Karikatur

  • Ahnung
  • „Gehen wir!“ — Comic
  • Wahlfahrt nach Mariazell
  • Die Entstehung des Patriarchats
  • Hugo Pratt und seine Legenden-Comics
  • (...)

Film

  • Ararat, oder: Wahrheit und Interpretation
  • Sitcom as Endgame, Tatort out of the Volksempfänger
  • Auschwitz als Märchen
  • Paradise no!
  • Libido, diskursiv
  • (...)

Fotografie

  • Krieg und Fotografie
  • Der Fotograf als Philosoph
  • NOTO KOSOWAR
  • Kollateralschaden

Krimis

  • Giordanos Auftrag

Kulturbetrieb

  • Der ideologische Charakter von Network
  • Die Gesellschaft des Spektakels
  • Großeltern der Interventionskunst oder Intervention in die Form
  • La Vie d’Artiste
  • Widerstand im Spektakel
  • (...)

Kunst, Ästhetik

  • Der ideologische Charakter von Network
  • Hugo Pratt und seine Legenden-Comics
  • So wie es ist, ist es nicht
  • Surrealismus
  • Das gespaltene Subjekt des Erinnerns
  • (...)

Literatur, Sprache

  • Großeltern der Interventionskunst oder Intervention in die Form
  • Kant und Hegel vor dem Sexshop
  • Stadt aus Glas
  • Sex mit Jod*
  • Von der Notwendigkeit des Unnotwendigen
  • (...)

Medienkritik

  • Kritik statt Sektor
  • Vom Iltis im Hühnerstall
  • Information und Entformation
  • Radio Dengi Nwe
  • Rette uns wer kann
  • (...)

Musik

  • Von Waggerl zu Goisern, von der Reichsmark zum Euro
  • Yooo – Raps – Context XXI – Deluxe
  • La Vie d’Artiste
  • Die Musik und der „quälbare Leib“
  • Jazz Intim
  • (...)

Poesie

  • Nicht eindeutig identifizierbar, aber doch vorhanden
  • Die Totenpost
  • Amour anarchie
  • Subversive Schnaderhüpfeln von Fritz Herrmann
  • Wenn Manifeste in Pension geschickt werden (1)
  • (...)

Popkultur

  • Pop, Kultur und Alltag
  • Happy, Meta-Ware (I)
  • Nachdenken statt Demonstrieren
  • Yooo – Raps – Context XXI – Deluxe

Theater

  • Mountainbiker kontra Waldläufer
  • Tisch, weiblich
  • Beweglichkeit und Dauer
  • Die rote Blume geht wieder in den Untergrund
  • Postnazistische Anstalt
  • (...)
Beiträge
FORVM, No. 301/302

Das verlorene Paradies

ARENA — zwei Jahre danach
Januar
1979

Ströme durch die Kaffeehäuser, Klubs, Diskotheken, Arbeitskreise, Universität; durch die Straßen, an den Wochenenden und im Sommer weg von der Stadt, Kulturbetrieb; ein „Suchen“ oder die kleinen „Erfüllungen“. Dabei werden Räume durchstreift und mit Wünschen besetzt. Diese kleinteiligen „Orte“ von (...)

FORVM, No. 301/302

Mißerfolg prolongiert

Die neue Arena im Inlandsschlachthof
Januar
1979

Wien, am 17. Dezember 1978 Lieber Rudi, lieber Gottfried! lhr habt nur über die alte Arena von 1976 geschrieben, nicht über die neue von 1978. Heute waren zwei Arenauten bei mir, die jetzt dabei sind und die auch schon damals dabei waren; sie haben mir folgendes erzählt. Während der Besetzung (...)