FORVM, No. 191/II

Verleger und Eigentümer: Schriften zur Zeit G.m.b.H.
Herausgeber und Verantwortlicher: G. Nenning
Herausgegeben und redigiert von Günther Nenning und Paul Kruntorad
Warnung: Haupt-‚ Unter-‚ Zwischentitel, Vornotizen fallen in die Verantwortung der Redaktion, nicht der Autoren; signierte Texte fallen in die Verantwortung der Autoren, nicht der Redaktion
Österreichisches Komitee: Trautl Brandstaller, Anton Burghardt, Fritz Csoklich, Peter Diem, Milo Dor, Felix Ermacora, Anton Fellner, Gerhard Fritsch, Claus Gatterer, Friedrich Geyrhofer, Rupert Gmoser, Kurt Greussing, Friedrich Heer, Werner Hofmann, Georg Jánoska, Wolfgang Kraus, Peter Kreisky, Norbert Leser, Kurt Lüthi, René Marcic, Alfred Migsch, Johannes Mironovici, Anton Pelinka, Hugo Portisch, Hanns Sassmann, Joseph Simon, Kurt Skalnik, Kurt Schubert, Hans Thirring, Erika Weinzierl
Internationales Komitee: Wolfgang Abendroth (Marburg a.d. Lahn), Ernst Bloch (Tübingen), Georges Casalis (Paris), Wilhelm Dantine (Wien), Iring Fetscher (Frankfurt a.M.), Ernst Fischer (Wien), Erich Fromm (Mexico City), Giulio Girardi (Rom), Lucie Goldmann (Paris), Helmut Gollwitzer (Berlin), Eduard Goldstücker (Prag), J.-M. González-Ruiz (Madrid), E. J. Hobsbawm (London), Josef L. Hromádka (Prag), Robert Kalivoda (Prag), James Klugman (London), Edvard Kocbek (Ljubljana), Arnold Künzli (Basel), J. M. Lochman (Prag), Lucio Lombardo-Radice (Rom), Milan Machovec (Prag), Salvatore di Marco (Palermo), Ileana Marculescu (Bukarest), Herbert Marcuse (San Diego), Mihajl Markovic (Beograd), Johannes B. Metz (Münster), Jürgen Moltmann (Tübingen), Paul Oestreicher (London), Milan Prucha (Prag), Marcel Reding (Berlin), Hans Schaefer (Heidelberg), Rudi Supek (Zagreb), Leopold Ungar (Wien), Charles C. West (Princeton), John Wilkinson (Santa Barbara)
Korrespondierendes Mitglied: Yves Congar (Straßburg)
Druck: Fritz Molden, Großdruckerei und Verlag, Gesellschaft m.b.H., Pressehaus, 1198 Wien

Beiträge

Goks

642

Sie wollen diesen Text online lesen?
Das ist machbar!


Wenig Tauben in Israel

Besuch im Jahre 3 nach dem Blitzsieg

645

Bei Parlamentswahlen in Israel verlor die Koalition der Arbeiterparteien 5 Sitze (58 statt 63); sie gingen an die Koalition der Rechten („Gahal“, „Heruth“ plus Liberale: 27 statt 22). Über den Hintergrund berichtet E. R., Nahostspezialist von „Le Monde“, in der folgenden Serie, welche FORVM in (...) Sie wollen diesen Text online lesen?
Das ist machbar!


Notfalls Krach schlagen

649

Gespräch von vier Mitgliedern der Internationalen Theologenkommission mit Delegierten der Europäischen Priesterversammlung in Rom, aufgezeichnet von Karl Neuber, Pfarrprovisor, Franzensdorf, N.-Ö. Sie wollen diesen Text online lesen?
Das ist machbar!


Brave Rebellen

Die Europäische Priesterversammlung in Rom

653

Sie wollen diesen Text online lesen?
Das ist machbar!


Schwanengesang im ZK

Letzte Rede nach Abhalfterung, 26. September 1969

656

A. D.s nachfolgende Rede im ZK, samt Zwischenbemerkungen der nun führenden Neostalinisten Kolder und Bílek, steht in keiner Zeitung der ČSSR, zirkuliert aber in handgeschriebenen Kopien. Dubček: Ich akzeptiere meine Abberufung aus dem Parteipräsidium und aus dem Vorsitz der Nationalversammlung. Mit (...)


Zum Gebrauch für Kanzler Brandt

Sieben Thesen für eine deutsche Deutschlandpolitik

659

E. M.-G. Leiter der Evangelischen Akademie in West-Berlin, erregte mit seinen Thesen zur deutschen Außenpolitik, seinerzeit basiert auf persönlichem Kontakt mit Chruschtschow, mehrfach Aufsehen, hauptsächlich unliebsames („Mit der Teilung leben“, List-Taschenbuch Nr. (...) Sie wollen diesen Text online lesen?
Das ist machbar!


Der Schilling um 3,4% abgewertet

Plädoyer für Aufwertung um mindestens 9,3%

662

Sie wollen diesen Text online lesen?
Das ist machbar!


Rosaroter Pessimismus

Extrapolation der Wahlresultate in Niederösterreich und Vorarlberg

666

Sie wollen diesen Text online lesen?
Das ist machbar!


Wahlaussichten 1974

669

Sie wollen diesen Text online lesen?
Das ist machbar!


Fall Fischer: Selbstmord der KPÖ

669

Sie wollen diesen Text online lesen?
Das ist machbar!


Fischer hat Zukunft

Nach seinem Ausschluß aus der KPÖ am 28.10.1969

670

Es scheint uns nicht unwichtig, daß Prof. F. H., Österreichs fast einziger (unortbodoxer) katholischer Kopf von europäischem Format, sich gerade in Sachen des (unorthodoxen) Kommunisten Ernst Fischer zu Wort meldet. Sie wollen diesen Text online lesen?
Das ist machbar!


Gewissen contra Parteilinie

Wortlaut des Briefes an die Zentrale Schiedskommission der KPÖ

671

3. August 1969 An die Zentrale Schiedskommission der KPÖ Werte Genossen, in Eurem Schreiben vom 15. Juli ist von „Normen“ der Partei die Rede; ich werde gefragt, wie ich mich „in Hinkunft zur Einhaltung der Statuten und Beschlüsse unserer Partei“ stelle. Zunächst also: Zum Kommunisten wird man (...)


Quer durch alte Mauern

Ernst Fischers Bedeutung für die österreichische und europäische Linke

673

Dr. E. M., Leiter der Wirtschaftswissenschaftlichen Abteilung der Arbeiterkammer Wien, Professor für Nationalökonomie an der Wirtschaftshochschule Linz, einer der wenigen Theoretiker der österreichischen Sozialdemokratie, Vertreter eines, wie man im folgenden sieht, undogmatisch und antidogmatisch (...)


Aus Nennings Traumbücheln

677

„Sozialdemokratie“, Wien 1965, „Öffnung oder Untergang“, Wien (Februar) 1966. Sie wollen diesen Text online lesen?
Das ist machbar!


Aus Otto Bauers Traumbüchel

678

„Zwischen zwei Weltkriegen“, Bratislava 1936, S. 312 ff. Sie wollen diesen Text online lesen?
Das ist machbar!


Südtirolismus

Hintergrund zu „Paket“ und „Operationskalender“

680

Was ist das Ergebnis der langen Verhandlungen der Südtiroler Volkspartei über das Ergebnis der langen Verhandlungen zwischen Österreich und Italien iiber Südtirol? Die eigentlichen Probleme liegen wieder einmal nicht dort, wo Politiker sie gelöst zu haben behaupten. Sondern, zum Beispiel, wo unser (...) Sie wollen diesen Text online lesen?
Das ist machbar!


1/2 Edinburgher Sensation

684

Sie wollen diesen Text online lesen?
Das ist machbar!


Reif-Gintls Stehplatzträume

686

Sie wollen diesen Text online lesen?
Das ist machbar!


Wiener Filmkritik: ratlos

687

Sie wollen diesen Text online lesen?
Das ist machbar!


Heimattreu und weltgewandt

Zu Wiener Ausstellungen von Herbert Boeckl und Jules Pascin

689

Sie wollen diesen Text online lesen?
Das ist machbar!


Erst machen, dann nachmachen

690

Sie wollen diesen Text online lesen?
Das ist machbar!


Emotionen im Sachbuch

692

Alfred Hrdlicka, renommierter Bildhauer und Graphiker, beschäftigt sich in seiner Glosse mit dem anspruchsvollen, eben im Wiener Forum-Verlag (mit dem NEUEN FORVM nicht verwandt) erschienenen Werk „Moderne Graphik in Österreich“ von Claus Pack, der als Assistent an der Akademie der bildenden Künste (...) Sie wollen diesen Text online lesen?
Das ist machbar!


Wahnsinn von Staats wegen

694

Sie wollen diesen Text online lesen?
Das ist machbar!


Ohne Menschen

695

Adolf Frisé: „Reisejournal“, Rowohlt, Reinbek, 1969. Sie wollen diesen Text online lesen?
Das ist machbar!


Lyrik zum Gebrauch

696

Sie wollen diesen Text online lesen?
Das ist machbar!