FORVM, No. 14

FORVM erscheint mit Unterstützung des „Congrés pour la Liberté de la Culture“, einer internationalen Organisation, deren Hauptsitz sich in Paris befindet und in deren Rahmen auch die Zeitschrifien Preuves (französisch), Encounter (englisch) und Cuadernos (spanisch) publiziert werden. Mit andern Organisationen als dem Internationalen „Kongreß für die Freiheit der Kultur“ steht FORVM in keinem Zusammenhang.

Eigentümer, Herausgeber und Verleger: „Schriften zur Zeit“ Ges. m. b. H.
Redaktion: Friedrich Abendroth, Felix Hubalek, Alexander Lernet-Holenia, Friedrich Torberg
Verantwortlicher Redakteur: Alfred Korn
Druck: Brüder Rosenbaum, Wien V.

Die einzelnen Beiträge drücken die Meinung ihrer Autoren aus, nicht unbedingt die des FORVM. Leitartikel und nicht signierte Glossen sind Gemeinschaftsarbeiten von Mitgliedern der Redaktion. Die „Post Scriptum“-Notizen von Friedrich Torberg sind durch „P. S.“ gekennzeichnet.

Beiträge

Monatskalender der Weltpolitik

Januar 1955

42

Sie wollen diesen Text online lesen?
Das ist machbar!


Glossen zur Zeit

43

Sie wollen diesen Text online lesen?
Das ist machbar!


Die Zukunft des Europa-Gedankens

46

Prof. André Philip, Abgeordneter der Sozialistischen Partei Frankreichs und 1946-47 Finanzminister, lehrt politische Ökonomie an der Universität von Lyon. Er zählt zu den führenden Köpfen des Straßburger Europa-Rats und hat entscheidenden Anteil an den bisher erzielten praktischen Erfolgen der „Hohen (...) Sie wollen diesen Text online lesen?
Das ist machbar!


Liberalismus — Pro und Contra

50

Ob der Liberalismus im einstigen Sinn heute noch eine politische Realität darstellt oder nicht — man wird, wenn man das Terrain nach einer „dritten Kraft“ sondiert, schwerlich um ihn herumkommen; und es scheint uns in diesem Z usammenhang besonders vermerkenswert, daß ein so bedeutender Theoretiker (...)


Pius XII. und die Realpolitik

Zur Weihnachtsbotschaft des Papstes

54

Sie wollen diesen Text online lesen?
Das ist machbar!


Jugoslawien zwischen den Fronten

Zum Prozeß gegen Djilas und Dedijer

56

Sie wollen diesen Text online lesen?
Das ist machbar!


Kein neuer Kurs in der Sowjetkunst

Zum zweiten sowjetischen Schriftsteller-Kongreß

58

Sie wollen diesen Text online lesen?
Das ist machbar!


FORVM DES LESERS

60

Sie wollen diesen Text online lesen?
Das ist machbar!


Tiere, Kinder und Gespenster

Grotesk-Gedichte aus dem Nachlaß

64

Der Wiener Groteskendichter Peter Hammerschlag wäre heuer fünfzig Jahre alt geworden. Er ist den meisten derer, die seinen Namen überhaupt noch kennen, als Mitbegründer des „Lieben Augustin“ in Erinnerung, jenes ersten Wiener Kellertheaters‚ in dem sich kurz nach 1930 die „Kleinkunst“ vom „Kabarett“ (...) Sie wollen diesen Text online lesen?
Das ist machbar!


Die Sprache und Karl Kraus

68

Sie wollen diesen Text online lesen?
Das ist machbar!


Sieburg oder Die Lust am Übergang

69

Sie wollen diesen Text online lesen?
Das ist machbar!


Werner Egks Musiktheater

„Irische Legende“ — die Salzburger Festspiel-Oper 1955

70

Sie wollen diesen Text online lesen?
Das ist machbar!


Viermal Strawinsky, zweimal IGNM

Die musikalische Januar-Bilanz

72

Sie wollen diesen Text online lesen?
Das ist machbar!


Theater

Spielplan, kritische Rückschau

73

Sie wollen diesen Text online lesen?
Das ist machbar!


Was ist Zuzu?

Richard Flatters Shakespeare-Übersetzungen

74

Sie wollen diesen Text online lesen?
Das ist machbar!


Ronald Searle, der Zeichner des niedlichen Grauens

(mit vier Illustrationen von Searle)

76

Sie wollen diesen Text online lesen?
Das ist machbar!


Verborgene Schönheit — Offenbarte Schönheit

79

Stefan Kruckenhauser: „Verborgene Schönheit“. Bauwerk und Plastik aus Österreich. 232 Leica-Bilder. (Otto Müller Verlag, Salzburg) Sie wollen diesen Text online lesen?
Das ist machbar!


FORVM notiert

79

Sie wollen diesen Text online lesen?
Das ist machbar!