
Ethik der Geschwisterlichkeit?
3
Peter Sloterdijk ist freischaffender Philosoph und Autor. Bekannt geworden vor allem mit „Kritik der zynischen Vernunft“ und „Eurotaoismus, zur Kritik der politischen Kinetik“. Birge Krondorfer sprach mit ihm über Mobilität, Intellekt, Subjekt und Geschlecht. MONATSZEITUNG: Ich möchte über die (...)
8
Europa — das Wort geht wieder unter die Haut. Elektrisierend verbreitet es subkutane Schwingungen, stellt sich erst die Position der Mitte voran. Kein Politikerherz im östlichen Österreich bleibt ungerührt angesichts des gegenwärtigen Trends, Wien als Mittelpunkt Zentraleuropas zu verorten. (...)
10
Gerade seine Schwammigkeit hat dem Begriff „Mitteleuropa“ ein hundertjähriges Überleben gesichert. In der aktuellen politischen Debatte taucht er wieder in vielerlei Gestalt auf. „Was bin ich?“ Ein zeitloses Ratespiel, und doch Modeströmungen unterworfen. Gerade dann, wenn es um kollektive Identität (...)
13
Wir haben zwar mittlerweile eine grüne Programmdiskussion in Gang gebracht, haben uns bis jetzt aber um eine grüne Grundsatzdiskussion gedrückt. Wir haben uns auch gedrückt vor einer Diskussion, die sich mit basisdemokratischen Aspekten auseinandersetzt sowie vor einer Diskussion, die sich mit (...)
14
Opernball. Drinnen Tanz, draußen Militanz. Drinnen der Ball der Bälle, draußen die Demo der Demos. Was treibt Autonome zu Tausenden vor die Oper? Die Aussicht auf Krawalle? Abenteuerlust? Eine revolutionäre Strategie? There is a war between the rich and poor a war between the man and the woman (...)
16
Scharfe Kritik an ihrer ehemaligen Partei übt Freda Meissner-Blau im Gespräch mit Christof Parnreiter. MONATSZEITUNG: Sie haben kürzlich der grünen Partei endgültig den Rücken gekehrt. Warum? Meissner-Blau: Das hat mehrere Gründe. Ich bin nie in die Politik gegangen, um Karriere zu machen, ich bin (...)
... und draus bist du
17
Österreichs Asylpolitik war immer eine für ‚Kommunismus-Flüchtlinge‘. Ansonsten wird abgewiesen und abgeschoben. Der Zustrom osteuropäischer Arbeitskräfte wird die Situation für Flüchtlinge verschärfen. ‚Ungarnlager‘ wird das Flüchtlingslager Traiskirchen im Volksmund genannt. Und das nicht (...)
20
Löhne und Arbeitsbedingungen in der Bekleidungsindustrie sind miserabelst. Die Dividenden hingegen recht hübsch. Daran wird auch das Ergebnis der neuesten Gehaltsrunde kaum etwas ändern. Für ein modisches Lodenjäckchen samt Rock zahlt die Dame schon mal an die 10.000 Schilling. Ihr Herr steht um (...)
22
Nach dem Motto „Ein Reformprogramm, das auf die Realisierbarkeit innerhalb einer Legislaturperiode zielt, kann nur Mißstände aufzeigen und deren Korrektur versuchen“ legten Sonja Puntscher Riekmann und Johannes Voggenhuber im Vorjahr drei Grundsatzpapiere zu den Themen Umwelt, Soziales und (...)
Mit wem zieht die neue Zeit?
23
Die modernsten und flexibelsten Unternehmer sind gestärkt aus den technologischen Umstrukturierungen der 80er Jahre hervorgegangen. Die Gewerkschaften hingegen haben im Zuge der Rationalisierungen Machteinbußen erlitten. Wie stark und warum sich die ehemaligen Kampforganisationen der (...)
29
Schon im nächsten Jahr sollen lebende Organismen in der EG patentierbar sein. 1990 wird das EG-Parlament beschließen, ob es — wie die USA — die Patentierung lebender Organismen zuläßt. Rund 90 Labors und etliche Töchter ausländischer Chemie- und Pharmafirmen tummeln sich in Österreich in Sachen (...)
30
In nur einer Weihnachtswoche schaffte Rumänien den Sprung von einer kommunistischen Diktatur zur westlichen Freiheit, so die Geschichtsschreibung westlicher Nachrichtenagenturen und TV-Stationen. Es war und ist um vieles komplizierter. MONATSZEITUNG-Mitarbeiter Roman Viorel erlebte den (...)
„Pressefreiheit ist eine Utopie“
33
Im Gespräch: Alexej Bukalow, stellvertretender Chefredakteur der Moskauer Wochenzeitschrift „Neue Zeit“, Hans-Heinz Fabris, Professor für Kommunikationswissenschaften an der Universität Salzburg, Diskussionsleitung: Hannes Hofbauer. Hofbauer: Wo liegt der Unterschied zwischen der leninistischen und (...)
„Sie haben das Land liquidiert!“
34
In Bulgarien ist die Glasnost ökologisch. Daß sich bei einer wirtschaftlichen Umgestaltung die Probleme einer weitgehend zerstörten Umwelt nicht automatisch lösen, darüber sprachen zwei MONATSZEITUNG-Mitarbeiterinnen mit dem führenden Repräsentanten von Ökoglasnost in Sofia. 11.12.1989, 10 Uhr (...)
36
Was Ende der vierziger Jahre mit Stalin-Schulungen begann, endet mit Umschulung. Die SED ändert als Folge der ‚Revolution‘ in der DDR Parteinamen und Programm. Mit einem Rückgriff auf sozialdemokratische Traditionen und Politik versucht die Sozialistische Einheitspartei Deutschlands/Partei (...)
38
„Weh tut es nur beim ersten Mal“, soll ein hoher ungarischer Funktionär in Anspielung auf den Begriff „Wendehals“ zu seinem Kollegen gemeint haben, als er binnen Monatsfrist zum drittenmal die politische Meinung ändern mußte. Eine goldene Regel läßt sich mit Sicherheit aufstellen: Ohne Wendehälse keine (...)
41
Nach dem mitternächtlichen Überfall der US-Streitkräfte auf Panama City, der über 15.000 Bewohner des Armenviertels „EI Chorrillo“ obdachlos gemacht und fast 1.000 zivile Opfer gefordert hat, kann der US-Präsident George Bush trotz einiger Pannen nun doch seine Kriegstrophäe vorzeigen: Der starke Mann (...)
44
Der Dichter und Bohemien Chuchu Martinez war einer der engsten Vertrauten des 1981 ermordeten Generals Omar Torrijos, dem „Vater des Panamakanal-Vertrages“. In den letzten Jahren hat er als Gewissen der Nation ein Schattendasein geführt. Die Invasoren hielten ihn aber immerhin für wichtig genug, (...)
45
Peter Greenaway, in dessen Filmen sich eine Fülle an Ideen entfaltet, schuf mit seinem fünften Spielfilm die bisher radikalste Summe seines Schaffens und ein meisterhaftes Beispiel Schwarzen Humors: die Parabel menschlicher (Ohn)Macht und eine Hommage an die Revolte. Es ist ein schonungsloser (...)
48
„L’Art Brut“, jene Kunstform, die mit roher, unverbildeter Ursprünglichkeit verbunden wird, kommt auch in Österreich zu — lange verweigerten — Ehren. Am 1. März 1990 erhält die Künstlergemeinschaft des „Hauses der Künstler“ in Klosterneuburg-Gugging den Oskar Kokoschka-Preis verliehen. Diesem Ereignis (...)
Funktionalismus hautnah
51
Erstens Österreich wußte sich schon immer von einheimischen Begabungen zu distanzieren und dafür sogenannten Verwechslungskünstlern zu hofieren. Man denke an den Verkaufskünstler Friedrich Stowasser, der, als ‚grüner‘ Maler etikettiert, sich wie Loos anno dazumal mit Klos auseinandersetzte, (...)
55
Der französische Streit um das Tragen des islamischen Kopftuches (die MONATSZEITUNG berichtete darüber im Dezember) ist Ende November vorübergehend entkrampft worden. Der von Unterrichtsminister Jospin einberufene Staatsrat erklärte die weibliche Kopfbedeckung für vereinbar mit dem laizistischen (...)
56
Über die Verwandlung der realsozialistischen Anti-Natur in die bürgerliche Pseudo-Natur. Ein Essay. Die sich überstürzenden Ereignisse im Osten, die Öffnung der Grenzen und die ersten Kontakte der ‚Blockmenschen‘ miteinander haben gleichviel Sich-Überstürzendes in der westlichen Wirtschaft und (...)
58
Hatte Ex-Wissenschaftsminister Tuppy Brechts „mietbare Zwerge“ noch an Österreichs Hochschulen gegen Drittmittel für industrielle Interessen arbeiten lassen, so erwägt sein Nachfolger die Öffnung jener Tore, die deren Lehrtätigkeit im Privatbereich bisher verhindert haben. Wer Österreichs Hochschulen (...)
Die Salzburger Zauberjackl-Bande
61
Drei Morde an schwangeren Frauen gestand der Landstreicher Hans Reithueber, als ihm am 30. April 1681 in Salzburg erneut die Folterschrauben angesetzt wurden. Bei lebendigem leib habe er ihnen den Bauch aufgeschnitten, die Kinder herausgenommen und verbrannt, um aus der Asche einen (...)
63
Volksbefragung in Wien 22.-24.2.1990
64
Werbungsfreie Briefkästen
64
65
66
67
70
70
72
73
74
Weltstadt Mistelbach und die Folgen
74