
Verleger und Eigentümer: Schriften zur Zeit Publikations-‚ Verlags-‚ Druck- und Werbegesellschaft m. b. H. (im Eigentum des Vereines „Gesellschaft der Redakteure des Neuen Forvms“)
Herausgeber, Chefredakteur, und Verantwortlicher: G. Nenning
Warnung: Haupt-‚ Unter-‚ Zwischentitel, Vornotizen fallen in die Verantwortung der Redaktion, nicht der Autoren; signierte Texte fallen in die Verantwortung der Autoren, nicht der Redaktion
Im Eigentum der Redakteure: Ilse Maria Aschner (Schriftführer), Wilhelm Burian, Friedrich Geyrhofer, Kurt Greussing, Lutz Holzinger (Obmann), Adalbert Krims (Kassier), Günther Nenning (Herausgeber, Chefredakteur, Geschäftsführer des Verlages), Reinhard Prießnitz, Peter Sagerschnig, Michael Siegert, Rudolf Schönwald, Michael Springer
Redaktionsbeirat: Wolfgang Abendroth (Marburg a. d. Lahn), Ernst Bloch (Tübingen), Georges Casalis (Paris), Wilfried Daim (Wien), Wilhelm Dantine (Wien), Iring Fetscher (Frankfurt a. M.), Ernst Fischer (Wien), Erich Fromm (Mexico City), Giulio Girardi SDB (Rom), Eduard Goldstücker (Sussex), Helmut Gollwitzer (Berlin), J.-M. Gonzáles-Ruiz (Madrid), E. J. Hobsbawm (London), Werner Hofmann (Hamburg), Georg Jánoska (Bern), Robert Jungk (Salzburg), Robert Kalivoda (Prag), Edvard Kocbek (Ljubljana), Arnold Künzli (Basel), Lucio Lombardo-Radice (Rom), Kurt Lüthi (Wien), Milan Machovec (Prag), Salvatore di Marco (Palermo), lleana Marculescu (Bukarest), Herbert Marcuse (San Diego), Mihajlo Marković (Belgrad), Johannes B. Metz (Münster), Jürgen Moltmann (Tübingen), Paul Oestreicher (London), Milan Prucha (Prag), Marcel Reding (Berlin), Hans Schaefer (Heidelberg), Rudi Supek (Zagreb), Zdenek Trik (Prag), Fritz Vilmar (Frankfurt/Main), Charles C. West (Princeton), John Wilkinson (Santa Barbara)
Druck: Schriften zur Zeit Publikations-‚ Verlags-‚ Druck- und Werbegesellschaft m. b. H. in Zusammenarbeit mit Druckerei Starzengruber OHG, 1200 Wien

Beiträge
Währungskrise: kein Ende in Sicht
3
Sie wollen diesen Text online lesen?
Das ist machbar!
3
Sie wollen diesen Text online lesen?
Das ist machbar!
Persien: ein Diktator feiert
4
Sie wollen diesen Text online lesen?
Das ist machbar!
Wien tanzt wie Südkorea will
5
Sie wollen diesen Text online lesen?
Das ist machbar!
6
Sie wollen diesen Text online lesen?
Das ist machbar!
Mythos und Wirklichkeit der „Liberalisierung“
13
I. „Liberalisierung“
Die polnischen Ereignisse vom Dezember 1970 haben — durch Kontrastwirkung — die wirtschaftliche und politische Stabilität Ungarns augenfällig gemacht. Um die wachsende Notwendigkeit eines „ökonomischen Realismus“ und damit auch „echter Preise“ in der sozialistischen Welt zu (...)
Technokratensozialismus
Zum „Richta-Report“ (makol-Verlag Frankfurt)
17
Sie wollen diesen Text online lesen?
Das ist machbar!
Ist der bürokratische Sozialismus reformierbar?
Thesen über Hoffnung und Hoffnungslosigkeit
21
Sie wollen diesen Text online lesen?
Das ist machbar!
Der SPÖ-Sieg ist ein Rechtsruck
28
Sie wollen diesen Text online lesen?
Das ist machbar!
Sozialdemokratie als Agentur des Sozialismus
Nach der Wahl vom 10. Oktober
31
Sie wollen diesen Text online lesen?
Das ist machbar!
Für radikale Erneuerung der ÖVP
35
Dr. P. D. ist Leiter der Abteilung Grundlagenforschung in der Bundesparteileitung der ÖVP, vormals Mitglied des Redaktionskomitees des NF.
Sie wollen diesen Text online lesen?
Das ist machbar!
Christen als Träger sozialistischer Revolution
40
Sie wollen diesen Text online lesen?
Das ist machbar!
Michael Mauke, Die Klassentheorie von Marx und Engels, Europäische Verlagsanstalt Frankfurt
44
Den Inhalt der Marxschen Theorie haben ihre Gegner und ihre Anhänger in der Idee des Klassenkampfes komprimiert. Gegen sie richten sich praktisch alle Einwände, welche die Theorie Lügen strafen wollen. Versteht man traditionellerweise den Marxismus als die spezifische „Ideologie“ der (...)
Der wunderliche Kracauer
Zu seinen Schriften (II)
48
Sie wollen diesen Text online lesen?
Das ist machbar!
Wie soll ich leben?
Über Henry Miller
52
Sie wollen diesen Text online lesen?
Das ist machbar!
Mund voll Spucke ins Gesicht der Kunst
Gespräch
55
Sie wollen diesen Text online lesen?
Das ist machbar!
57
Obige Zeitschrift für junge Arbeiter wurde von den österreichischen Behörden verboten. Die Verantwortlichen werden demnächst vor Gericht stehen. Es besteht Verdacht, daß unter Vorspiegelung‚ Jugend vor Pornographie zu schützen, diese in Wahrheit vor Politik geschützt werden soll. Daher die (...)
61
An den Texten von „Spartakus“ stimmt etwas nicht. Was in der Sprache pubertäres Gewäsch ist, kann in der Agitation nicht revolutionär wirken. Es gibt eine Phase der Empörung Jugendlicher, die noch vor dem kommt, was man linkes Engagement nennt. Das liegt irgendwo zwischen Nietzsche und Ödipus. Da ist (...)
Kritisches Lexikon
Wolfgang Hutter
62
Sie wollen diesen Text online lesen?
Das ist machbar!
Kritisches Lexikon
Friedrich Achleitner
63
Sie wollen diesen Text online lesen?
Das ist machbar!