
4
Der Zivildienst wurde aus zwei Gründen aktuell. Einerseits wegen der Heeresreform und andererseits wegen der Lage am Arbeitsmarkt. Die Spannocchische Heeresreform will den brauchbaren Kern des verrotteten östetreichischen Bundesheeres zu einer Spezialtruppe zusammenfassen, die einer Berufsarmee (...)
Sie wollen diesen Text online lesen?
Das ist machbar!
7
Mit der Außerdienststellung der acht Belgrader Professoren im Jänner 1975 hat die Verfolgung des Praxis-Kreises einen neuen Höhepunkt erreicht — wenn auch, wie man befürchten muß, keinen Endpunkt. Das NEUE FORVM war seit jeher mit der Praxis verbunden: die Professoren Rudi Supek/Zagreb und Mihailo (...)
Gefährlicher Sozialismus
10
Auszüge aus der Ansprache des bekannten jugoslawischen Schriftstellers Dobrica Cosić (Partisanenroman „Fern ist die Sonne“) auf dem Symposium der Serbischen Philosophischen Gesellschaft in Divčibara am 9. Februar 1974, veröffentlicht in der philosophischen Zeitschrift Praxis (Nummer 3-5/Mai-Oktober (...)
13
Der alte Abtreibungsparagraph zwang die Frauen zu einem Hürdenlauf bei Ärzten, Ämtern, sexualneidigen Sozialbeamten, zum Herumhocken in Warteräumen, Kliniken, Hinterzimmern. Wird sich der ganze Krampf von unbewußter Schuld und pharisäischer Unterdrückung jetzt lösen, nur weil im Gesetzblatt andere (...)
Sie wollen diesen Text online lesen?
Das ist machbar!
15
Irma ist Studentin, 24 jahre alt, unverheiratet, lebt in Wien. Sie kann aus medizinischen Gründen die Pille nicht nehmen. Als eine der ersten machte sie ihre Erfahrung mit der Fristenlösung: bürokratische Desorganisation, katholische Anästhesisten — daher keine Lokalnarkose (g’straft g’hörn s’), (...)
Sie wollen diesen Text online lesen?
Das ist machbar!
Das hindert ihr sexuelles Leben ...
18
Ärzte erzwingen Indikationenlösung
20
Unter dem Druck von Ärztekammer und Kirche bzw. aus Profitüberlegungen der Gynäkologen wird in weiten Teilen Österreichs die Fristenlösung gar nicht Wirklichkeit. Im Westen nicht einmal die soziale Indikation.
Sie wollen diesen Text online lesen?
Das ist machbar!
Deutschland braucht Kinder
22
Neue Harzburger Front
23
Im Winter 1928/29 zeigten sich in der steigenden Arbeitslosigkeit die ersten Vorboten der Weltwirtschaftskrise. Auch damals sahen die Rechten einen Verfall von Sitte und Kultur, und in einer Kampagne im Frühjahr 1929 schlossen sich Rechtskatholiken mit Nazis zusammen: Spann und Rosenberg, Hitler (...)
Sie wollen diesen Text online lesen?
Das ist machbar!
23
Dies ist der Abschiedsbrief der französischen Feministin Annie C. an ihren Freund. Sie richtet diesen Brief aber auch an alle anderen Männer, die von ihren Frauen bereits verlassen sind oder befürchten müssen, noch verlassen zu (...)
Sie wollen diesen Text online lesen?
Das ist machbar!
24
Eine Demonstration portugiesischer Frauen am 13. Jänner 1975 auf einem öffentlichen Platz in Lissabon endete in einer richtiggehenden Hexenjagd, Diesen Bericht sandten portugiesische Frauen an die Aktion unabhängiger Frauen (AUF), (...)
Sie wollen diesen Text online lesen?
Das ist machbar!
25
28
29
Nach dem großen Sieg der Linken über die DC bei der Volksabstimmung über die Ehescheidung am 12. Mai 1974 ist nunmehr der Kampf gegen die Abtreibungsparagraphen der neue Hauptkampfplatz. Für die Gruppen links von der KP ist das ein Hebel, mit dem sie den „großen historischen Kompromiß“ der (...)
Sie wollen diesen Text online lesen?
Das ist machbar!
30
Na, Se traun Ihna wos, Kollege!
30
„... ollas zaumschiassn!“
30
31
35
41
Der Vorschlag einer „gleitenden Lohnskala“* erscheint auf den ersten Blick als „reformistisches Manöver“. Aber der trotzkistische Theoretiker Ernest Mandel, Wortführer der IV. Internationale,** sieht darin nur den Ausgangspunkt einer militanten Arbeitsstrategie, die zu immer schärferen (...)
Sie wollen diesen Text online lesen?
Das ist machbar!
45
49
Das Österreichische Filmmuseum zeigte vom 17. bis 25. Jänner 1975 unter dem Titel „Menschliches Verhalten im wissenschaftlichen Film“ 19 Dokumentarfilme aus den Bereichen des Behaviorismus, der Verhaltenstherapie, der Psychoanalyse und der Ausdruckstheorie (Kinesics) sowie der deutschen Psychiatrie (...)
Sie wollen diesen Text online lesen?
Das ist machbar!
Das unbekannte Proletariat
53
Karl Heinz Roth: Die „andere“ Arbeiterbewegung und die Entwicklung der kapitalistischen Repression von 1880 bis zur Gegenwart. Ein Beitrag zum Neuverständnis der Klassengeschichte in Deutschland. Mit ausführlicher Dokumentation zur Aufstandsbekämpfung, Werkschutz u. a., Trikont Verlag, München 1974, (...)
Sie wollen diesen Text online lesen?
Das ist machbar!
Frauen seid Weibchen, Männer seid Helden!
54
Arianna Stassinopoulos: Die weibliche Frau. Aus dem Englischen von Eva Bornemann, Piper Verlag, München 1974, 226 Seiten, DM 22, öS 169,40
Sie wollen diesen Text online lesen?
Das ist machbar!
Hitler war nekrophil
55
Erich Fromm: Anatomie der menschlichen Destruktivität, Deutsche Verlagsanstalt, Stuttgart 1974, 486 Seiten, DM 38, öS 292,60
Sie wollen diesen Text online lesen?
Das ist machbar!
Die Armen im Geiste
57
Hermann Krings/Hans Michael Baumgartner/Christoph Wild (Hrsg): Handbuch philosophischer Grundbegriffe, Kösel Verlag, München 1973/74, Studienausgabe (6 Bände, 1874 Seiten), je Band DM 12, öS 92,40
Sie wollen diesen Text online lesen?
Das ist machbar!
58
Chile — Volkskampf gegen Reaktion und Imperialismus. Aus Reden des Präsidenten der Republik Chile Salvador Allende Gossens, Staatsverlag der Deutschen Demokratischen Republik, Berlin 1973, 238 Seiten, DM 6, öS 46,20 Die Reden Salvador Allendes sind Zeugnis des revolutionären Prozesses in Chile (...)
Sündige Strukturen
59
Adalbert Krims/Gerhard Pieper: Sinn und Unsinn des Religionsunterrichtes, C. Bertelsmann Verlag, München 1974, 208 Seiten, DM 16, öS 123,20
Sie wollen diesen Text online lesen?
Das ist machbar!
59
Didi Petrikat: Wiener Läden. Mit Sätzen von Peter Handke, Hanser Verlag, München 1974, 96 Seiten, 80 farbige Abbildungen, DM 22, öS 169,40
Sie wollen diesen Text online lesen?
Das ist machbar!
59
Elias Canetti: Der Ohrenzeuge. Fünfzig Charaktere, Hanser Verlag, München 1974, 112 Seiten, DM 16,80, öS 129,70
Sie wollen diesen Text online lesen?
Das ist machbar!