
Nummer 21
- Editorial / Leserinnenbrief
- Die Aktualität des absoluten Mehrwerts und die Reproduktion der proletarischen Existenzsituation
- Wie entsteht ein gesamtösterreichisches Arbeitshaus?
- Von Brillen und Schlangen: Der Diskurs über die Roten Khmer
- Vereinnahmung der Revolte
- Das Monster Prekariat
- Thesen zum allgemeinen Verhältnis von wissenschaftlicher Intelligenz und proletarischem Klassenbewusstsein
- Der Krieg und die Kritiker
- Geteilte Wahrheit
- Das Monster und die Schöne
- Zur Kritik des Bedingungslosen Grundeinkommens
Nummer 22
- Editorial
- Neue Gemeinplätze
- Ein ganz normaler Kapitalismus
- ... auf den Geschmack gekommen – sechs Monate Streik bei Gate Gourmet
- Das bedingungslose Grundeinkommen: eine kommunistische Forderung!
- Warum eigentlich Materialismus?
- Ist Sex subversiv?
- Planet der Slums
- Blauer Montag
- Die Kritik der Kreativität
- It didn’t happen here
Nummer 23
- Editorial
- VirtuosInnen der Freiheit
- Über den aufrechten Gang im Vorgestern
- Alfred Sohn-Rethel und die „erweiterte Warenanalyse“
- „Ich kann in Österreich als Putzfrau arbeiten. Vielen Dank, ja.“
- „Ein wirklich netter Mensch zu sein, ist eine immens politische Angelegenheit“
- Konterrevolution gegen eine Konterrevolution
- Jan Hoff, Alexis Petrioli, Ingo Stützle, Frieder Otto Wolf, (Hrsg.): Das Kapital neu lesen. Beiträge zur radikalen Philosophie
- Empire und die biopolitische Wende
- Alex Demirovic: Nicos Poulantzas. Aktualität und Probleme materialistischer Staatstheorie, 2. überarb. und erw. Neuauflage / Lars Bretthauer, Alexander Gallas, John Kannankulam, Ingo Stützle: Poulantzas lesen. Zur Aktualität marxistischer Staatstheorie
- Maoismus
Nummer 24
- Editorial
- Raus aus der Sackgasse!
- Mindestsicherung und ALVG Novelle, oder: wie Menschen auf die Lohnarbeit zugerichtet werden
- Give the Anarchist a Theory
- Zentrale RandBewegungen
- From Hard-Core to Post-Porn
- Geht’s der Bildung gut, geht’s uns allen gut?
- Zerschlagt die Universität
- Zerschlagt die Hochschülerschaft, wählt VSSTÖ
- Crossing the Border
- Paulus – Die Begründung des Universalismus