
3
Deutschland: eine Zwischenbilanz
4
Die beiden nachfolgenden Aufsätze wollen eine Zwischenbilanz der bisherigen politischen Entwicklung in Deutschland ziehen, der eine vom historischen Standpunkt aus, der andere im Hinblick auf die akute Situation. Die Distanz, die beide Autoren zu ihrem Thema zu halten bemüht sind, ist gerade weit (...)
Sie wollen diesen Text online lesen?
Das ist machbar!
8
Hinter dem Pseudonym Heinrich Opphoff steht ein europäischer Diplomat, der sich mit den Problemen des Fernen Ostens in jahrelanger Tätigkeit an Ort und Stelle vertraut gemacht hat. Die von ihm unternommene Bestandsaufnahme der augenblicklich in Asien wirkenden Kräfte und Gegenkräfte erfolgt mit (...)
Sie wollen diesen Text online lesen?
Das ist machbar!
Sinn und Unsinn der Wahlpropaganda
11
Die Frage nach „Sinn und Unsinn“ der Wahlpropaganda ist nicht nur eine Frage nach Nutzen oder Nutzlosigkeit. Sie zielt zugleich nach grundsätzlichen Problemen der politischen Lebensbedingungen, unter denen ein Volk propagandistisch bearbeitet wird, und sie ist weder mit dem Klischee der (...)
Sie wollen diesen Text online lesen?
Das ist machbar!
Antwort an die Rundfunk-Kritiker
15
16
Die rechtliche Seite des Falles ist klar. Wäre sie es nicht, hätte auch nur die geringste Unklarheit bestanden und damit die Möglichkeit, eine Aufführung der ‚‚Schmutzigen Hände“ zu unterbinden — es wäre von einer solchen Möglichkeit ganz bestimmt Gebrauch gemacht worden. Offenbar gab es keine. Sondern es (...)
Der Festspielgedanke setzt sich durch
17
Die 10. Internationalen Hochschulwochen in Alpbach, denen wir im Heft 7/8 eingehende Betrachtung gewidmet haben, sind im September zu Ende gegangen. Am erfreulichen Wachstum ihrer europäischen Geltung kann heute kein Zweifel mehr bestehen. Aber gerade dieses Wachstum bringt beinahe (...)
Sie wollen diesen Text online lesen?
Das ist machbar!
Rückschau, Spielplan, historischer Kalender
18
Venedig hat Salzburger Probleme
19
Schönberg und die Wiener Schule
20
22
I. Gegenstände und Grenzen des direkten Angriffs Karikatur bedeutet Verstoß gegen eine Wertordnung, die sich gesichert glaubt. Wo sie am rücksichtslosesten zupackt, in der politisch-gesellschaftskritischen Bildsatire, entspringt sie dem umfassenden Erlebnis einer in Unordnung geratenen Welt und (...)
Ich komme aus einem Gangsterfilm
26
27
Französische Revolution, vor dem Sturz Robespierres.
Feinde von außen, Anarchie im Lande, Chaos. Entweder muß man, um die Freiheit zu retten, die Diktatur ausrufen — das will Robespierre mit der geschlossenen Linken; oder man muß, um die Freiheit nicht anzutasten, den Zusammenbruch riskieren — das (...)
Sie wollen diesen Text online lesen?
Das ist machbar!
28
Die junge österreichische Dichterin Jeannie Ebner ist eine Nichte des bedeutenden Philosophen Ferdinand Ebner und verdankt ihren englischen Vornamen der Tatsache, daß sie in Sidney (Australien) geboren wurde. Nach einem Gedichtband und verstreut erschienenen Prosaskizzen hat sie vor kurzem im (...)
Sie wollen diesen Text online lesen?
Das ist machbar!
Ein „Wegweiser“ um 1840
30
Vor ungefähr 115 Jahren — das genaue Erscheinungsjahr läßt sich nicht feststellen — erschien bei Athanasius & Co., einem Zweigverlag von Hofmann & Campe in Hamburg, ein Büchlein mit dem sonderbaren Titel Österreichischer Parnass, bestiegen von einem heruntergekommenen Antiquar, dessen Autor (...)
Sie wollen diesen Text online lesen?
Das ist machbar!