
10
13
Friedrich Torberg starb am 10. November 1979, 71jährig. 1954 begründete er, zusammen mit Friedrich Hansen-Loeve, Felix Hubalek, Alexander Lernet-Holenia, das FORVM. Es hatte damals den Untertitel „Österreichische Monatsblätter für kulturelle Freiheit“ und wurde finanziert vom „Kongreß für die Freiheit (...)
15
I. Er schloß die Ära Adenauer Sozialismus ist die Fortsetzung des Kapitalismus mit anderen Mitteln. Noch schrecklicheren. Gegen diesen Sozialismus war Rudi Dutschke. Sozialismus ist die Fortsetzung unser aller guten Träume in die Wirklichkeit. Für diesen Sozialismus war Rudi Dutschke. Weil (...)
20
Joachim Steffen, jahrzehntelang Vorsitzender der schleswig-holsteinischen SPD und linkes Paradepferd im Parteivorstand, hat seiner Partei kurz vor ihrem letzten Parteitag den Rücken gekehrt. In der Austrittserklärung in Form eines Briefes an seinen Nachfolger Günther Jansen (erschienen in der (...)
27
Ein Waterloo für den Vilshofener Napoleon
28
Eine der stärksten und sprachmächtigsten Äußerungen auf dem Berliner SPD-Parteitag war die Passage über Strauß in Brandts Eröffnungsrede.
Sie wollen diesen Text online lesen?
Das ist machbar!
29
Während die SPD gegen die Grünen in eine offene Feldschlacht zieht (ziehen muß), will die SPÖ ihre bewährte Integrationskraft auch an der grünen Welle beweisen. Zentralsekretär Blecha glaubt, daß Rosarot auch grün schillern kann. M. (...)
Sie wollen diesen Text online lesen?
Das ist machbar!
30
32
Krach im Osten?
38
Der Wolf und die real existierende Großmutter Andras, du hast den Vorschlag gemacht, zwecks Ausbau der Wirtschaftsreform in Ungarn autonome Interessenvertretungen — auch der Arbeiter — zuzulassen. Die gab es hier während der letzten 22 Jahre nicht. Wie soll das gehen? HEGEDÜS: Ich hoffe nicht (...)
42
„Freundlicher Faschismus“ in USA? JIRAK: Sie sagten einmal: Gäbe es heute einen vernünftigen faschistischen Diktator, er würde sich das amerikanische System als Herrschaftsinstrument erwählen. CHOMSKY: Ich glaube nicht, daß es ernsthafte Aussichten auf Faschisierung in den USA gibt, jedenfalls nicht (...)
48
56
65
Anfang Oktober 1979 wurde an der Freien Universität in West-Berlin zum vierten Mal die „Sommer-Universität der Frauen“ veranstaltet, diesmal von einer Gruppe lesbischer Frauen vorbereitet unter dem Motto: „Autonomie oder Institution? Über die Leidenschaft und Macht von Frauen.“ Eine Woche lang ging (...)