
FORVM erscheint mit Unterstützung des „Kongreß für die Freiheit der Kultur“, einer internationalen Vereinigung, deren Hauptsitz sich in Paris befindet. Die im FORVM ausgedrückten Ansichten sind jedoch für die genannte Vereinigung nicht verbindlich. Sie erscheinen unter der ausdrücklichen Verantwortung des FORVM, bzw. seiner Mitarbeiter.
Eigentümer, Herausgeber und Verleger: „Schriften zur Zeit“ Ges. m. b. H.
Redigiert von: Friedrich Abendroth, Alexander Lernet-Holenia, Günther Nenning, Friedrich Torberg
Verantwortlicher Redakteur: Franziska Klepp
Druck: Brüder Rosenbaum, Wien V.
Die einzelnen Beiträge drücken die Meinung ihrer Autoren aus, nicht unbedingt die des FORVM. Leitartikel und nicht signierte Glossen sind Gemeinschaftsarbeiten von Mitgliedern der Redaktion. Die „Post Scriptum“-Notizen von Friedrich Torberg sind durch „P. S.“ gekennzeichnet.

Beiträge
Monatskalender der Weltpolitik
Mai 1959
202
Sie wollen diesen Text online lesen?
Das ist machbar!
Zwei Seiten derselben Medaille
Zum Tode Johann Böhms (13. Mai 1959) und Friedrich Funders (19. Mai 1959)
203
Sie wollen diesen Text online lesen?
Das ist machbar!
204
Sie wollen diesen Text online lesen?
Das ist machbar!
Was sich totzdem ändern muß
Nachworte zur Nationalratswahl
206
Sie wollen diesen Text online lesen?
Das ist machbar!
206
Sie wollen diesen Text online lesen?
Das ist machbar!
210
Sie wollen diesen Text online lesen?
Das ist machbar!
Der Proporz des Mißtrauens
211
Sie wollen diesen Text online lesen?
Das ist machbar!
Gelernte und ungelernte Österreicher
213
Sie wollen diesen Text online lesen?
Das ist machbar!
Zur Geschichte der Zensur
217
Am 11. Juni 1959 jährt sich zum hundertsten Mal der Todestag Metternichs — ein Name, der heute im Bewußtsein der Allgemeinheit am ehesten mit den Begriffen „Polizeistaat“ und „Zensur“ assoziiert wird. In diesem Zusammenhang war uns der nachfolgende Beitrag von Professor Heinrich Benedikt, dem (...)
Sie wollen diesen Text online lesen?
Das ist machbar!
Die Generationen in der Politik (II)
219
Sie wollen diesen Text online lesen?
Das ist machbar!
222
Sie wollen diesen Text online lesen?
Das ist machbar!
Theater
Spielplan, kritische Rückschau
224
Sie wollen diesen Text online lesen?
Das ist machbar!
226
Die nachfolgende, nicht gerade wissenschaftliche Studie unseres Mitarbeiters George Mikes über das japanische Theater entstammt dem „Fernöstlichen Diwan“, einem Sammelband von Reiseberichten aus Asien, dessen Erscheinen im Diogenes-Verlag (Zürich) wir unseren Lesern bereits angezeigt (...)
Sie wollen diesen Text online lesen?
Das ist machbar!
Paria und Parvenu
Rahel Varnhagen und die Assimilation der deutschen Juden
227
Dr. Hannah Arendts biographische Studie „Rahel Varnhagen“, zuerst in englischer Sprache publiziert, erscheint demnächst bei Piper & Co. (München) in der ursprünglichen deutschen Fassung. Die in New York lebende Autorin — „Entstehung des Totalitarismus“ (1952), „Die ungarische Revolution und der (...)
Sie wollen diesen Text online lesen?
Das ist machbar!
231
Sie wollen diesen Text online lesen?
Das ist machbar!
Gespenster, Propheten und Maler
Die musikalische Mai-Bilanz
232
Sie wollen diesen Text online lesen?
Das ist machbar!
Kunst vom Fließband
Über die Chancen einer industriellen Ästhetik
235
Sie wollen diesen Text online lesen?
Das ist machbar!