Christian Feichtinger
Beiträge von Christian Feichtinger
MOZ, Nummer 27

Platten

■  Christian Feichtinger
Februar
1988

Sie wollen diesen Text online lesen?
Das ist machbar!

MOZ, Nummer 40

Auf der Suche nach den verlorenen Tönen

■  Christian Feichtinger
April
1989

Sie wollen diesen Text online lesen?
Das ist machbar!

MOZ, Nummer 43

... And The Dreams Dream Dreams

■  Christian Feichtinger
Juli
1989

Sie wollen diesen Text online lesen?
Das ist machbar!

MOZ, Nummer 45

Ganze Tage im Hippodrom

■  Rudolf Dorfmeister ▪ Christian Feichtinger
Oktober
1989

Sie wollen diesen Text online lesen?
Das ist machbar!

MOZ, Nummer 46

AIDS & Love & Art

■  Christian Feichtinger
November
1989

Sie wollen diesen Text online lesen?
Das ist machbar!

MOZ, Nummer 46
Allerseelen:

Hof der Namenlosen

■  Christian Feichtinger
November
1989

Sie wollen diesen Text online lesen?
Das ist machbar!

MOZ, Nummer 47
Freiheit, Gleichheit, Brüderlichkeit

Die grünen Sansculotten

■  Christian Feichtinger
Dezember
1989

Ich träumte mich gerade durch Fotografien von Franz Antoine, die den damaligen Wintergarten im Burggarten zeigten. Während „die grüne Welt der Habsburger“ schon eine Sonderausstellung wert war, scheint der gartenbauliche Aspekt bei den 200-Jahr-Feiern der Französischen Revolution ziemlich (...)

MOZ, Nummer 49
Adolf Loos

Funktionalismus hautnah

„Moderne“, „Tradition“ und „Moden“ am Beispiel der Loos-Ausstellung in Wien
■  Christian Feichtinger
Februar
1990

Erstens Österreich wußte sich schon immer von einheimischen Begabungen zu distanzieren und dafür sogenannten Verwechslungskünstlern zu hofieren. Man denke an den Verkaufskünstler Friedrich Stowasser, der, als ‚grüner‘ Maler etikettiert, sich wie Loos anno dazumal mit Klos auseinandersetzte, (...)

MOZ, Nummer 49

Schrott und Öl

■  Christian Feichtinger
Februar
1990

Sie wollen diesen Text online lesen?
Das ist machbar!

MOZ, Nummer 50

Alice hinter den Sendern

An der Stammestrommel
■  Christian Feichtinger
März
1990

Ein Kapitel aus der Frühgeschichte des Monopolbruchs: Radio Alice. Anläßlich der außergewöhnlichen Publikation „Die zerstreute Avantgarde“ von Klemens Gruber — ein Handbuch, eine Aufforderung zu subversiven Strategien in unserem eigenen Kommunikationsalltag. Bologna, 9. 2. 1976 Am Morgen dieses Tages (...)

MOZ, Nummer 51
Traditionsmusik aus dem südlichsten Süden der USA:

Juwelen aus den Sümpfen

■  Christian Feichtinger
April
1990

Wenn Sie zufällig am früheren Morgen ein Bier in einer Kneipe lüpfen, treibende Musik fröhlich lärmt und redselige Tresennachbarn stolz erklären, daß sie erst amerikanisch lernen mußten, um in die Schule gehen zu dürfen — dann sind sie garantiert mitten in der Prärie von Louisiana (USA) gelandet. Die (...)

MOZ, Nummer 51
It’s a Mad, Mad, Mad, Mad World

Schallendes Gelächter der Unerschütterlichkeit

■  Christian Feichtinger
April
1990

Sie wollen diesen Text online lesen?
Das ist machbar!

MOZ, Nummer 54
Reise:

Strangers in Paradise

■  Christian Feichtinger
Juli
1990

Nomaden als Urahnen, Urlauber als moderne Nomaden — die Menschheit muß anscheinend dauernd auf Achse sein, um jeden Preis. Die fremde und die eigene Kultur: wie einst die Konquistadoren in ihrem Machtrausch und religiösen Totalitarismus vollenden wir heute als Touristen eine Art von (...)

MOZ, Nummer 54

Die Kunst als Kult des Irr-tums

Anmerkungen zur 44. Biennale in Venedig
■  Christian Feichtinger
Juli
1990

Sie wollen diesen Text online lesen?
Das ist machbar!

MOZ, Nummer 57

Gläserne Archen

■  Christian Feichtinger
November
1990

Das Wiener Palmenhaus wird ab 30. November — nach langem renovierungsabhängigem Intermezzo — der Öffentlichkeit wieder zugänglich sein. Genügend Anlaß, um beim Flanieren unter tropischem Blätterdach einen kleinen Diskurs über diese höchst artifizielle Situation von Pflanzen zu entfachen. Nachweislich (...)

MOZ, Nummer 57

Stimmen Fischen — eine Schlacht der Bilder und Worte

Die unglaubliche Subversivität der Plakataffichierer
■  Christian Feichtinger
November
1990

Die Form würde nicht immer irgendwie Inhalt (mit)bestimmen, glauben einige, doch Geldaufwand allein genügt nicht, um Stil zu zeigen (wenn man eben keinen hat). Die im Wahlkampf involvierten Parteien haben jedenfalls die Plakatästhetik, die sie und auch ihre Handlanger verdienen. Abgesehen von den (...)