Geboren am: 28. Januar 1934
Jahrgang 1934, gelernter Theologe und Tiefenpsychologe. Langjähriger Gerichtsreporter und außenpolitischer Redakteur bei Tageszeitungen, von 1973 bis 1995 Mitglied der Redaktion des FORVM. Er ist heute freier Forscher und Publizist und beschäftigt sich vor allem mit der Geschichte der Psychoanalyse, des Okkultismus und ideologischer Minderheiten.


Schule als Idiotenschule

Wer war Otto Muehl?

Die Blutorgien des Hermann Nitsch

Die Faschisten von heute

Amoklauf der Aktionisten*

Ein Jesuit wird verfolgt

Hitler war nekrophil
Erich Fromm: Anatomie der menschlichen Destruktivität, Deutsche Verlagsanstalt, Stuttgart 1974, 486 Seiten, DM 38, öS 292,60
Sie wollen diesen Text online lesen?
Das ist machbar!

Scharfe und arme Hunde
Der Fisch stinkt vom Kopf. Nicht die Unteroffiziere sind das größte Übel im Bundesheer, so hart sie den Mann angehen mögen, sondern die Kommandanten, so urban sie mit Journalisten reden mögen. Die Scheinliberalisierung der Dienstzeitverkürzung (acht Monate Gesamtdienstzeit) wird mehr als kompensiert (...)
Sie wollen diesen Text online lesen?
Das ist machbar!

Wird’s wärmer?
Martin Dannecker/Reimut Reiche: Der gewöhnliche Homosexuelle. Eine soziologische Untersuchung über männliche Homosexuelle in der Bundesrepublik, S. Fischer Verlag, Frankfurt 1974, 429 Seiten, DM 19,80, öS 152,50
Alexander Ziegler: Die Konsequenz, Schweizer Verlagshaus AG, Zürich 1975, 254 Seiten, (...)
Sie wollen diesen Text online lesen?
Das ist machbar!

Hier irrte Freud

Philosophie in Gelb

Lebenshilfe aus Büchern

Verrat im Blut

Holls konstitutioneller Gott
Adolf Holl: Jesus in schlechter Gesellschaft, 1971, 212 Seiten, DM 22, öS 169,40 (als dtv-Taschenbuch DM 3,80 öS 29,30); Tod und Teufel, 1973, 256 Seiten, DM 24, öS 184,80 (als dtv-Taschenbuch DM 5,80, öS 44,70); Wo Gott wohnt, 1976, 177 Seiten, DM 17,50, öS 134,80. Alle in der Deutschen (...)
Sie wollen diesen Text online lesen?
Das ist machbar!

Hü-Hott!

Popper und kein Ende
Georg Lührs, Thilo Sarrazin, Frithjof Spreer, Manfred Tietzel (Hrsg.): Kritischer Rationalismus und Sozialdemokratie II. Diskussion und Kritik, Verlag J. H. W. Dietz Nachf., Berlin/Bonn 1976, 389 Seiten, DM 25, öS 192,50
Sie wollen diesen Text online lesen?
Das ist machbar!

Rote Mystik
Adolf Holl: Mystik für Anfänger, Deutsche Verlags-Anstalt, Stuttgart 1977, 216 Seiten, DM 24, öS 186
Sie wollen diesen Text online lesen?
Das ist machbar!

Besser als Opium
Peter Bunge/Christina Crist: Bewußtes Träumen. Neue Wege der Psychotherapie, mit Bilddokumenten, Econ Verlag, Düsseldorf 1976, 272 Seiten, DM 38, öS 293
Sie wollen diesen Text online lesen?
Das ist machbar!

Psychokochbuch
Rainer Winkel: Pädagogische Psychiatrie für Eltern, Lehrer und Erzieher. Eine Einführung in neurotische und psychotische Schul- und Erziehungswirklichkeiten, List Verlag, München 1977, 434 Seiten, DM 36, öS 255
Sie wollen diesen Text online lesen?
Das ist machbar!

Keine Milde!

Plombierter Sexualmörder
Eberhard Schorsch/Nikolaus Becker: Angst, Lust, Zerstörung. Sadismus als soziales und kriminelles Handeln. Zur Psychodynamik sexueller Tötungen, Rowohlt Verlag, Reinbek 1977, 320 Seiten, DM 19,80, öS 152,50
Sie wollen diesen Text online lesen?
Das ist machbar!

Fieberkurve der Reform
Christian Fenner: Demokratischer Sozialismus und Sozialdemokratie. Realität und Rhetorik der Sozialismusdiskussion in Deutschland, Campus Verlag, Frankfurt 1977, 227 Seiten, DM 24, öS 186
Sie wollen diesen Text online lesen?
Das ist machbar!

Stalin rotiert in Tirana
„In dieser kleinen Welt stoßen ein paar Fliegen an die Wände“, kalligraphierte einst Mao Tse-tung, die rote Sonne, die niemals untergeht, Jetzt, wo sie untergegangen ist, bestätigt die Geschichte Maos Weisheit: Ja, die Welt ist klein, alle Dinge haben eine Doppelnatur, die Zeit wälzt alles um, führt (...)

Petri Stuhl im Höllenpfuhl

Tötet die Arbeitslosen!

Christus GesmbH
Jack-Alain Léger: Monsignore. Roman, Rowohlt Verlag, Reinbek 1977, 358 Seiten, DM 29,80, öS 229,50
Sie wollen diesen Text online lesen?
Das ist machbar!

Big Reinlege
Antwort an Nenning
Sie wollen diesen Text online lesen?
Das ist machbar!

Achtung Helfer!
Wolfgang Schmidbauer: Die hilflosen Helfer. Über die seelische Problematik der helfenden Berufe, Rowohlt, Reinbeck 1977, 220 Seiten, DM 19,80, öS 152,50
Sie wollen diesen Text online lesen?
Das ist machbar!

Räte raten rot

Hitlers Samen

Armenglaube
Johann Baptist Metz: Glaube in Geschichte und Gesellschaft. Studie zu einer praktischen Fundamentaltheologie, Matthias-Grünewald-Verlag, Mainz 1977, 221 Seiten, DM 29, öS 223,30
Sie wollen diesen Text online lesen?
Das ist machbar!

Kokain und Mutterrecht

Papa Zanipolo

Willi Christus
Wilhelm Reich: Christusmord, Walter-Verlag, Olten und Freiburg im Breisgau 1978, 398 Seiten, DM 39, öS 304,20
Sie wollen diesen Text online lesen?
Das ist machbar!

LSD in der Tschechei
Stanislav Grof: Topographie des Unbewußten. LSD im Dienst der tiefenpsychologischen Forschung, Klett-Cotta Verlag, Stuttgart 1978 (Reihe Konzepte der Humanwissenschaften), 272 Seiten, DM 28, öS 218,40
Sie wollen diesen Text online lesen?
Das ist machbar!

Warlord Carter

Kinderverzahrer
Remo Buser/Josef Heggli: Sexualtherapie für Kinder und Jugendliche (Bd. II u. III von „Kinder- und Jugendsexualität in der Krise“). Schweizerisches Institut für Sexualforschung‚ Postfach 206, CH-8022 Zürich, 268 Seiten, sfr/DM 65, öS (...)
Sie wollen diesen Text online lesen?
Das ist machbar!

Morphinist und Anarchist

Gottesstaat Iran? Schah Reza Pahlewi besitzt keinerlei Rückhalt mehr im Volk. Das haben die Massendemonstrationen am Aschuratag (11. Dezember 1978), dem Märtyrer-Prozessionstag des schiitischen Islams, aller Welt deutlich vor Augen geführt. Das Regime stützt sich nur mehr auf die von den USA mit (...)

Wahnsinn aus’m Schrebergarten

Sextherapie mit Kindern

Die Sünden des Herrn Wojtyla

Hanf im Burggarten

Zwischen Freud und Orgie

Franz, Anarchist und fromm

Kosmischer Dschingis-Khan

Bald ist Weltuntergang

Ginseng positiv

Freuds Elektraschock

SP- & KP-Bauer

Hexensabbat

Satan im Coca-Cola

Lochlust

ln der Mitgliederliste des FORVM-Redaktionsbeirats stand hinter dem Namen Erich Fromm der Wohnort „Mexico City“. Aber nach einem Herzinfarkt, den Fromm 1968 erlitten hatte, hielt er sich meist im Tessin auf. Fotografien aus der letzten Zeit zeigen ihn mit dem zerfurchten, lächelnden Gesicht eines (...)

Ausm Paradies geprügelt

Harnlust und Geistesbrei
Nike Wagner: Geist und Geschlecht. Karl Kraus und die Erotik der Wiener Moderne, Suhrkamp Verlag, Frankfurt 1982, 291 Seiten, 28 Bildseiten, DM 32, öS 243,20
Sie wollen diesen Text online lesen?
Das ist machbar!

Freiheit für’s Unkraut!

Am Christenwesen wird die Welt genesen
oder
Der Friede von ganz oben

Voudou-papa

Jesus in Flanell

Der Torpedokäfer schmatzt und schnarcht
Franz Jung, Schriften und Briefe in zwei Bänden, Verlag Petra Nettelbeck, Salzhausen. Alleinvertrieb: Zweitausendeins, Frankfurt am Main, Zwei Bände, 1420 Seiten, DM 24, öS 200
Sie wollen diesen Text online lesen?
Das ist machbar!

Alles gefälscht!
Wer den Schaden hat, trage auch den Spott! Nur ein Verblendeter konnte an die Echtheit glauben. Dennoch verstand ich sie zuerst nicht ganz, die Erschütterung, den Arbeitskonflikt, den Vertrauensverlust in der Öffentlichkeit. Ich reagierte mit Ironie, und versuchte, das Chaos medialer Turbulenzen, (...)

Tito im Taubenloch
Balkanleben. In solidarischer Besorgnis gewidmet Mile Šekeljić — Red. Drei Jahre ist er nun schon tot, der große balkanische Revolutionär. Tito war der einzige kommunistische Staatschef, der sich niemals sowjetischen Hegemonieansprüchen gebeugt, und der (seit 1949) stets darauf geachtet hat, das (...)

Arsen ein Leben lang

Sauce Hollandaise à la Wojtyla
Neopapismus
Sie wollen diesen Text online lesen?
Das ist machbar!

Orwells Jahr 1984 beschert Albanien, dem ersten deklariert atheistischen Staat der Welt, einem Land, in dem Nietzsches „Neuer Mensch“ mithilfe streng stalinscher Methoden hätte blutvolle Realität werden sollen, einen kleinen Hoffnungsschimmer humane Schwäche: der zitternd verehrte Parteichef Enver (...)

Kleines Einigungsspiel
Aber Günther Nennings Umkrempelung der Torberg’schen Gründung vor etwa 20 Jahren fortführend , spielen wir vor Euch unser Einigungsspiel, mittels dessen das FORVM zuletzt inneren Gleichmut wieder bewahrte. Wir spielen darin unsere eigenen Rollen und das Spiel ist erheblich Teil unserer Leben. Die (...)

US-Wiedergeburt

Reagan ohne Unterleib
Politiker hanteln sich an zwei Schnüren entlang: An ihrer Kindheit und an den Phantasien ihrer Wähler. Kennt man beides, kann man sogar Kriege voraussagen. Meinen Analytiker.
Sie wollen diesen Text online lesen?
Das ist machbar!

Zu: Jeffrey M. Masson‚ Was hat man dir, du armes Kind, getan? Sigmund Freuds Unterdrückung der Verführungstheorie. 336 Seiten, Preis S 296‚—‚ Rowohlt Verlag, 1984. Zwischen 1979 und 1981 hat die schweizerische Psychoanalytikerin Alice Miller in drei antipädagogischen Bestsellern die wichtigsten (...)

Opiumträume in Bad Ischl
Am 12. April vollendete der führende österreichische Sexualwissenschafter Prof. Dr. Ernest Borneman sein 70. Lebensjahr. Ad multos annos! Borneman ist gelernter Anthropologe, Archäologe und Psychoanalytiker (ein Schüler von Geza Réheim). Er wirkte erfolgreich als Film- und Fernsehproduzent, sowie (...)
Sie wollen diesen Text online lesen?
Das ist machbar!

Veruntreute Geschichte
Paul Zsolnay Verlag Wien/Hamburg 1985. 316 Seiten.
Sie wollen diesen Text online lesen?
Das ist machbar!

Im Kampf mit der Not der Eiszeiten
Beim Herumstöbern in einem alten Koffer fand die Psychoanalytikerin Ilse Grubrich-Simitis in London eine 68 Jahre lang unveröffentlicht gebliebene Abhandlung Sigmund Freuds: „Übersicht der Übertragungsneurosen“ aus dem Jahre 1915. Der Koffer hatte Mihály Bálint gehört, in ihm wurden Teile der (...)
Sie wollen diesen Text online lesen?
Das ist machbar!

Hier geht das Leben auf eine sehr merkwürdige Weise weiter
Verlag Michael Kellner, Hamburg. 216 Seiten, DM 36,-
Sie wollen diesen Text online lesen?
Das ist machbar!

Die eingebildete Unterlegenheit
Verlag C.H. Beck‚ München. 154 Seiten.
Sie wollen diesen Text online lesen?
Das ist machbar!

Gnadenbild aus Leder

Die leise Stimme der Vernunft

Öffentliche Geheimwissenschaft Psychoanalyse

Imago Freud

Freud und der Antisemitismus

Woytylas Kaffeekränzchen
J. D., derzeit wg. satanistischer Umtriebe dienstfrei gestellter Redakteur des FORVM, fand trotzdem Zeit zu anekdotisch-analytischer Konkurrenzbeobachtung.
Sie wollen diesen Text online lesen?
Das ist machbar!

Kein Antisemitismus

Europa Nostra

Von Krucken-, Haken- und anderen Kreuzen

Dvořáks Erzählungen als Text & Video
1. Akt: „Die Blutorgel“ 2. Akt: Wie alles anfing Zugabe: Kellerg’schichten Ein Robert Sommer-Abend präsentiert von Erich Félix Mautner Zeit: 15. Juni 2018, ab 19:07 Ort: Historischer Keller des Hauses 1200 Wien-Brigittenau, Perinetgasse 1, wo alles anfing. Es gilt das gesprochene Wort,* siehe (...)

Josef Dvorak (* 28. Jänner 1934 in Wien) ist ein österreichischer Tiefenpsychologe, katholischer Theologe (Schüler Karl Rahners), Mitbegründer des Wiener Aktionismus und Sachbuchautor.
Leben[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]
Dvorak war zeitweise als Journalist bei der Wiener Tageszeitung „Kurier“ und der „Arbeiter-Zeitung“, ab 1966 als Redakteur für Printmedien tätig. Ab 1969 war er Stammautor der internationalen kulturpolitischen Zeitschrift FORVM und von 1973 bis zur Einstellung 1995 Mitglied von deren Redaktion.[1] Mindestens seit Anfang der 1960er war er Therapeut in Wien, aus dieser Zeit rührt auch seine Bekanntschaft mit Otto Muehl und Hermann Nitsch, die bei ihm Gesprächsanalysen machten.[2]
Im Burgenland und in Bremen wurde Dvorak durch die Inszenierung von Ritual-Performances, die im österreichischen Fernsehen übertragen wurden, als „Satanologe“ bekannt. Mittlerweile gilt er als führender Satanismus-Experte im deutschen Sprachraum.[1]
Dvorak ist gegenwärtig freier Forscher und Publizist und beschäftigt sich vor allem mit der Geschichte der Psychoanalyse, etwa von Otto Gross, des Okkultismus und ideologischer Minderheiten. Sein 1989 im Heyne Verlag erschienenes Sachbuch „Satanismus – Geschichte und Gegenwart“ gilt als Standardwerk der Satanismusforschung.[1]
Literatur[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]
- Josef Dvorak: Satanismus. Schwarze Rituale, Teufelswahn und Exorzismus, Geschichte und Gegenwart. Heyne, München, 1989. ISBN 3-453-17258-2
Weblinks[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]
- Literatur von und über Josef Dvorak im Katalog der Deutschen Nationalbibliothek
- Homepage des FORVM, abgerufen am 21. Juli 2018.
- VID 20180615 190708 auf youtube: Dvořáks Erzählungen. Über die Anfänge des Wiener Aktionismus. Lesung von Gerhard Oberschlick im historischen Perinetkeller am 15. Juni 2018, auf der Seite des FORVM auch als Text, abgerufen am 26. April 2019.
Einzelnachweise[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]
- ↑ a b c Peter-Robert König: Der O.T.O. Phänomen RELOAD. Band 1. Arbeitsgemeinschaft für Religions- und Weltanschauungsfragen, München 2011, ISBN 978-3-941421-16-5, S. 44; Reprint FORVM 1954-1995. Ueberreuter, Wien 2002–2005, Ära Nenning. Teil 1: Jahrgänge 1966–1970. 6 Bde., 2003. ISBN 9783800039524; Ära Nenning. Teil 2: Jahrgänge 1971–1976. 6 Bde., 2003. ISBN 9783800039531; Ära Nenning. Teil 3: Jahrgänge 1977–1986. 5 Bde., 2004. ISBN 9783800039623; Ära Oberschlick: Jahrgänge 1987–1995. 4 Bde., 2005. ISBN 9783800039630; Register 1954–1995. 1 Bd., 2002. ISBN 3-8000-3834-X.
- ↑ Dvořáks Erzählungen als Text, 2. Akt: Wie alles anfing. In: FORVM online, abgerufen am 6. Mai 2020
Personendaten | |
---|---|
NAME | Dvorak, Josef |
KURZBESCHREIBUNG | österreichischer Psychoanalytiker, katholischer Theologe und Mitbegründer des Wiener Aktionismus |
GEBURTSDATUM | 28. Januar 1934 |
GEBURTSORT | Wien |