Bruno Kreisky

Geboren am: 22. Januar 1911

Gestorben am: 29. Juli 1990

Im WWW
Kreisky Forum
Beiträge von Bruno Kreisky
FORVM, No. 3

Nach der Berliner Konferenz wurde ich gefragt:

■  Bruno Kreisky
März
1954

Sie wollen diesen Text online lesen?
Das ist machbar!

FORVM, No. 17

Die österreichische Alternative

■  Bruno Kreisky
Mai
1955

Sie wollen diesen Text online lesen?
Das ist machbar!

FORVM, No. 28

Neue Funktionen der Diplomatie

Arbeitsnotizen zur Außenpolitik
■  Bruno Kreisky
April
1956

Dr. Bruno Kreisky, Staatssekretär für Äußeres, war an dieser Stelle bereits zweimal mit Kommentaren zu akuten außenpolitischen Ereignissen vertreten: einmal mit einer Untersuchung der österreichischen Position den Großen Vier gegenüber, wie sie sich 1954 aus der Berliner Tagung der vier Außenminister (...) Sie wollen diesen Text online lesen?
Das ist machbar!

FORVM, No. 37

In memoriam Theodor Körner

■  Bruno Kreisky
Januar
1957

Sie wollen diesen Text online lesen?
Das ist machbar!

FORVM, No. 50

Die überforderte UNO

Ohnmacht und Möglichkeiten einer universellen Organisation
■  Bruno Kreisky
Februar
1958

Sie wollen diesen Text online lesen?
Das ist machbar!

FORVM, No. 66

Zwei Seiten derselben Medaille

Zum Tode Johann Böhms (13. Mai 1959) und Friedrich Funders (19. Mai 1959)
■  Bruno Kreisky
Juni
1959

Sie wollen diesen Text online lesen?
Das ist machbar!

FORVM, No. 69

Vor dem weltpolitischen Hintergrund

Zur Situation der österreichischen Außenpolitik
■  Bruno Kreisky
September
1959

Zum Abschluß des „Diplomatischen Seminars“ in Salzburg hielt Dr. Bruno Kreisky, erstmals in seiner neuen Funktion als österreichischer Außenminister, am 15. August eine im In- und Ausland viel beachtete Rede, von der in der Presse bisher nur vereinzelte Zitate oder unzusammenhängende Bruchstücke (...) Sie wollen diesen Text online lesen?
Das ist machbar!

FORVM, No. 76

Voraussetzungen der Koexistenz

■  Bruno Kreisky
April
1960

Am 2. März hielt Außenminister Dr. Kreisky im Warschauer Institut für Internationale Angelegenheiten einen Vortrag mit dem Titel „Einige Gedanken über die Voraussetzungen der Koexistenz“. Er hat damit bei Ost und West eine Aufmerksamkeit gefunden, die in keiner Proportion zu der Größe des von ihm (...) Sie wollen diesen Text online lesen?
Das ist machbar!

FORVM, No. 83

Über die Grenzen der Neutralität

■  Bruno Kreisky
November
1960

Dr. Bruno Kreisky, seit 1959 Bundesminister für die Auswärtigen Angelegenheiten und seit viel längerem ein regelmäßiger Beiträger des FORVM, übergab uns aus Anlaß des fünften Jahrestages der österreichischen Neutralitäts-Erklärung die deutschsprachige Version seiner in der amerikanischen Zeitschrift „Life“ (...) Sie wollen diesen Text online lesen?
Das ist machbar!

FORVM, No. 97

Integration zwischen West und Ost

■  Bruno Kreisky
Januar
1962

Die beiden Vorträge, die der österreichische Außenminister im vergangenen Monat in Helsinki gehalten hat, sind zum Gegenstand lebhafter Kommentare und Auseinandersetzungen geworden. Besonders der zweite Vortrag, der sich mit der Stellung Österreichs zur Frage der europäischen Integration (...) Sie wollen diesen Text online lesen?
Das ist machbar!

FORVM, No. 98

Was heißt neutral ?

■  Bruno Kreisky
Februar
1962

Sie wollen diesen Text online lesen?
Das ist machbar!

FORVM, No. 100

Wie lustig ist Politik?

Eine FORVM-Umfrage mit Zeichnungen von Paul Flora
April
1962

Sie wollen diesen Text online lesen?
Das ist machbar!

FORVM, No. 102

Europa braucht Amerika

■  Bruno Kreisky
Juni
1962

Sie wollen diesen Text online lesen?
Das ist machbar!

FORVM, No. 120

John Fitzgerald Kennedy

■  Bruno Kreisky
Dezember
1963

Sie wollen diesen Text online lesen?
Das ist machbar!

FORVM, No. 121

Ganz Europa soll es sein

(Text eines Vortrages in Köln)
■  Bruno Kreisky
Januar
1964

Sie wollen diesen Text online lesen?
Das ist machbar!

FORVM, No. 122

Frankreich und Österreich

■  Bruno Kreisky
Februar
1964

Sie wollen diesen Text online lesen?
Das ist machbar!

FORVM, No. 136

Europäischer Realismus

■  Bruno Kreisky
April
1965

Im Rahmen des ökonomisch-soziologischen Kolloquiums der Universität Basel hielt der Bundesminister für Auswärtige Angelegenheiten eine vielbeachtete, aber ungenügend wiedergegebene Rede. Wir freuen uns, nachstehend die wesentlichen Gedanken im authentischen Wortlaut veröffentlichen zu (...) Sie wollen diesen Text online lesen?
Das ist machbar!

FORVM, No. 140-141

Gespräch mit dem Osten

Thesen über Österreichs Außenpolitik
■  Bruno Kreisky
August
1965

In einer Zeit, da viel geredet und wenig gesagt wird, müssen Ausnahmen sorgfältig registriert werden. Nachstehend drucken wir daher die Präsentation einer österreichischen Außenpolitik, deren geistiger Hintergrund von der Donaumonarchie bis zum Gespräch mit den kommunistischen Nachbarn reicht. Die (...) Sie wollen diesen Text online lesen?
Das ist machbar!

FORVM, No. 144

Es gibt kein Parteienrecht

■  Bruno Kreisky
Dezember
1965

Sie wollen diesen Text online lesen?
Das ist machbar!

FORVM, No. 145

Selbstkritik an Österreich

■  Bruno Kreisky
Januar
1966

Nachfolgender Text entstammt, mit freundlicher Genehmigung des Europa Verlages, Wien-Frankfurt-Zürich, dem dort erscheinenden Paperback-Band des Bundesministers für Auswärtige Angelegenheiten, mit dem Titel „Die Herausforderung / Politik an der Schwelle das (...) Sie wollen diesen Text online lesen?
Das ist machbar!

FORVM, No. 147

Hinten weit in Vietnam

■  Bruno Kreisky
März
1966

Die aktuellen Bemühungen um Einschaltung der Vereinten Nationen in den Vietnam-Konflikt und der diesbezügliche Appell des Papstes, auch Österreich möge als neutrales Land seine guten Dienste aktivieren, geben dem nachfolgenden Text des Bundesministers für Auswärtige Angelegenheiten sein besonderes (...) Sie wollen diesen Text online lesen?
Das ist machbar!

FORVM, No. 166

Jenseits des Reformismus

■  Bruno Kreisky
Oktober
1967

Sie wollen diesen Text online lesen?
Das ist machbar!

FORVM, No. 176-177

Keine Antwort

Interview im Fernsehen am 29. Juni
■  Bruno Kreisky ▪ Franz Kreuzer
August
1968

Sie wollen diesen Text online lesen?
Das ist machbar!

FORVM, No. 178

Kreisky spricht die Unwahrheit

Oktober
1968

Sie wollen diesen Text online lesen?
Das ist machbar!

FORVM, No. 229

Ich bin kein Liberaler

NF-Gespräch über Sozialdemokratie
■  Wilhelm BurianLutz Holzinger ▪ Bruno Kreisky
Februar
1973

Sie wollen diesen Text online lesen?
Das ist machbar!

FORVM, No. 267

Ich bin ein Zentrist

Gespräch
■  Bruno Kreisky ▪ Günther Nenning
März
1976

Sie wollen diesen Text online lesen?
Das ist machbar!

FORVM, No. 269/270

Für einen portugiesischen Weg zum Sozialismus

Eine Allianz der nichtkommunistischen Kräfte der Linken
■  Bruno Kreisky
Mai
1976

Der nachstehende Text erscheint im Mai auch in dem von Friedhelm Merz und Victor Cunha Rego herausgegebenen Band „Freiheit für den Sieger. Testfall Portugal", das Beiträge von Willy Brandt und Mário Soares enthalten wird (ein Ferenczy-Buch im Schweizer (...) Sie wollen diesen Text online lesen?
Das ist machbar!

FORVM, No. 295/296

Brief an junge Sozialisten

in Fortsetzung der Briefe und Gespräche von Willy Brandt, Bruno Kreisky und Olof Palme 1972-1975*
■  Bruno Kreisky
Juli
1978

Liebe Freunde! Ihr habt an mir wie an meinen Freunden Willy Brandt und Olof Palme manches auszusetzen. Ich will nicht leugnen, daß Eure Frage berechtigt ist, ob wir alten Sozialdemokraten nicht zu viel von dem über Bord geworfen haben, was wir in unserer Jugend in der Bewegung gelernt haben. (...)

FORVM, No. 339-341

Die KPI kriegt unsere Probleme

■  Bruno Kreisky
Mai
1982

In der Fernsehsendung »Pressestunde« nahm der SPÖ-Vorsitzende am 21. März zu den Annäherungsversuchen der KPI an die Sozialdemokratie Stellung: Daß man natürlich das Bedürfnis hat, wenn man jahrelang das Sowjetsystem verherrlicht hat, da jetzt, wenn man die Pleite des Kommunismus in Polen erlebt, von (...)

FORVM, No. 349-351

Gebt’s einen Frieden

■  Bruno Kreisky
März
1983

Dies ist ein Raubdruck nach dem Manuskript für die Broschüre des Renner-Instituts, die unter dem Titel »Politik für den Frieden« im Wiener »Vorwärts« erscheinen soll. Wir haben zwei der Beiträge unseres Nestors B. K., FORVM-Autor seit 1954, zu seiner Friedenskonferenz Mitte Dezember im Redoutensaal der (...) Sie wollen diesen Text online lesen?
Das ist machbar!

FORVM, No. 360

Das Nenning-Festival

■  Karl BlechaHeinz Fischer ▪ Bruno Kreisky ▪ Fritz MarschFred SinowatzSepp Wille
Dezember
1983

Die nachstehende Dokumentation der Antworten auf Günther Nenning (voriger Beitrag) zeigt andererseits, wie die SPÖ mit Konflikten umzugehen versteht: der Kritiker wird ebenso rüde zurückkritisiert. Danach und seither gibt’s heftige Diskussionen, auch über die Thesen von Nenning im vorigen FORVM, (...) Sie wollen diesen Text online lesen?
Das ist machbar!

FORVM, No. 375-378

Hundert Worte Sozialismus

Juni
1985

Das FORVM hat seinen dreißigsten Geburtstag gefeiert. Aber nicht in der Redaktion und nicht in einem Jubiläumsheft, sondern in der Au bei Hainburg. Trotzdem — oder vielleicht gerade deshalb — war uns dieses Datum Anlaß eines Begriffes zu gedenken, über den sich diese Zeitschrift und ihre Autoren (...) Sie wollen diesen Text online lesen?
Das ist machbar!

FORVM, No. 426/427

Es war auch mein Fehler

■  Bruno Kreisky ▪ Klaus Kufner
Juni
1989

Klaus Kufner: Auf welche historische Wurzeln können junge Sozialisten heute zurückgreifen, um wieder zu einem gesunden Selbstbewußtsein zu kommen? Denn derzeit sieht es so aus, als wäre die Sozialdemokratie in einer Umstrukturierungsphase. Bruno Kreisky: Naja, ich weiß nicht, ob man das als (...)

Beiträge zu Bruno Kreisky
FORVM, No. 307/308

Gaullismus in Österreich

Juli
1979

Die Zweite Republik Österreich ist in die Hochphase des Gaullismus eingetreten. In vielem ist die politische Wirkung Bruno Kreiskys mit der Wirkung Charles de Gaulles zu vergleichen. Irrationale Mythen Die österreichische Sozialdemokratie und den französischen Gaullismus verbindet die Neigung (...)

FORVM, No. 342/343

Spinat und Paradeiser

Grün-Rote Gemüseplatte
Juli
1982

Lud mich Erhard Busek zu einem Empfang und warum ging ich hin und traf dort einen Kollegen von der „Kleinen Zeitung” und sagte der schreib wieder einmal was für uns und schrieb ich wieder einmal was auf Bruno Kreisky und sagte mir der er habe es nicht gelesen sei aber nicht nachträgerisch Heinz (...)

MOZ, Nummer 55
Bruno Kreisky:

Der Außenpolitiker

September
1990

Bruno Kreisky ist nicht mehr. Nachrufe hat es viele, zum Teil auch treffende gegeben. Schon zu Zeiten seiner Regierung bis heute war es ein beliebtes Spiel, Ursache und Wirkung seines außenpolitischen Engagements zu registrieren und dort, wo Fakten nicht greifbar waren, zu spekulieren. Der (...)

FORVM, No. 448-450

Realitätsflucht oder Friede

Mai
1991

Der Autor, 1928 in Baden bei Wien geboren, emigrierte 1938 über die Schweiz, Italien und Jugoslawien nach Ungarn und kehrte 1951 nach Österreich zurück, wo er unter Pseudonymen und eigenem Namen in »AZ« und FORVM publizierte. Der zwischen 1980 und 1987 viermal aus Ungarn ausgewiesene Journalist ist (...)

Context XXI, CONTEXTXXI Nº 2

Nicht engagiertes und engagiertes Handeln

März
1996

Nicht engagiertes Handeln war: Joe Berger informierte mich, daß Helmut Zilk und Ursula Pasterk Das Verantwortungsbüro, ein Theaterstück, sehr gut gefällt, es aber, wie mit dem Volkstheaterintendanten ausgemacht, nicht am 26, Oktober 1984 gespielt werden kann, weil der Kurier (...)

Context XXI, Radiosendungen 2000

Erklärt Österreich I

Austrofaschismus und Nationalsozialismus
■  Sendungsgestaltung: Robert Zöchling
Dezember
2000

Vom 13. bis 21 Juni 2000 hielten Stephan Grigat und Florian Markl Vorträge in Berlin, Bochum, Wuppertal, Heidelberg, Siegen und Stuttgart, um die gegenwärtige politische Situation in Österreich und die Gesellschaft, die sie ermöglicht, zu erklären. Solcher Erklärungsbedarf besteht nicht nur bei (...)

radiX, Flugblätter

Gedenkkundgebungen am 9. November in Wien

November
2005

Am 9. November 2005 finden im Gedenken an den Novemberpogrom 1938 und die folgende Vernichtung der Jüdinnen und Juden zwei Kundgebungen statt, die beide aufgrund fast identischer Inhalte von der ÖKOLI unterstützt werden. Sie wurden zeitlich so gelegt, dass der Besuch beider Gedenkveranstaltungen (...)