Russland
Beiträge
FORVM, No. 150-151

Tod dem positiven Helden

Schluß des Aufsatzes aus dem vorigen Heft
Juni
1966

Obwohl die sowjetischen Schriftsteller stolz sind auf die Traditionen der russischen Literatur des 19. Jahrhunderts, die sie um jeden Preis weiterführen wollen — was sie in gewissem Maß auch tun — und obwohl man ihnen im Westen unaufhörlich ihren sklavischen Gehorsam gegenüber überholten (...)

FORVM, Heft 173

Geschichte, Politik und andere Unglücke

Mai
1968

Österreich Nicht die schlechteste Art, Völker zu unterscheiden, ist die nach der Form ihrer Reflexion auf sich selbst. Man beobachte doch nur einmal den Österreicher beim Spintisieren über Österreich, über seine vermasselte europäische Mission oder seinen inneren Kropf, über den „Schwierigen‘‘ oder (...)

FORVM, No. 197/I

Sowjetdemokratisches Manifest

Mai
1970

M. A. Sacharow, Physiker, Mitglied der Sowjetischen Akademie der Wissenschaften, einer der Väter der sowjetischen H-Bombe, schrieb 1968 einen Text, der in der Sowjetunion von Hand zu Hand zirkulierte und im Westen veröffentlicht wurde („Wie ich mir die Zukunft vorstelle. Gedanken über Fortschritt, (...)

FORVM, No. 204/I/II

Die Sowjetunion wird immer kapitalistischer

Reisebericht
Dezember
1970

Hinter dem flachen Bild, das die ‚Prawda‘ von der sowjetischen Wirklichkeit zeichnet, gibt es überquellendes, kompliziertes Leben. Aber keine Publikationen, keine Nachrichten geben auch nur die geringste Vorstellung von diesem Leben. Wir sind keine eindimensionale Gesellschaft, wie die Leute aus (...)

FORVM, No. 205/206

Kapitalistisch parfümierte Sowjetunion

II. Teil des Reiseberichtes
Januar
1971

Mein sowjetischer Gesprächspartner — seine Vorschläge kommen mir schrecklich technisch vor — redet von Mobilität der Preise, Maßnahmen gegen die Inflation, Steuerpolitik, alles auf eine Weise wie in der Budgetdebatte, sagen wir, des englischen Unterhauses. Gibt es denn keinen Unterschied zwischen der (...)

FORVM, No. 226/227

Sowjetunion: bürgerlicher Staat ohne Bourgeoisie

Probleme der Übergangsgesellschaft
Dezember
1972

Was sind Übergangsgesellschaften, welche Entwicklungslinien lassen sich nachzeichnen, von welchen Widersprüchen werden sie.geformt und was sind ihre Perspektiven? Die Frage nach dem Charakter der Übergangsgesellschaften: Gesellschaftsformationen auf dem Weg zum Sozialismus sind theoretisch und (...)

MOZ, Nummer 46

Neues Denken, Neue Politik

Inklusive: Ein Russe in Amerika
November
1989

Seit einigen Wochen steht der gute Boris Jelzin Kopf: „Alle meine Eindrücke über Kapitalismus, über die Vereinigten Staaten, die mir im Lauf der Jahre eingebläut wurden — sie alle haben sich um 180 Grad verändert“, durfte er anläßlich seiner Sightseeing-Tour der internationalen Presse verkünden. Er kam, (...)

MOZ, Nummer 50
Tragödie im Transkaukasus:

Aserbaidschaner gegen Armenier gegen Russen

März
1990

Was sich heute zwischen Aserbeidschanern und Armeniern jenseits des Kaukasus abspielt, ist für manche ein Blick in die Zukunft des gesamten sowjetischen Imperiums. Schon spüren auch Moskauer Juden etwas von der Pogromstimmung, die die fanatisierte Pamjat-Bewegung in der sowjetischen Hauptstadt (...)

MOZ, Nummer 52
Europäische Integration:

Flaggschiff im Westen — Titanic im Osten

Mai
1990

Das ‚amerikanische‘ Jahrhundert geht zur Neige, das sowjetische Imperium löst sich auf. Die neue Weltmacht heißt Europa. Der norwegische Friedens- und Konfliktforscher Johan Galtung warnt vor einem europäischen Großraum, dessen stärkster Teil als ‚Viertes Reich‘ in Richtung Osten (...)

FORVM, No. 481-484

Fremde Heere Ost

Die Erweiterung der Nato
April
1994

1. Anstand und Pflicht Die Vergrößerung der NATO vom Jänner 1994 ist von der Öffentlichkeit in sehr versponnenen Formen zur Kenntnis genommen worden. Da keine neuen Mitglieder aufgenommen wurden, sei die Ost-Erweiterung der NATO bestenfalls in die Wege geleitet oder auch auf unbestimmte Zeit (...)

Context XXI, ZOOM 2/1996
J.M.K.E.

14 Evergreen Russian Melodies

Kvresse Music/Cuacha!/SPV
März
1996

Auch wenn die Unterdrückung durch die russischen Kolonisa­toren immens groß war (Est­land war wie die anderen balti­schen Staaten in der Zwi­schenkriegszeit erstmals unab­hängig — bis zum Hitler-Stalin-Pakt), möchte Villu Tamme, Leader von J.M.K.E., das russi­sche Kulturerbe nicht missen. Doch sind Kunst (...)

Context XXI, ZOOM 2/1996

In der Wolga versenken

Friedrun Huemer über ein Kriegerdenkmal, mit dem die Täter ihren Opfern verzeihen
März
1996

Am 8. Juni wurde in Wolgograd, dem früheren Stalingrad, ein Denkmal für die Opfer der Schlacht von 1943 eingeweiht. Friedrun Huemer, Wiener Landtagsabgeordnete der Grünen und Vorstandsmitglied von SOS-Mitmensch, versuchte drei Jahre lang, das „Versöhnungsdenkmal“ (Junge Freiheit) zu verhindern. (...)

Context XXI, ZOOM 3/1996

Mail art Russia

Rea Nikonova und Serge Segay
Juni
1996

Rea Nikonova: O das O U das O A das O O das A Na sprich sprich sprechen ist leicht aus: Tautologien, Teil II (1965-1985) Rea Nikonova und Serge Segay leben in Eysk (Yesk) in Rußland. Sie befassen sich mit visueller, konkreter Poesie (HerausgeberInnen von über (...)

Context XXI, ZOOM 3/1997
Rußland im Jahr 2000:

Zivildienst, Berufsarmee oder keines von beiden?

Juni
1997

In der russischen Armee herrschen katastrophale Zustände, die Einführung einer Berufsarmee ist umstritten. Während Wehrdienstverweigerer fallweise mit Gewalt in die Kasernen gebracht werden, gibt es immer noch keinen Zivildienst. Der Zustand der Armee ist eines der brennendsten Probleme des (...)

Weg und Ziel, Heft 4/1997

Das Dilemma der Russischen Revolution

Oktober
1997

Eine Revolution hat noch niemals und nirgends vollständig mit den Vorstellungen übereingestimmt und übereinstimmen können, die sich ihre Teilnehmer von ihr gemacht hatten (Leo Trotzki) Es ist an der Zeit, Bilanz zu ziehen. Die Bilanz des bedeutendsten gesellschaftlichen Aufbruchs dieses (...)

Weg und Ziel, Heft 4/1997

Demokratische Revolution oder Restauration?

Über den Zusammenbruch des „realen Sozialismus“ in Osteuropa
Oktober
1997

Man muß sich auf die inneren Ursachen des Zusammenbruchs des „realen Sozialismus“ konzentrie­ren. Wo liegen sie? Die Anhänger der Theorie des „Kollapses“ bestehen vor allem auf der wirtschaftlichen Dimension dieses angeblichen Kollapses. Um die Gültigkeit dieser These zu überprüfen, werfen wir einen (...)

Context XXI, ZOOM 6/1997

Die NATO nach Madrid

Oktober
1997

Madrid, 9. Juli 1997: Die Weichen sind gestellt; die Signale zeigen grün. Der Lokführer wartet auf das Abfahrtszeichen. Gleich mehrere Schaffner drängen zum Aufbruch. Auf dem Bahnsteig Prominenz aus Politik und ganz Europa. Aus dem Lautsprecher quellen Ansagen: „Auf Gleis 16 steht erstmals zur (...)

Amelie Lanier, Transformation Osteuropas

Weißrussland: Das mißratene Kind der GUS-Familie

Dezember
1997

Wenn man in den letzten Jahren etwas über Weißrußland gehört hat, so handelte es sich meistens um Demonstrationen und deren gewaltsame Auflösung, Ausweisung und Behinderung der Vertreter westlicher Organisationen und Diplomaten und ähnliche Meldungen, die auf ein schlechtes Verhältnis zwischen (...)

Context XXI, Heft 3/1999

Die Folgen des NATO-Krieges gegen Jugoslawien

Eine Analyse der Interessenlagen
September
1999

Bei der Entscheidung der NATO, einen Luftkrieg gegen Jugoslawien zu führen, spielten handfeste machtpolitische und geostrategische Überlegungen der USA eine entscheidende Rolle. Seit dem erzwungenen Rückzug des Osmanischen Reiches liegt der Balkan im Spannungsfeld dreier bzw. zweier Großräume: (...)

Context XXI, Heft 6/1999
Tschetschenien

Föderalisten contra Sezessionisten

Dezember
1999

In den Darstellungen zum Krieg in der Kaukasusrepublik bleibt die aktive Rolle Tschetscheniens weitgehend ausgeblendet. Der Tschetschenienkrieg hat die Schlagzeilen der letzten Wochen beherrscht. Kaum jemand scheint sich jedoch die Mühe zu machen, unter die Oberfläche des Konflikts vorzudringen. (...)

radiX, Nummer 3

Vernichtungskrieg im Kaukasus

Mai
2000

Nach der Niederlage der russischen Armee im ersten Tschetschenienkrieg versucht diesmal die Regierung Putin mit einen Vernichtungskrieg gegen die tschetschenische Bevölkerung der abtrünnigen Kaukasusrepublik Herr zu werden. Die neue Kriegsführung der russischen Regierung erinnert dabei eher an die (...)

Context XXI, Heft 7/2002

Ein mittelalterliches jüdisches Reich

Dezember
2002

Ein neues Buch über die Juden des Chasaren-Reiches gibt den aktuellen Stand der Forschung über die Anfänge des osteuropäischen Judentums wieder. Das mittelalterliche Reich der Chasaren im Süden des heutigen Russland, der Ukraine und im Nordkaukasus, stellt einen der am meisten ignorierten Bereiche (...)

Context XXI, Heft 4-5/2004

East meets West

Wie Ost-West-Verhältnisse gedacht werden können
Juni
2004

Welcome to East meet West the UK’s premier Russian women dating service for men looking to correspond and meet single Russian women. We have over 18’000 Russian ladies seeking men for serious relationships leading to marriage. All our women are real. Der Westen ist in aller Munde. Der Osten (...)

Amelie Lanier, The Russian Orthodoxy

The Cyrillic script and the Old Church Slavonic language

 
2005

The roots of the Russian orthodoxy lie outside Russia, in the Balkans. The Cyrillic Script wasn’t created by Cyril, and Cyril’s original name was Konstantin. The ”Apostles of the Slavs“ , the brothers Cyril and Method (Michael) came from Thessalonica, a town then on the borderline between Slavs (...)

Amelie Lanier, The Russian Orthodoxy

The beginnings of the Russian church

 
2005

Christianity came to the Russians through Kiev, perhaps the oldest city of Europe, ”the mother of all cities“ . The ”Baptism of the Rus“ , that is the mass conversion to Christianity by the inhabitants of the first Russian empire, the Kievian Rus, is linked to the name of the Kievian Grand Duke (...)

Amelie Lanier, The Black Sea coast

The Crimea as part of the Russian and Soviet Empires

 
2005

Soon after it’s integration into the Russian Empire the Crimea started to attract the Russian nobility. The climate, the combination of mountains and sea, the romantic coastal rock formations pleased anyone who could afford to spend his summer and other holidays there. The nature and the climate (...)

Amelie Lanier, The Russian Orthodoxy

Greeks and Russians

 
2005

When the Kievian Rus converted to Christianity Constantinople won a powerful ally. This alliance strengthened the Byzantine Empire and helped it survive for some more centuries by pacifying its northern border. To the Rus it gave unity and, for the first time, a real identity. Till then they (...)

Amelie Lanier, The Black Sea coast

Odessa

 
2005

Odessa was founded in 1794 by Catherine the Great, in the place of a rather unimportant Turkish fortress. Originally it was planned to build a town and port in a different place, but the military experts convinced her Highness to choose this site. The name was taken from an ancient settlement (...)

Amelie Lanier, The Russian Orthodoxy

The Russian Orthodox cross

 
2005

The origins of the Russian Orthodox Church’s symbol, that is the Cross that today is the Russian orthodox church’s cross, are difficult to trace. First, the Russian Orthodox cross doesn’t stem from Byzantium but from Rome. While the Greek cross is even both in vertical and in horizontal extension, (...)

Amelie Lanier, The Russian Orthodoxy

The Icons

 
2005

The Russian art of icon painting has survived from the medieval ecclesiastic art. It still uses the technique established in the Byzantine Empire. Wooden boards are prepared with a grounding. The paint that is used is tempera paint, based on raw eggs. Tempera is a mixture of oil, water, glue (...)

Amelie Lanier, The Russian Orthodoxy

The “Raskol”

 
2005

The strive for unity both by worldly and ecclesiastical powers led to the big schism within the Russian orthodox church, the ’Raskol’ in 1652. After Russia had managed its big crisis in the Times of Turmoil which almost led to its decomposition, and had elected and inthroned a new tsar, the (...)

Amelie Lanier, European Part

Contemporary Moscow

Part One
 
2005

When I first came to Moscow I was with a friend from Leningrad, Igor, who had offered to show me Moscow, and I had consented. That was a big mistake. The most inappropriate person to introduce you to Moscow is someone from ’Peter’, as Petersburg has always been called. We got out of the train and (...)

Amelie Lanier, Russia and Ukraine

Siberia

 
2005

The conquest of Siberia started during the reign of Ivan IV. (the Terrible). About 1581 a large group of Don Cossacks set out across to Ural to submit the vast areas on the other side of the Ural, then known by the name of Jurga, to Russian rule. They were pursued to do so by the members of a (...)

Amelie Lanier, Russia and Ukraine

The Far East

 
2005

Vladivostok Vladivostok was founded in 1859 after the territory and its surroundings had been ceded to Russia by China in a set of treaties between 1858 and 1860. Those treaties enlarged Russia’s territory considerably and provided Russia with a port which from the very start had the objective (...)

Grundrisse, Nummer 13

Kriegskommunismus in Russland und China: Gemeinsamkeiten und Unterschiede

März
2005

Gleicher Arbeitszwang für alle Mitglieder der Gesellschaft bis zur vollständigen Aufhebung des Privateigentums. Bildung industrieller Armeen, besonders für die Agrikultur. Friedrich Engels in „Die Grundsätze des Kommunismus“ 1847 (Marx/Engels, Band 1, 1972: S.347f) Zwei Mal wurde in der Geschichte (...)

Streifzüge, Heft 40
Unumgänglich

Zar und Lipizzaner

Juni
2007

Da kommt der Zar ins Land und seine Bewohner sind ganz aus dem Häuschen. Wladimir und seine Oligarchen bringen den ersehnten Geldregen, und der lässt die Herzen höher schlagen, versetzt ein Volk in heillose Bewunderung. Einem staunenden Publikum wird die Hitparade der reichen Russen präsentiert. (...)

Grundrisse, Nummer 26
Mit Nachdruck:

Taylor in Russland

Mai
2008

Vorbemerkung Der vorliegende Aufsatz ist im Rahmen einer noch nicht abgeschlossenen Dissertation mit dem Arbeitstitel „Eine historisch-kritische Darstellung der Arbeits- und Betriebspsychologie“ entstanden. So setzt dieser Aufsatz zum Teil Inhalte und Begriffe, die im Gesamttext vorher (...)

Streifzüge, Heft 45

Kapitalismus oder Entwicklungsland?

Anmerkungen zur Typologie des nachsowjetischen Russlands
März
2009

Experten aller Richtungen sind uneins, ob das, was in Russland aus der Auflösung der sowjetischen Verhältnisse entstanden ist, Kapitalismus zu nennen sei oder nicht; einig ist man sich am Ende jedoch in einem: Was da in Russland heute entsteht, ist irgendwie anders, irgendwie russisch und (...)

Grundrisse, Nummer 40

Die Bolschewiki und die Übernahme der Ministerialbürokratie

Dezember
2011

„Allenthalben fand ich da die Wurzeln der gegenwärtigen Gesellschaft tief eingepflanzt in alten Boden“, schrieb Tocqueville in seinem berühmten Werk über jene Große Französische Revolution, in deren Folge sich die ganze Welt umgewälzt. So grundlegend dieser Wandel auch gewesen war, den die Revolution (...)

Amelie Lanier, Transformation Osteuropas

Vorläufige Bilanz der Ereignisse in der und rund um die Ukraine

März
2014

I. Die Meinungsmacher und die Opposition Das erste, was ins Auge springt, ist die – mit wenigen löblichen Ausnahmen – sehr uniforme Hetze der Medienwelt, die sich auf Rußland als Aggressor einschießt und damit so tut, als wäre dieses Land das einzige Problem für das friedliche Zusammenleben der (...)

Streifzüge, Heft 62

Oligarchie und Staatszerfall

Ein kurzer Blick auf Ursachen und weitere Entfaltung des Ukraine-Konflikts
Oktober
2014

Winter is coming – und in der Ukraine wird er ungeachtet aller konkreten Witterungsbedingungen sehr hart ausfallen. Zwar ließ der scheidende EU-Kommissionspräsident Barrosso Ende Oktober anlässlich der vorläufigen Einigung zwischen der Ukraine und Russland über künftige Gaslieferungen verlauten, dass (...)

Grundrisse, Artikel im Internet
M K Bhadrakumar über die

Putin Doku zu Maidan und Krim

März
2015

Da bei uns es nur sehr kurze Artikel in der Presse zur Putinschen Planung der Krimaktionen gab, hier ein Artikel, der die wichtigsten Statements der Stellungnahme übersetzt und auch zeigt, wie Nahe die Welt an einem globalen Konflikt zwischen den imperialen Mächten USA und Russland war: [M K (...)

Grundrisse, Artikel im Internet

Ein interessanter Artikel zur Lage in der Ostukraine

Wiktor Schapinow: Marxismus und der Krieg im Donbass
September
2015

Ein Text eines Aktivisten von Borotba informiert über die Lage im Donbass und kritisiert jene Linke, die die Auseinandersetzung als innerimperialistische Rivalität missinterpretieren. http://alexithymian.blogspot.de/2015/08/wiktor-schapinow-marxismus-und-der.html

Amelie Lanier, Transformation Osteuropas

Der russische 3 Milliarden-Kredit vom Dezember 2013 an die Ukraine

November
2015

Rußland vergab 2013 einen Notkredit an die Ukraine, noch unter der Regierung von Janukowitsch, der mit Dezember 2015 fällig würde. Der IWF überlegt jetzt, wie mit diesem Kredit zu verfahren sei. Die Ukraine hat das Geld nicht, um ihn zu tilgen. Da die Ukraine schon seit Jahren keinen Kredit mehr (...)

Streifzüge, Jahrgang 2016

Let’s Atomize!

Oktober
2016

Angesichts der krisenbedingt eskalierenden geopolitischen Spannungen droht ein verheerender nuklearer Großkrieg. Es ist die Banalität der nuklearen Apokalypse: Als ob es sich um den Wetterbericht handeln würde, wird in Medien und Politik über einen drohenden Großkrieg, über einen nuklearen (...)

Streifzüge, Jahrgang 2017

100 Jahre Oktoberrevolution

Oktober
2017

Ort: Aktionsradius Wien ; 1200 Wien, Gaußplatz 11 Beginn: 19.30 Uhr. Einlass: 19.00 Uhr. Eintritt: freie Spende! Diskussion mit Reinhard Pitsch, Andreas Zaluska, Franz Schandl, Amelie Lanier und Stefan Junker. Moderation: Ernst Schwager Viele Hoffnungen und Erwartungen waren mit der (...)

Amelie Lanier, 2. Andere
Die Besprechung der Oktoberrevolution heute:

Negative Urteile, Geistersubjekte, moralische Entrüstung und ein offensichtlicher Horror vor der „sozialen Frage“

November
2017

Der der Veranstaltung vorangestellte Text von Robert S. hält in sehr traditioneller Art das Konzept der Revolution – gut – gegen seine schlechte Verwirklichung hochhält. Und das ist meiner Ansicht nach die Crux der ganzen Besprechung der Oktoberrevolution. Es wird angenommen, die Absichten seien an (...)

Amelie Lanier, 2. Andere

Zur Debatte über die Ermordung der Zarenfamilie

Dezember
2019

I. Die Vorgeschichte Da es die Angelegenheit inzwischen bis nach Hollywood geschafft hat, sollte man die Figur des letzten Zaren ins rechte Licht rücken. Er war nämlich ein ziemliches Würschtl, der weder den Haß verdient hat, der ihm zu seinen Lebzeiten entgegengeschlagen ist, noch die Verehrung, (...)

Streifzüge, Heft 79

Disinfos

September
2020

Es ist wie es zu sein hat. Da kämpft die Freiheit gegen die Unfreiheit, die Wahrheit gegen die Unwahrheit, das Licht gegen die Finsternis. So sehen es zumindest die Europäische Union und ihre medialen Dienstboten, etwa der in Folge zitierte ORF (orf.at), wenn sie meinen, dass die russischen (...)

Streifzüge, Jahrgang 2022

Krieg als Krisenbeschleuniger

März
2022

Die heutigen weltpolitischen Konflikte finden im Kontext sich verschärfender Krisen statt. Im militärisch hochgerüsteten und autoritären Staatswesen Russlands könnte der Westen seine eigene Zukunft erblicken. Schon der Versuch, die Folgen der sich in der Ukraine entfaltenden Katastrophe (...)

Streifzüge, Jahrgang 2022

Vergiftete Tapferkeit

Zum militaristischen Lob der bewaffneten ukrainischen Gegenwehr. Kommentar
März
2022

Gerhard Mangott, Professor für internationale Beziehungen in Innsbruck und von Medien viel gefragter Russlandexperte, stellt am 9.3. 2022 im Inforadio des RBB fest: Militärische Unterstützung für die Ukraine wird den Krieg in die Länge ziehen, gewinnen könne die Ukraine gegen die russische Armee (...)

Streifzüge, Heft 84

Eine radikale Friedens­bewegung ist nötiger denn je

März
2022

Der Ukraine droht ein ähnliches Schreckens­szenario wie Syrien – und der Welt vielleicht ein Atomkrieg. Mag der Kriegsverlauf für Russlands Armee bislang auch ein Desaster sein, so hat der Kreml doch einen günstigen strategischen Zeitpunkt für die Invasion der Ukraine gewählt. Dies legen zumindest (...)

Streifzüge, Jahrgang 2022

Drohender Kollaps im Osten

März
2022

Die Invasion der Ukraine ist für Russland ein Desaster, die Verluste sind hoch, daran besteht kein Zweifel. Die Mängel der russischen Militärmaschine, ja der autoritären Machtstruktur im Kreml, die diesen imperialistischen Eroberungskrieg verbrochen hat, treten krass zu Vorschein. Derzeit berichten (...)

Streifzüge, Heft 84

„… dass Putin besiegt wird“

April
2022

Ratspräsident Charles Michel formulierte beim jüngsten Treffen für die EU-Staats- und Regierungschefs als aktuelle Hauptaufgabe der EU, „dass wir vor allem dafür sorgen müssen, dass Putin besiegt wird“. Das sei für die künftige Sicherheit in Europa und in der Welt essentiell. (Wiener Zeitung, (...)

Streifzüge, Jahrgang 2022

Katastrophale Eskalationslogik in der Ukraine

April
2022

Von der Offensive im Donbass, der drohenden Kriegserklärung und dem Untergang der „Moskau“: Verfangen in einer Eskalationsspirale, taumeln Russland und der Westen in die Katastrophe. Die „Moskau“ war das Flaggschiff und der Stolz der russischen Schwarzmeerflotte. Nun liegt der 1979 in Dienst (...)

Streifzüge, Jahrgang 2022

Lavieren statt eskalieren

Juli
2022

Kaum ein Land ist abhängiger von russischen Gaslieferungen als die Alpenrepublik. Das betrifft sowohl die Industrie als auch die Privathaushalte. Indes ist Österreich mit dem importierten Erdgas immer recht gut gefahren. Vor allem ökonomisch. Erst 2018 hat man deswegen längerfristige Lieferverträge (...)

Streifzüge, Jahrgang 2022

Eine neue Epoche?!

Juli
2022

Von einer neuen Epoche schreibt und spricht die im Westen veröffentlichte Meinung, seit das russische Militär in die Ukraine einmarschiert ist. Dass hier ein Land überfallen wird, kann damit nicht wirklich gemeint sein. Das hat schließlich allein in den letzten dreißig Jahren die USA in Jugoslawien, (...)

Streifzüge, Jahrgang 2022

Schluss mit der Geopolitik!

Juli
2022

Der einzig vernünftige Schluss aus Krieg und Aufrüstung Vor 2 Monaten schrieb ich in der Notiz „Make Villages Not War“: Die Zeit der Weltmächte, die sich in überreichlichem Maß Gewaltmittel verschafft und deren Einsatz auch schon durchgeplant und vorbereitet haben, um auf einer finalen Stufe als (...)

Streifzüge, Jahrgang 2022

Wendepunkt in der Ukraine?

September
2022

Ein militärisches Desaster droht Russlands Armee in der Nordostukraine. Während die westliche Öffentlichkeit, sofern sie dem zur Normalität geronnenen Krieg in der Ukraine überhaupt noch folgt, vor allem die Offensive um die südukrainische Stadt Cherson wahrnahm, wurden im Nordosten bei einem raschen (...)

Streifzüge, Jahrgang 2022

Ukraine-Krieg, Propaganda und der geopolitische Abstieg des Westens

Einige Thesen aus wertkritischer Perspektive
September
2022

Propagandaschlacht und westlicher Bellizismus Alle Kriege haben eine Vorgeschichte, und es gibt für sie stets sowohl Anlässe als auch Ursachen. Alle rekonstruierbaren Ursachen und historischen Voraussetzungen, die zum Krieg führen, können aber niemals eine Rechtfertigung für einen solchen sein. Für (...)

Streifzüge, Jahrgang 2022

Diese Russen schneiden sich selbst zwei Finger ab …

… und können nun niemandem mehr die Hand geben
Oktober
2022

Erst besetzen sie das AKW Saporischschja in der Ukraine. Anschließend beschießen sie sich selbst. Dann wurde es immer dramatischer. In der Tagesschau vom 9.9.2022 wurden wir in Atem gehalten: „Anhaltender Beschuss, keine externe Stromversorgung mehr, kaum noch ausreichend Personal – im AKW (...)

Streifzüge, Jahrgang 2023

Kollaterales aus dem Nationalrat

April
2023

Der Auftritt selbst brachte nichts Neues, außer dass die tägliche Frontpropaganda kurzfristig ausgeweitet werden konnte. Ein voller Erfolg war der Gig des ukrainischen Präsidenten Wolodymyr Selenskyj vor allem für die FPÖ. Wohl kalkuliert und akkordiert mit der Mehrheitsmeinung im Lande verweigerten (...)

Streifzüge, Heft 87

Realitätsverlust und Bellizismus

Juni
2023

In den vergangenen Monaten hat sich nicht nur der Verlauf des in der Ukraine tobenden Stellvertreterkrieges zwischen Russland und dem „kollektiven Westen“, wie abzusehen war, weiter zuungunsten der Ukraine und ihrer westlichen Verbündeten zugespitzt, sondern Hand in Hand damit auch der (...)

Streifzüge, Jahrgang 2024

Nachsommer der wehrhaften Demokratie

Januar
2024

Anlass für den folgenden Text ist eine Meinungsverschiedenheit bezüglich des Ukrainekriegs, die im Herbst 2022 bei einem Telefongespräch mit Franz Schandl zutage trat. Meine unzweideutige Parteinahme für die Ukraine (einschließlich der westlichen Waffenlieferungen) wurde mir als Parteinahme für die (...)

Streifzüge, Jahrgang 2024

Krieg in der Ukraine: Vorkriegszeit im Westen

Juni
2024

Die Sowjetunion und ihr Militärpakt sind zerfallen, nicht so die von den USA „zum Schutz“ vor der UdSSR gegründete NATO. Vielmehr „the problem with a state having lots of capabilities is that if it has them, it’s going to want to use them“ (Kenneth Waltz, amerikanischer Politologe). Daher hat die (...)