Philippe Kellermann

geb. 1980, lebt in Berlin. Neben diversen Texten, hauptsächlich in den Zeitschriften „Grundrisse“ (Wien) und „Graswurzelrevolution“ (Münster), veröffentlichte er das Buch „Marxistische Geschichtslosigkeit“ (Edition AV, 2011) und ist Herausgeber von: „Begegnungen feindlicher Brüder“, „Anarchismus, Marxismus, Emanzipation“ und fungiert als Herausgeber diverser klassischer Schriften des Anarchismus in der Unrast-Reihe „Klassiker der Sozialrevolte“ (u.a. Bakunin, Malatesta, Mühsam).

Beiträge von Philippe Kellermann
Grundrisse, Nummer 17

Vom Geist und geistlosen Zuständen

Ein Versuch über den Anarchisten Gustav Landauer
März
2006

state of the sun! i know you don’t exist but you’re so much more real than alles was wirklich ist MAD MINORITY Der von Paul Pop in der Nummer 14 der grundrisse unternommene Versuch „die historisch entstandenen Fronten zwischen Anarchismus und Kommunismus aufzubrechen“ (45) ist zu begrüßen und (...)

Grundrisse, Nummer 23

Über den aufrechten Gang im Vorgestern

Drei Geschichten über den Kampf um eine bessere Welt
September
2007

Was kümmert es uns, dass die Geschichtsschreiber das Leben der Könige und der Fürsten, ihre Regierungsmaßnahmen und ihre Bemühungen, sich auf Kosten des Volkes zu bereichern, beschreiben. So würde ein Arzt die Geschichte eines Menschen durch die Geschichte seiner Krankheiten darzustellen versuchen. (...)

Grundrisse, Nummer 29
Christoph Jünke:

Der lange Schatten des Stalinismus

Sozialismus und Demokratie gestern und heute
März
2009

Köln: Neuer ISP Verlag, 2007, 207 Seiten, 19,80 Euro Christoph Jünke eröffnet seine Aufsatzsammlung mit der Diagnose, dass nach dem „Epochenbruch der Jahre 1989-1991“ nicht nur „von einem welthistorischen Sieg des Kapitalismus“ die Rede sein kann, sondern auch von einem „posthume[n] Triumph des (...)

Grundrisse, Nummer 33

Marxistische Annäherung an den Anarchismus?

Die Konjunktur leerer Gesten am Beispiel Wolfgang Fritz Haugs
März
2010

Denn die einen sind im Dunkeln Und die andern sind im Licht Und man siehet die im Lichte Die im Dunkeln sieht man nicht Bertolt Brecht die Geschichte des kommunistischen Abenteuers ist nicht gleichbedeutend mit der Geschichte des Sozialismus als solchem Fredric Jameson 0. Vorab Es ist schon (...)

Grundrisse, Nummer 36
Helge Döhring (Hg.):

Abwehrstreik, Proteststreik, Massenstreik? Generalstreik!

Streiktheorien und -diskussionen innerhalb der deutschen Sozialdemokratie vor 1914
November
2010

Lich: Edition AV, 2009, 151 Seiten, 14 Euro Im zweiten Drittel des 19.Jahrhunderts begann sich die sozialistische Bewegung grob um zwei große Transformationsstrategien zu gruppieren. Während die einen, als Repräsentanten lassen sich Marx und Engels anführen, ihren Fokus auf die Bildung von (...)

Grundrisse, Nummer 40

Das Schwere, das schwer zu machen ist

Erbauliches zum 10. Geburtstag der Grundrisse*
Dezember
2011

Die (vor allem) gegen den Marxismus in Form einer Frage gerichtete Kampfansage der Rivoluzione Sociale, Zeitschrift der italienischen Sektion der Ersten Internationale, wurde schon kurze Zeit später von Engels implizit für entschieden erklärt, als er seinen Artikel „Die Bakunisten an der Arbeit“, (...)

Grundrisse, Nummer 41
Hendrik Wallat:

Staat oder Revolution

Aspekte und Probleme linker Bolschewismuskritik
März
2012

Edition Assemblage, 2012. ca. 380 Seiten. Warum, könnte man sich fragen, heute (schon wieder?) ein Buch über die Bolschewiki und ihre linken KritikerInnen? Ist dieser Zug nicht endgültig abgefahren und Slavoj Žižek recht zu geben, wenn er vor nicht allzu langer Zeit erklärte, dass der, der heute (...)

Grundrisse, Nummer 42
Jan Ole Arps:

Frühschicht

Linke Fabrikintervention in den 70er Jahren
Mai
2012

Freunde, verlasset also in Bälde diese der Vernichtung anheim fallende Welt! Verlasset diese Universitäten, diese Akademien, diese Schulen, von denen man Euch jetzt wegjagt und in denen man Euch nur vom Volke zu trennen gesucht hat. Geht unter das Volk! Da muß Eure Laufbahn, Euer Leben und Eure (...)

Grundrisse, Nummer 43
Roman Danyluk:

Befreiung und soziale Emanzipation

Rätebewegung, Arbeiterautonomie und Syndikalismus
September
2012

Edition AV, 2012, 348 Seiten, 18 Euro Allen Ausführungen in diesem Buch liegt die Überzeugung zugrunde, dass die vergangenen Niederlagen und Neuanfänge trotz allem die positiven historischen Anknüpfungspunkte für das Proletariat und die emanzipatorische Linke darstellen. Dieser Text versucht somit (...)

Grundrisse, Nummer 44
Ton Veerkamp:

Die Welt anders

Politische Geschichte der Großen Erzählung
Dezember
2012

Hamburg: Argument Verlag 2012, 438 Seiten, Euro 46 Politische Bibellektüre und emanzipatorische Sehnsucht Ton Veerkamp, wohl einer der Großen einer marxistisch inspirierten politischen Theologie, legt mit Die Welt anders. Politische Geschichte der Großen Erzählung seine eigene große Erzählung (...)

Grundrisse, Nummer 46

Buchbesprechung

Mai
2013

Felix Schnell: Räume des Schreckens. Gewalt und Gruppenmilitanz in der Ukraine 1905-1933. Hamburg: Hamburger Edition 2012, 575 Seiten, Euro 28 Martin Baxmeyer: Das ewige Spanien der Anarchie. Die anarchistische Literatur des Bürgerkriegs (1936-1939) und ihr Spanienbild. Berlin: Edition Tranvia (...)

Grundrisse, Nummer 47
Juliane Rebentisch:

Die Kunst der Freiheit

Zur Dialektik demokratischer Existenz
Mai
2013

Frankfurt am Main: Suhrkamp Verlag 2012, 396 Seiten, Euro 16,50 Juliane Rebentisch, Professorin für Philosophie/Ästhetik in Offenbach, bemüht sich in Die Kunst der Freiheit um eine „Apologie der Ästhetisierung“ (S.11), die sie als grundlegenden Bestandteil der Demokratie, um genauer zu sein, der (...)