

Wie es weitergeht
Um es böse zu sagen: Die „Linke Dialog-KonÂferenz“ vom 8. bis 10. Dezember 1995 an der TU Wien hat großteils eingelöst, was wir von ihr befürchtet haben. Sie bot kaum Gelegenheit zur Darstellung theoretischer, wie auch immer „linker“, Positionen und Entwicklungsstränge, und sie war auch nicht das (...)

Überlegungen zum Verhältnis von Theorie und Praxis
Vorbemerkung Die Frage nach dem Verhältnis von Theorie und Praxis ist eine Frage aus der Theorie. Motiviert wird diese Frage — wie eben diese Theorie als Ganzes — jedoch gleichzeitig aus der Erfahrung eines Mangels in der eigenen Praxis. Die Frage richtet sich an eben jene Theorie, deren Anspruch (...)

Peter Schuck (* 5. Mai 1940) ist ein deutscher theoretischer Kernphysiker.
Schuck studierte an der TU München. Er ist Professor und inzwischen emeritierter Forschungsdirektor des CNRS am Institut für Kernphysik (IPN) der Universität Paris-Süd in Orsay[1] und an der Universität Grenoble. Darüber hinaus ist er dem CNRS-Institut für die Physik Kondensierter Medien (LPMMC) affiliiert.[2]
Neben kernphysikalischer Vielteilchentheorie (worüber er ein Standardwerk mit Peter Ring schrieb) untersuchte er auch Vielteilchenprobleme der Festkörperphysik und Bose-Einstein-Kondensation. In jüngerer Zeit befasste er sich mit Alphateilchen-Clustern in der Kernphysik.
Am Institut für Kernphysik und für kondensierte Materie erhielt er 2004 den Prix Gay-Lussac-Humboldt.[3] Für 2018 wurden ihm und Peter Ring der Lise-Meitner-Preis zugesprochen.[4]
Schriften[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]
- mit German Baumgärtner: Kernmodelle, BI Hochschultaschenbücher 1968
- mit Peter Ring: The nuclear many body problem. Texts and monographs in physics. Springer 1980; Springer, Berlin / Heidelberg / New York / Hong Kong / London / Milan / Paris / Tokyo 2004 (3. printing, study ed.), ISBN 3-540-21206-X[5]
Weblinks[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]
- PUBLICATIONS de Peter Schuck. Laboratoire de Physique et Modélisation des Milieux Condensés (ab 2003).
- Lecture: Alpha-clusters in Nuclear Physics. 2016 (englisch).
Einzelnachweise[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]
- ↑ Membres du groupe de Physique Théorique. Institut de Physique Nucléaire Orsay, abgerufen am 19. April 2019 (französisch).
- ↑ Membres du LPMMC. lpmmc.cnrs.fr, abgerufen am 19. April 2019 (französisch).
- ↑ Liste des lauréats français du prix Gay-Lussac Humboldt
- ↑ NPD - 2018 Lise Meitner Prize Winners. EPS, abgerufen am 19. April 2019 (englisch).
- ↑ Peter Ring, Peter Schuck: The Nuclear Many-Body Problem. Springer, 2004, ISBN 3-540-21206-X (eingeschränkte Vorschau in der Google-Buchsuche).
Personendaten | |
---|---|
NAME | Schuck, Peter |
KURZBESCHREIBUNG | deutscher Physiker |
GEBURTSDATUM | 5. Mai 1940 |