Geboren am: 26. Oktober 1947
Gestorben am: 24. Januar 2018
Geboren 1947 in Radenthein (Kärnten), gestorben 2018 in Wien, lebte und arbeitete seit 1980 in Berlin.


Hallo Omi

Das verlorene Paradies
Ströme durch die Kaffeehäuser, Klubs, Diskotheken, Arbeitskreise, Universität; durch die Straßen, an den Wochenenden und im Sommer weg von der Stadt, Kulturbetrieb; ein „Suchen“ oder die kleinen „Erfüllungen“. Dabei werden Räume durchstreift und mit Wünschen besetzt. Diese kleinteiligen „Orte“ von (...)

Solidarnosc!

Frohsinn

Ein Schamane

Nur gerecht

Ein besondrer Saft

US Nuklear Forz

Ein Bild der Hoffnung in düsterer Zeit

Vortreten

Österreicher bekennen

Auf nach Europa!!

Der Wanderimker

Die Vögel

Rentenkassen fix saniert!

Die Triebtäterinnen sind rar

Psychopathia Animalis

Häusl Europa

Alles Asoziale

Unsere Oma, z.B. in Leipzig

Die Panik hat viele Gesichter, mein Liebes

Massenhaft Leute!! Menschengeschrei!

... nanu, Poet Enzensberger

Essen ist fertig!

Fuckts off!

Tote und Verstümmelte

Für Menschenrechte

Total digital

Immerwährende Opfer des Faschismus

Seinen Humor hat er noch

Wie alles anfing?

Wunderbar — das Grauen, der Fahrtwind, ein lichter Moment

Deutschländer heil!

Dann wundern’s sich

Elisabeth Kmölniger fecit

Post für’n Hugo

Meine lieben Zurückgebliebenen!
Liebe Redaktion! Meine lieben Zurückgebliebenen! Man hat mich gefragt, was ich zur derzeitigen politischen Situation in Österreich zu sagen hätte. Ich war früher an innerösterreichischen Angelegenheiten sehr interessiert und immer sehr beunruhigt. Aber ich habe Österreich vor 10 Jahren verlassen und (...)

Der Hai der wäre ungeboren
Evelyn, Gert & Mary haben mich nach der 3-jährigen Erscheinungspause aufgestöbert und pochen auf die veraltete Vereinbarung, wonach ich gegebenenfalls ein Exil-FORVM herausgeben muss, das sie gestalten. Ich gebe also heraus und gestehe, noch zu leben: an dem prekären Ort, wo eine bewegende, (...)

Der Ritt auf dem Steckpferd
Herrliche Zeiten sind angebrochen für Österreichs Journalisten. Wer träumte nicht davon, sein Hobby zum Beruf zu machen? Und wo bestünde eine bessere Gelegenheit, diesen Traum zu verwirklichen, als in den österreichischen Redaktionsstuben, seit dort, so wollte es unser Präsident Jörg Haider, nicht (...)

G’sundheit!
Lieber Hans! Wir sind angekommen in einem Land das uns zwar noch fremd ist, mit dem wir aber die Hoffnung auf Freiheit des Denkens und der Sprache verbinden. Die Gründe, Österreich zu verlassen, werde ich versuchen, Dir in diesem Brief zu beschreiben, obwohl es viele Schuldgefühle in mir gibt, (...)

Was Euch fehlt
Jörg Haider hat mir schon mit seinem Wahlplakat zu verstehen gegeben, daß die Freiheit der Freiheitlichen nicht die meine sein wird: Sein Blick — nach oben in die unendliche Zukunft gerichtet, die ich wegen meiner Krankheit nie erleben werde; sein Gesicht — das nicht mehr ganz jung ist, aber (...)

FORVM meets AULA
Graz, 4. Mai 1995, Merangasse 13, Redaktion der AULA. Um 10.30 läuten wir an, um einen früheren Besuch Jürgen Hatzenbichlers in unserer Redaktion zu erwidern. Dahinter begann das nachfolgende Gespräch, das bis ca. 12 Uhr in einer nahen Kneipe gedauert hat. Unsre untige Meinung revozieren wir, ganz (...)


Kmölniger: Comic-Buch
/B_auteur_spip>Von der FORVM-Zeichnerin Elisabeth Kmölniger ist ein ganzer Band mit Comics erschienen: »Für den Ernstfall«, 80 Seiten, bei der Elefanten Press in Westberlin (DM 10,80, öS 83). Er handelt von der amtlich für uns vorgesehenen Welt des Überlebens im Ernstfall, der durch die Vorbereitungen darauf bereits (...)

Elisabeth Kmölniger (Kürzel: Kmö) (* 26. Oktober 1947 in Radenthein, Kärnten; † 24. Januar 2018 in Wien) war eine österreichische Comicautorin und -Zeichnerin sowie Photographin und Buchillustratorin.
Leben und Karriere[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]
Kmölniger studierte von 1968 bis 1973 Malerei an der Akademie der Bildenden Künste Wien. 1978 veröffentlichte sie die ersten Cartoons in Ausstellungen, dann war sie als freischaffende Zeichnerin und Photographin tätig. Ab 1978 zeichnete sie für die internationale Zeitschrift FORVM (Wien) mehrere Jahre hindurch die Titelblätter aller Ausgaben, dazu in jedem Heft bis zur Einstellung (Ende 1995) einen ganzseitigen Cartoon als Frontispiz. Mit zahlreichen teilseitigen Cartoons sowie Illustrationen zu Beiträgen anderer Autoren gab sie dem FORVM trotz dreier einander abwechselnder Blattmacher – Michael Siegert, Gerhard Oberschlick (zweimal) und Michael Seeber – sowie über einen Eigentümer- und Herausgeberwechsel hinweg bis zur Einstellung Ende 1995 eine optisch unverwechselbare Kontinuität.[1] In Berlin (West), wo Kmölniger seit 1980 lebte, arbeitete sie auch für Medien wie „Joseph & Suleika“ oder die taz und widmete sich der Illustration von Büchern.[2]
Kmölniger beging im Januar 2018 im Alter von 70 Jahren auf dem Wiener Zentralfriedhof Suizid.[3][4] Sie wurde am Wiener Zentralfriedhof bestattet.[5]
Werke[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]
- Für den Ernstfall, Elefanten Press, Berlin, 1982
- Alles wird gut, Comix + Cartoon Reihe, Berlin, 1984
- Schnell im Biss, Rixdorfer Verlagsanstalt, Berlin, 1984, zusammen mit anderen Künstlern (Katalog zur Ausstellung in Berlin)
- Zeichnungen, Zweitausendeins, Frankfurt, 1987
- Das brausende Leben, Eichborn Verlag, Frankfurt, 1988. ISBN 3-8218-2106-X.
- Schräge Schwestern – Comics aus der Tiefe des deutschsprachigen Raumes, Elefanten Press, Berlin, 1993, zusammen mit anderen Künstlerinnen
Weblinks[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]
Einzelnachweise[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]
- ↑ Homepage des FORVM, abgerufen am 21. Juli 2018.
- ↑ Z.B. Gabriele Goettle: Deutsche Sitten. Erkundungen in Ost und West. Mit Photographien von Elisabeth Kmölniger. Eichborn, Die andere Bibliothek, Bd. 78, Frankfurt am Main 1991. ISBN 3-8218-4078-1.
- ↑ Elisabeth Kmölniger gestorben. jungewelt.de, 29. Januar 2018, abgerufen am 29. Januar 2018.
- ↑ Antonio Fian: Linien und Kanten. Eine Konturzeichnung in Worten. Zu Ehren von Elisabeth Kmölniger. In: Die Brücke. Kärntens Kulturzeitschrift Nr. 7, Klagenfurt, Juni/Juli 2018, S. 11.
- ↑ Grabstelle Elisabeth Kmölinger, Wien, Zentralfriedhof, Gruppe 89, Reihe 28, Nr. 39.
Personendaten | |
---|---|
NAME | Kmölniger, Elisabeth |
KURZBESCHREIBUNG | österreichische Comiczeichnerin und -autorin |
GEBURTSDATUM | 26. Oktober 1947 |
GEBURTSORT | Radenthein, Kärnten |
STERBEDATUM | 24. Januar 2018 |
STERBEORT | Wien |