

Ueber Schulbesuch entscheidet der Storch
Über die österreichische Schulmisere berichtete FORVM erstmals 1965 (Mai-Heft), aus der Feder des unterdessen verstorbenen Prof. Adolf Kozlik („Der Herr Dr. Karl“). Seither hat sich nicht viel geändert. Nachfolgend das Drehbuch einer nicht gesendeten Fernsehsendung von Dr. U. B. Die Ziffern (...)
Sie wollen diesen Text online lesen?
Das ist machbar!

Schwindelschule
Dr. U. B. ist derzeit Schriftsteller in Wien, Verfasser einer nicht gesendeten Fernsehdokumentation (Wortlaut im NF Anf. Juni 1970, „Über den Schulbesuch entscheidet der Storch“) sowie eines demnächst erscheinenden Buches, zusammen mit Wilhelm Mindler, „Der gewollte Mißerfolg. Eine statistische (...)
Sie wollen diesen Text online lesen?
Das ist machbar!

Einzugsbereiche der wissenschaftlichen Hochschulen
Karl Grohmann, Sigurd Höllinger: Einzugsbereiche der wissenschaftlichen Hochschulen, Band 2 der „Bildungsplanung in Österreich“, Wien 1971, 300 Seiten.
Sie wollen diesen Text online lesen?
Das ist machbar!

Emanzipation für Spezialisten
Harry Friebel: Aggressivität und Gewalt, Hammer Verlag, Wuppertal 1976, 212 Seiten, DM 18, öS 138
Sie wollen diesen Text online lesen?
Das ist machbar!

Arische Firma
Der Raub jüdischen Eigentums, die von den Nazis so genannte „Arisierung“, in den drei Wiener Gemeindebezirken Wieden, Margareten und Mariahilf.
Sie wollen diesen Text online lesen?
Das ist machbar!

Uwe Bolius (* 6. August 1940 in Linz; † 23. August 2014 in Wien[1]) war ein österreichischer Schriftsteller[2] und Regisseur.
Leben[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]
Uwe Bolius besuchte von 1954 bis 1959 eine Fachschule für Elektrotechnik. Anschließend studierte er Philosophie. 1966 promovierte er mit einer Arbeit über Kant an der Universität Wien zum Doktor der Philosophie. Es folgte eine Tätigkeit als Journalist. Von 1968 bis 1969 war er wissenschaftlicher Assistent an einem College in St. Cloud (Minnesota). Seit 1971 lebte er als freier Schriftsteller und Dokumentarfilmer in Wien. 1977 nahm er am ersten Ingeborg-Bachmann-Wettbewerb in Klagenfurt teil.
Uwe Bolius war Verfasser von Romanen, Erzählungen und Sachbüchern.
Uwe Bolius gehörte ab 1979 der Grazer Autorenversammlung an; er war außerdem Mitglied der IG Autorinnen Autoren. 1979 erhielt er ein Österreichisches Staatsstipendium für Literatur, 1981 einen Sonderpreis der Rauriser Literaturtage sowie 2002 den Salzburger Kulturpreis für Menschenrechte und Integration.
Werke[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]
- Der Begriff von Schönheit und Kunst bei Kant unter Voraussetzung seiner Erkenntnislehre, Wien 1965
- Der gewollte Mißerfolg, Wien 1971 (zusammen mit Wilhelm Mindler)
- Standhalten, Frankfurt am Main 1979
- Individuum oder Die Staaten sterben nicht von selber ab, Wiener Neustadt 1982
- Der lange Gang, Wien 1983
- Geschichten vom anderen Leben, Wiener Neustadt 1985
- Im Aschenlicht, Wiener Neustadt 1988
- Landnahme, Frankfurt a. M. 1998
- Heinrich, Hanna, Gert, Wien 2002
- Hitler von innen, Hohenems 2008
- Juttas Tod, Hohenems 2010
Herausgeberschaft[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]
- Joop Koopmans: "Ein neues Volk wird dich preisen", Wien 1987
- Joop Koopmans: Das Leben umarmen, Mödling 1990
Übersetzungen[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]
- Marie Fougère: Les lettres de Mauve, Bats 1989
Weblinks[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]
- Homepage von Uwe Bolius
- Literatur von und über Uwe Bolius im Katalog der Deutschen Nationalbibliothek
- Uwe Bolius in der Internet Movie Database (englisch)
- Rezension zu Juttas Tod von Ingrid Reichel in Etcetera
Einzelnachweise[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]
- ↑ Rundbrief 152, Seite 3
- ↑ Uwe Bolius. In: Kürschners Deutscher Literatur-Kalender 2014/2015: Band I: A-O. Band II: P-Z., Walter De Gruyter Incorporated, 2014, S. 102, ISBN 978-3-11-033720-4.
Personendaten | |
---|---|
NAME | Bolius, Uwe |
KURZBESCHREIBUNG | österreichischer Schriftsteller und Regisseur |
GEBURTSDATUM | 6. August 1940 |
GEBURTSORT | Linz |
STERBEDATUM | 23. August 2014 |
STERBEORT | Wien, Österreich |