


Des Kaisers und des Führers Bart

Die immerwährende Neutralisierung der Neutralität

»Täglich alles« ist noch schlimmer!

Laßt kriminelle Fremde um mich sein!

»Täglich nichts« & Die Preisfrage der Demokratie

Zwölf Forderungen zur Regelung des Freiheitlichenproblems

„Eine — äh — freiheitliche Partei“
Der ORF produziert News & Headlines. Jörg Haider lacht herzlich, mit Recht.
Sie wollen diesen Text online lesen?
Das ist machbar!

Eisenstädter Grabinschriften

... der Haltungsfehler der anderen politischen Gruppierungen
Mit dem Präsidenten der Israelitischen Kultusgemeinde sprach Robert Schlesinger
Sie wollen diesen Text online lesen?
Das ist machbar!

Wider die Schere im Kopf

Kein Grund zur Beruhigung

Die Grenzen der Nächstenliebe
Vom ordo caritatis und anderen Segnungen der katholischen Theologie, von der christlichen Nächstenlieb, ihren Grenzen und deren Dehnbarkeit.
Leisten wir einen Beitrag zur Neuevangelisierung Österreichs! Als St. Pöltens Bischof, Kurt Krenn, im November vorigen Jahres im profil über das (...)
Sie wollen diesen Text online lesen?
Das ist machbar!

Mythen mit Fußnoten
Die Probleme der katholischen Kirche mit der modernen Welt niedergelegt in einem neuen Katechismus.
Sie wollen diesen Text online lesen?
Das ist machbar!

Heide Schmidt

In Zeiten wie diesen, da das ganze Land aufgeregt seine Europareife prüft und sich auf den Beitritt zur EG vorbereitet, mag auch St. Pöltens Diözesanbischof nicht zurückstehen: Darum hat er einen Berater in Europafragen erwählt. Dieser heißt Friedrich Romig, ist von Beruf Privatdozent am Institut für (...)

Eine blaßblaue Programmschrift
Das FORVM trifft auf das Liberale Forum: Friedhelm Frischenschlager, Klubobmann, diskutiert mit Robert Schlesinger über sein Programm. Wer ist der bessere Liberale? Robert Schlesinger: Wozu braucht man eine liberale Partei? Friedhelm Frischenschlager (LF-intern »Dr. Fri«): Jede liberale Partei (...)

Vom Herrschaftsnutzen langer Wörter
Gewiß: Daß alle Fortschritte auf dem Wege zur Gleichberechtigung der Frauen das gewünschte Resultat — also die Überwindung des Patriarchats — noch nicht erbracht haben, mag man — je nach Temperament — zum Anlaß für Wut, Ungeduld oder Verzagnis nehmen. Allzu viele der Wütenden, Ungeduldigen und Verzagten (...)

Der Ritt auf dem Steckpferd
Herrliche Zeiten sind angebrochen für Österreichs Journalisten. Wer träumte nicht davon, sein Hobby zum Beruf zu machen? Und wo bestünde eine bessere Gelegenheit, diesen Traum zu verwirklichen, als in den österreichischen Redaktionsstuben, seit dort, so wollte es unser Präsident Jörg Haider, nicht (...)

In Zeiten wie diesen, da man sich daran gewöhnt hat, daß Ausländer zur Abschiebung freigegeben sind, mutet es fast wie ein Märchen an: Ein britischer Staatsbürger, über den ein Aufenthaltsverbot verhängt worden ist, erhebt Beschwerde beim Verwaltungsgerichtshof (VwGH). Dieser bringt die Causa in ein (...)

Rechtmäßig und recht mäßig in Einem
Exklusiv im FORVM: Der Gesetzesentwurf des Innenministers zur Reform des Fremdenrechts Gewiß ist ein erfahrener Bewährungshelfer als Innenminister ein Segen; bedarf doch kaum jemand dringender der Resozialisierung als jene Beamten, die die österreichischen Gesetze zur Ausländerhetze vollziehen. (...)


Bekenntnis
Sie haben die beiden Volksbegehren unterschrieben? Nun, Sie werden schon wissen, was Sie tun. Was mich jedoch betrifft, bin ich mir nicht so sicher. Auf der Suche nach den Forderungen und Erläuterungen der Volksbegehren – und zwar so, wie sie eingereicht wurden, ich sie im Falle meiner (...)