Götz Eisenberg

Geboren 1951, ist Sozialwissenschaftler und Publizist. Er ist Mitinitiator des Gießener Georg-Büchner-Clubs. Eisenberg arbeitet an einer „Sozialpsychologie des entfesselten Kapitalismus“, deren dritter Band unter dem Titel „Zwischen Anarchismus und Populismus“ 2018 im Verlag Wolfgang Polkowski in Gießen erschienen ist.

Beiträge von Götz Eisenberg
Streifzüge, Heft 72

Wozu Identität?

April
2018

Jeder Charakter ist ein Irrtum. (Friedrich Hebbel) Ich kenne durchaus keine ‚Identitätsprobleme‘. Dass ich ‚Ungar‘ bin, ist um nichts absurder, als dass ich ‚Jude‘ bin, ist nicht ein Stück absurder, als dass ich überhaupt bin. (Imre Kertész) Alle Welt ist auf der Suche nach Identität. Das Bedürfnis (...)

Streifzüge, Heft 76

Vom Recht auf Stille

Juli
2019

Zusammen mit der Zeit wird aber auch Stille zu einem raren Gut. (Lothar Baier) Sollten irgendwann irgendwelche Aliens die verwüstete Erde besuchen und aus unseren Erbstücken rekonstruieren, wer bzw. was wir waren, werden sie wahrscheinlich in ihren Abschlußbericht schreiben: ‚Zwei Dinge konnten (...)

Streifzüge, Heft 76
2000 abwärts

Lackierte Kampfhunde

August
2019

Wenn die männliche Ehre auf dem Spiel steht, ist alles andere egal! Um eine Kränkung abzuwehren, wird notfalls sogar der eigene Untergang in Kauf genommen. Wie gewisse Hunde keine Tiere, sondern das nach außen verlegte Aggressionspotenzial ihrer Besitzer sind, so sind gewisse Autos keine (...)

Streifzüge, Jahrgang 2020

In Wohn-Haft

Mai
2020

Die Corona-Turbulenzen haben dieser Tage aus den Tiefen meines inneren Sprachozeans einen Satz an die Oberfläche des Bewusstseins gespült, auf den ich vor vielen Jahren einmal gestoßen bin und der dann in Vergessenheit geriet. Er stammt von Blaise Pascal, der ihn Mitte des 17. Jahrhunderts (...)

Streifzüge, Heft 80

Die Utopie eines nicht-faschistischen Bürgers

Januar
2021

Äußeres weist innen auf Verschüttetes. (Reto Hänny) Im Jahr 1977 führten ein paar Freunde und ich ein langes Gespräch mit Peter Brückner. Wir waren mit einem VW-Käfer nach Hannover gefahren und saßen nun in der geräumigen Altbauwohnung um einen Teetisch. Ein Tonband lief, und Peter Brückner erzählte uns (...)

Streifzüge, Heft 81

Lackierte Kampfhunde

Juni
2021

… die Voraussetzung dafür, jemanden guten Gewissens umzubringen, ist das grüne Licht der Ampel. (Theodor W. Adorno) Es war an einem dieser heißen Sommertage. Ich war mit dem Rad auf dem Weg zur Lahn, um schwimmen zu gehen. Ich hielt an einer Ampel an der Westanlage. Zwei schwarze Limousinen kamen (...)

Streifzüge, Heft 83

Der Maulwurf ist tot

Januar
2022

Weltformel nicht in Sicht: vermutlich alles sinnlos. (Wolfgang Herrndorf) Auf dem Rückweg von meiner Badestelle am See stieß ich auf einen toten Maulwurf. Er lag mitten auf dem Weg. Er konnte noch nicht lange tot sein, denn das Tier schien äußerlich unversehrt und war noch nicht in Verwesung (...)

Streifzüge, Jahrgang 2022

Die Wut dreht sich im Kreis

März
2022

Am Montag, dem 24. Januar 2022, ist in Heidelberg ein junger Mann in einen Hörsaal der Universität eingedrungen und hat dort auf Studierende geschossen. Eine junge Frau erlag wenig später ihren Verletzungen, drei Studierende wurden verletzt, befanden sich aber wohl nicht in Lebensgefahr. (...)