
Erich Ribolits, geb. 1947, lebt in Wien. Ursprünglich Techniker und Berufsschullehrer, später in der Lehrer/innenbildung und als Bildungswissenschafter an der Universität Wien beschäftigt. Seit 2008 Pensionist, weiterhin aktiv als Lehrbeauftragter an österreichischen Universitäten tätig. Forschungsarbeiten zum Verhältnis von Arbeit, Bildung und Gesellschaft. Diverse Veröffentlichungen, darunter: Die Arbeit hoch? Berufspädagogische Streitschrift wider die Totalverzweckung des Menschen im Post-Fordismus, Wien 1995, sowie: Bildung ohne Wert. Wider die Humankapitalisierung des Menschen, Wien 2009.



Und jetzt wird wieder in die Hände gespuckt ...
Wider die Überhöhung der Arbeit zur zentralen menschlichen Bestimmungsgröße und die daraus folgende Unfähigkeit, dem Weniger-werden der Erwerbsarbeit anders als mit dem Ruf nach neuen Arbeitsplätzen zu begegnen. Schon Ende der 50er Jahre prognostizierte Hannah Arendt in ihrem Buch „Vita activa“, daß (...)

Wieso sollte eigentlich gerade Bildung nicht zur Ware werden?
Heute warnt alles, was sich als fortschrittlich dünkt, vor einer Ökonomisierung der Bildung. Spätestens seit die GATS-Verhandlungen über eine Liberalisierung des Handels mit Dienstleistungen und die damit verbundenen Implikationen für das Bildungswesen einer breiteren Öffentlichkeit bekannt wurden, (...)

Mythos Intelligenz
Gibt man in der Internet-Suchmaschine Google die Wortkombination „Intelligenz angeboren“ ein, erhält man Verweise auf mehr als 2400 Websites. Ähnlich hohe Trefferquoten liefert die Suche nach „Intelligenz genetisch bedingt“ oder nach sonstigen Kombinationen von Stichwörtern, mit denen die (...)

Pädagogisierung

Grundeinkommen

Zwangsehe

Die sanfte Art, Menschen zum Funktionieren zu bringen

Wer bitte sind hier die Bildungsfernen?

Bildung hat keinen Wert

Erhebet euch Geliebte, wir brauchen eine Tat!

Bildung – (k)ein Menschenrecht?

Die Antiquiertheit der Menschenwürde

Kritische Bildung

Das Ende der Emanzipation

Das Ende der Politik

Warum Bildung bei der Überwindung der Machtverhältnisse nicht hilft, zu deren Erhalt aber ganz wesentlich beiträgt

Die geltende Vernunft bekämpft nicht Macht, sondern nur deren „Entarten“ zu Herrschaft
Als Konsequenz der bisherigen Ausführungen gilt es die Hoffnung zu begraben, dass Bildung kraft des ihr immanenten Appells, „sich seines Verstandes ohne die Anleitung durch andere zu bedienen“, Grundlage dafür sein kann, die in den gesellschaftlichen Umständen zum Ausdruck kommende Macht tatsächlich (...)

Habe Mut, dich deiner Sehnsucht nach Lust und Liebe zu besinnen!
Kritik, die heutzutage an Politik und Politikern vorgebracht wird, fokussiert im Kern nahezu immer die materiell bestimmten Lebensbedingungen der Menschen sowie ihre ungleichen Möglichkeiten, durch „Leistung“ zu Wohlstand gelangen zu können. So wird häufig beklagt, dass Arbeitnehmer/innen ein (...)


Die geltende Vernunft bekämpft nicht Macht, sondern nur deren „Entarten“ zu Herrschaft
Als Konsequenz der bisherigen Ausführungen gilt es die Hoffnung zu begraben, dass Bildung kraft des ihr immanenten Appells, „sich seines Verstandes ohne die Anleitung durch andere zu bedienen“, Grundlage dafür sein kann, die in den gesellschaftlichen Umständen zum Ausdruck kommende Macht tatsächlich (...)

Erich Ribolits (* 2. Dezember 1947 in Wien) ist ein österreichischer Bildungsforscher.
Leben[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]
Ribolits ließ sich zunächst an einer Höheren Technischen Lehranstalt in Elektrotechnik ausbilden. 1976 legte er an der Wiener Berufspädagogische Akademie des Bundes seine Lehramtsprüfung ab und arbeitete fortan als Berufsschullehrer. Parallel studierte er an den Universitäten Wien und Klagenfurt Pädagogik und Politikwissenschaft. Nachdem er 1984 promovierte, war er ab dem folgenden Jahr als Lehrbeauftragter an diversen berufspädagogischen Akademien tätig. 1988 wurde er als Professor an die Agrarpädagogische Akademie Wien berufen. Nach mehreren Lehraufträgen und Gastprofessuren an anderen österreichischen pädagogischen Akademien und Universitäten habilitierte er sich 1996 an der Universität Wien. Ribolits ist Mitglied des Beirats der 2012 gegründeten wissenschaftlichen Open-Access-Zeitschrift Momentum Quarterly.
Ribolits beschäftigt sich in seinem Werk mit der Aus- und Weiterbildungsforschung. Dabei setzt er sich u. a. mit der Ökonomisierung der Bildung oder der Pädagogisierung auseinander.
Weblinks[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]
- Literatur von und über Erich Ribolits im Katalog der Deutschen Nationalbibliothek
- Eintrag Ribolits´ an der Universität Wien
Personendaten | |
---|---|
NAME | Ribolits, Erich |
KURZBESCHREIBUNG | österreichischer Bildungsforscher |
GEBURTSDATUM | 2. Dezember 1947 |
GEBURTSORT | Wien |