Sondernummer 1/2006
März
2006

Er ist Jude, und Juden haben Geld

Chronologie der Ermordung Ilan Halimis

Am 17. Jänner 2006 betritt eine blonde, junge Frau einen Handyshop am Bou­levard Voltaire in Paris. Sie wird sich dort ein Rendezvous mit dem 23-jährigen Ilan Halimi, dem Verkäufer, ausmachen. Vom Rendezvous am 21. Jänner kommt Ilan Hali­mi nicht zurück.

Drei Wochen lang wird er in einem Wohnhaus in der Rue Serge-Prokofiev, in Bagneux, einem Vorort von Paris, festgehal­ten und aufs brutalste gefoltert. Die ersten Tage wird er in einer Wohnung gefangenge­halten, danach im Keller. Die Entführer ver­langen 450.000 Euro und nennen sich „Die Gang der Barbaren“. Die Familie des Op­fers erhält Photos, die stark an jene Bilder erinnern, welche im Irak von Entführern ge­macht werden — ein Gewehr zielt auf den Kopf. Es gibt Telefonate mit der Familie, im Hintergrund werden Koranverse zitiert.

Die Polizei verlangt von der Familie Still­schweigen, manche AnrainerInnen der Rue Serge-Prokofiev — die scheinbar einiges mit­bekommen — schweigen leider auch. Rafi Halimi, der Onkel des Opfers, verhandelt mit den Tätern. Als er bekundet, keine 450.000 Euro jemals auftreiben zu können, sagen die Entführer, dass er doch in die Synagoge ge­hen soll, um dort das Geld zu sammeln. Die Entführer sind schlecht organisiert, können nicht klar Auskunft geben, wie das Lösegeld — inzwischen 100.000 Euro — übergeben wer­den soll. Dann hört man nichts mehr.

Am 14. Februar liest die Mutter Ilans in einer U-Bahn-Zeitung, dass am Vortag ein junger Mann sterbend gefunden wurde. Es ist ihr Sohn. Man hat ihn beim Bahnhof von Sainte-Geneviève-des-Bois gefunden: nackt, gefesselt und zur Gänze übersäht mit furcht­baren Folterspuren, Schnittwunden, Brand­wunden, Verätzungen. Seinen Körper be­decken zu 80% blaue Flecken.

Auf dem Weg ins Krankenhaus stirbt Ilan. Roger Cukiermann, Päsident des CRIF (Dachverband der jüdischen Institutionen Frankreichs) wird später überzeugt sein: „So, wie Ilan zugerichtet wurde, wie furchtbar er gefoltert wurde, das zeigt, dass ein unglaub­licher Hass im Spiel war, neben der Geld­gier der Täter. Also ein Raubmord und An­tisemitismus zugleich.“

Am 17. Februar wird Ilan am Friedhof von Pantin beerdigt.

Die Berichterstattung in den französi­schen Medien ist zunächst sehr zurückhal­tend in Bezug auf die antisemitische Moti­vation. Nachdem die Mutter Ilans der Ta­geszeitung Haaretz vom Schicksal ihres Kin­des erzählt und dabei betont hat, dass ihr Sohn nur deshalb entführt wurde, weil er Ju­de war, gewinnt auch in der französischen Öffentlichkeit der Fall immer mehr an Auf­merksamkeit.

Während dieser Zeit wird ein Phantom­bild der jungen Frau in Umlauf gebracht, mit der sich Ilan verabredet hat. Sie meldet sich anschließend von selbst bei der Polizei. Der Name der 24-jährigen ist Audrey und sie ist die Freundin von Jerome, einem 19-jähri­gen Gangmitglied, der nach Aussagen eines Anrainers von Bagneux schon am 27. Jän­ner die Bande verlassen hat, als im klar wur­de, dass das Opfer getötet wird. Er soll da­mals gesagt haben: „Ich hab Panik, die brin­gen den Typen um!“ Audrey berichtet auch, dass sie schon zweimal versucht hat, jeman­den — zwecks Entführung — „aufzureißen“. Den Ermittlungen zufolge hatte die „Gang der Barbaren“ vor Ilan schon fünfmal den Versuch unternommen, jemanden zu ent­führen, drei der fünf potentiellen Opfer wa­ren Juden gewesen. Dass Ilan Halimi getö­tet werden sollte, will Audrey nicht gewus­st haben.

Demo vom 26. Februar 2006 in Paris

Nachdem sich Audrey gestellt hat, wer­den in der folgenden Nacht 13 mutmaßliche Mitglieder der „Gang der Barbaren“ inhaf­tiert. Drei der 17- bis 32-jährigen scheinen di­rekt ins Verbrechen verwickelt zu sein. Der Anführer der Gruppe ist Youssouf Fofana, der sich selbst als „Hirn der Barbaren“ be­zeichnet. Er war schon wegen bewaffnetem Raubüberfall im Gefängnis. Er setzt sich nach Elfenbeinküste ab, wo er am 22. Fe­bruar verhaftet und an die französischen Behörden ausgeliefert wird. Die Eltern von Audrey werden seitdem bedroht.

In der Zwischenzeit werden die Rufe im­mer lauter, dass es sich um einen antisemitischen Akt gehandelt hat, vor allem nachdem einer der Entführer zum Grund, warum ge­rade Ilan das Opfer war, sagt: „Er ist Jude, und Juden haben Geld.“
In den folgenden Tagen gibt es in ganz Frankreich gehäuft Kundgebungen gegen Rassismus und Antisemitismus, bei manchen werden auch Rufe, wie „Rache für Ilan“ laut — Angst und Wut erfasst Teile der jüdischen Bevölkerung, die großteils ebenfalls in den Vorstädten, den Banlieus wohnt und täglich vermehrt antisemitische Übergriffe erleben muss.

Am 24. Februar findet in der großen Sy­nagoge von Paris ein Gedenkgottesdienst statt, bei dem angefangen vom Präsidenten der Republik, bis hin zu den Vertretern al­ler Konfessionen, zahlreiche Trauergäste teil­nehmen.

Der Oberrabbiner von Paris, Joseph Sitruk, sagt während der Trauerfeier: „Die Augen von Ilan sind meine Augen, unsere Augen. Sein Körper ist unser Körper, seine Schreie unsere Schreie, seine Ängste sind un­sere Ängste.“

Am 26. Februar wird von der LICRA und SOS Racisme eine Großkundgebung in Paris organisiert, bei der rund 80.000 Menschen teilnehmen.

Quelle: Le Monde, Liberation, ARD, Le Nouvel Observateur, Haaretz.

Eine Nachricht, ein Kommentar?
Vorgeschaltete Moderation

Dieses Forum ist moderiert. Ihr Beitrag erscheint erst nach Freischaltung durch einen Administrator der Website.

Wer sind Sie?
Ihr Beitrag

Um einen Absatz einzufügen, lassen Sie einfach eine Zeile frei.

Hyperlink

(Wenn sich Ihr Beitrag auf einen Artikel im Internet oder auf eine Seite mit Zusatzinformationen bezieht, geben Sie hier bitte den Titel der Seite und ihre Adresse bzw. URL an.)